Screenshots: lookat.earth auf dem iPhone (Quelle [1])
Habt Ihr Euch auch schon mal gefragt, wo diese Satelliten gerade jetzt fliegen und ihre begehrten Bilder machen? Oder habe ich jetzt vielleicht Eurer Interesse geweckt? Eine Quelle, es herauszufinden ist lookat.earth [1]. Probiert es mal, es macht wirklich Spaß, es in Echtzeit zu verfolgen, besonders, wenn Ihr den “Track” einschaltet.
Eine der Neuerungen in QGIS 3.28 ist die Erweiterung von Beschriftungs-Möglichkeiten um HTML-Elemente. North Road hatte das bereits Anfang September 2022 im Beitrag “Mixed Format Labels in QGIS — coming soon!” [1] angekündigt. Nun ist es soweit, QGIS v3.28 ist verfügbar, also musste ich es gleich ausprobieren. Ein Polygon-Thema mit zwei Sachdatenspalten “a” und “b” und schon ging der Test los, wie erwartet alles bestens. Meine Testformatierungen, die Werte aus Spalte “a” mit 18 Punkten Größe und grün eingefärbt sowie darunter die Werte für Spalte “b” mit 14 Punkten ohne Farbeintrag, wurden tadellos wiedergegeben. Alle Einstellungen findet Ihr im Screenshot und bei Bedarf in meinem Mini-Testprojekt QGIS_328_HTML_Label_Test_1b.zip [2].
Screenshot: Mein Testergebnis mit den HTMl_Einstellungen
Hinweis – Die unterstützten HTML-Tags lt. [1]: “font-family”, “font-size”, “font-weight” oder “<b>”, “font-style: italic” oder “<i>”, “color: #rrggbb”, “text-decoration: underline” oder “<u>”, “text-decoration: line-through” oder “<s>” und “text-decoration: overline”.
Gleich zwei Neuerungen! Gestern, am Montag, den 24.10.2022 hat Apple die neue Version seines Betriebssystems MacOS 13 Ventura [1] veröffentlicht und seit heute Nacht sind die Downloads für QGIS 3.28.0 RC für Windows, Linux und Mac lt. einem Tweet von Jürgen E. Fischer [2] verfügbar. Ich habe die beiden Updates gleich installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend zusammen, also QGIS 3.28.0 RC mit PostgreSQL v15 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13 Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!
Screenshot: QGIS 3.28.0 RC mit PostgreSQL v15 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13 Ventura
Linux, Windows and Mac packages of point release #QGIS 3.22.12 'Białowieża' (old LTR) and release candidate of 3.28.0 'Firenze' (next LTR) ready on https://t.co/8GHALpmRBp. Make maps not war! pic.twitter.com/IcYDy1D0er
Seit letztem Freitag, den 21.10.2022 ist mit der v3.28 die neue Version von QGIS verfügbar, planmässig, wie in der Roadmap [1] angekündigt. Die Downloads werden diese Woche erwartet. Wer sich schon jetzt über die neuen Funktionen von QGIS informieren will, hier findet Ihr eine Zusammenfassung auf Youtube im “QGIS 3.28 Visual Changelog” [2]. Nach dem ersten Anschauen ist die Beschriftung mit HTML-Mitteln mein jetziger Favorit, aber ich werde es wohl noch einige Male anschauen 😉 Detaillierte Infos zum QGIS 3.28 Changelog findet Ihr unter [3].
Kennt Ihr schon das QGIS-AutoLayoutTool-Plugin [1]? Ein Klick und sofort entsteht automatisiert ein Layout mit den Ausmaßen der aktuellen Karte inkl. den Elementen: Legende, Nordpfeil und Maßstabslineal. Die nun enthaltenen Inhalte können dann in gewohnter Form angepasst werden. Schnell & Wirksam! Danke!
Screenshot: Start des AutoLayoutTool-PluginScreenshot: Die Elemente des AutoLayoutTool-Plugin
Ein Tipp für das Wochenende: Stell Dir vor, Du willst zu Fuß oder mit dem Rad Deine Stadt umrunden und die Runde sollte möglichst herzförmig sein. Wie es mit QGIS um Chemnitz geht, zeigt das folgende Youtube-Video von pyQGIS (@PyQgis) [1], für Halle habe ich schon eine Vorlage gefunden 😉 Wenn Ihr es für Eure Stadt probiert, gern in den Kommentaren posten.
Mein kleiner Zusatz-Tipp: Die Anzahl der Knoten könnt Ihr bei Bedarf mit QGIS noch über die Funktion “Punkte entlang einer Geometrie” (z. B. alle 100m) automatisch erhöhen und dann mit “Punkte zu Weg” wieder in eine Linien überführen.
Nachdem ich schon über GDAL im Browser mit gdal.js [1] berichtet hab, heute nun der Hinweis auf eine weitere interessante JS-Bibliothek: geotoolbox [2]/[3], welche Geoprocessing-Funktionen direkt im Browser ermöglicht. geotoolbox [2] ist eine Javascript-Toolsammlung für geoaffine Entwickler, basierend auf d3geo, topojson und jsts. Gut dokumentierte Beispiele findet Ihr in [2].
Hier die Tweets von Nicolas Lambert (@neocartocnrs) [4], [5]:
Animation: Ein Ergebnis – Mein Halbmarathon als Time-Manager-Export (hier als animiertes GIF)
Eigentlich wollte ich ja schon immer mal das QGIS-TimeManager-Plugin [1] testen und jetzt gab es einen schönen Anlass. Am Sonntag, den 09.10.2022 startete endlich wieder der (19.) Mitteldeutsche Marathon (MDM) nach zwei Jahren Corona-Pause, ich bin den Halbmarathon (HM) gelaufen, in neuer persönlicher Bestzeit 🙂 Natürlich habe ich die Strecke mit der Garmin-Fenix als GPS-Track aufgezeichnet und damit wollte ich den TimeManager testen. Die Schritte:
Layer und Spalten konfigurieren (“my19MDM” – wird dann der aktuelle Ausschnitt pro Zeiteinheit – gelbes Thema)
Layer als Hintergrund kopieren (“my19MDM-Kopie” – blaues Thema)
Animation starten oder händisch zu den gewünschten Zeitpunkten navigieren
bei Bedarf Video aufzeichnen und ggf. noch zur GIF-Animation wandeln
Time-Manager: Layer und Spalten einstellenTime-Manager: der fertige LayerTime-Manager im QGIS
Tutorials zum TimeManager findet Ihr im Netz genügend, ich fand das Youtube-Video [2] ganz gut.
Hier noch mein Tweet vom HM beim MDM (meine Uhr hat wohl ca. 600 Meter nicht gemessen, deshalb ist die Pace bei der offiziellen Messung noch auf 5:16 min/km korrigiert worden, freut einen ja, wenn es dann schneller war 😉
Am 14.10.2022 berichtete ich über die Verfügbarkeit von PostgreSQL v15 [1]. An diesem Wochenende habe ich das Update durchgeführt (@MAC) und es läuft erwartungsgemäß hervorragend zusammen, also PostgreSQL v15 mit QGIS 3.26.3 auf einem MAC mit M1 unter macOS Monterey 12.6. Danke allen Mitwirkenden!!!
Screenshot: Mein Test – PostgreSQL v15 & QGIS 3.26.3 auf macOS Monterey 12.6 @MacM1