Werner’s wunderbare Welt der Farben

Im 19. Jahrhundert wurde ein standardisiertes Schema zur Klassifizierung von Farben “Werner’s Nomenclature of Colours” durch Abraham Werner entwickelt, später von Patrick Syme weiter qualifiziert. Schon Charles Darwin nutzte es als Referenz auf seinen Reisen.

WernersNomenclatureOfColours_Screenshot_1.jpg
Original-Scan von “Werner’s Nomenklatur der Farben”
(Screenshot, Quelle: https://www.c82.net/werner/#original)

Nicholas Rougeux hat nun “Werner’s Nomenklatur der Farben” online verfügbar gemacht und mit originalen Scans sowie neuen Beispiel-Fotos, Querverweisen und zwei neuen Plakaten nachgebaut.
Absolut sehenswert, einfach Genießen!!!

WernersNomenclatureOfColours_Screenshot_2.jpg
Neu gestaltete Poster von Nicholas Rougeux
(Screenshot, Quelle: https://www.c82.net/werner/#posters)

EU-Urheberrechtsrichtlinie: OpenStreetMap in Gefahr?

Wenn es am Mittwoch erneut um auch den Artikel 13 der neu zu beschließenden EU-Urheberrechtsrichtlinie geht, sind freie Projekte in großer Gefahr. Die Prüfung, ob die eingestellten Inhalte dem Urheberrecht entsprechen, ist für solche Projekte nicht oder nur sehr langsam realisierbar. Um die Folgen aufzuzeigen, ist momentan jede zehnter Kachel auf https://www.openstreetmap.de/ schwarz. Mehr zu den Hintergründen findet Ihr auf https://www.openstreetmap.de/uf/index.html.

WICHTIG: Werdet aktiv, macht den EU-Parlamentariern klar, dass Ihr eine Abstimmung gegen diesen Artikel erwartet. 

OSMDE_vs_EU_UF_Screenshots_1.gifScreenshots der Schwarzkacheln von OpenstreetMap.de

Die versteckte Logik von Städten

In den letzten Wochen schien es in den einschlägigen Social-Media-Kanälen des GIS ein wichtiges Thema zu sein: Die versteckte Logik von Städten (…, Gebieten), also die Frage, wie sind  die Flächen- oder Linienobjekte aggregiert über ihre Richtung pro Gebiet ausgerichtet, visualisiert als  “Rosen-Diagramm”. Auf den ersten Blick erkennt man sofort die Unterschiede zwischen auf dem Reißbrett (?) entstandenen “Plan-Städten” oder historisch gewachsenen Ortschaften.

Ich hab mal versucht, es nachzuvollziehen, mit QGIS-Mitteln für Halle (Saale). Es klappt! Genutzt wurde die Erweiterung “The QGIS Line Direction Histogram Plugin”.

QGIS_histogram_rose_1
Rosen-Diagramme von Halle jeweils aggregiert pro Kilometerquadrat

QGIS_histogram_rose_2
Rosen-Diagramm für das Gesamt-Gebiet für Halle (Saale)

Mitteldeutscher GEO-Treff 2018

Logo_Geotreff_2018

Der 10. Geofachtag Sachsen-Anhalt des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt findet in diesem Jahr als gemeinsamer “Mitteldeutscher GEO-Treff 2018” mehrerer mitteldeutscher GIS-Vereinigungen am 25.-26. September 2018 in Halle (Saale) statt.

Hier nun der offizielle Einladungs-Flyer der Veranstaltung. Er kann gern genutzt werden, um für diese gemeinsame Veranstaltung zu werben. Nutzt Eure beruflichen Kanäle oder auch die sozialen Netzwerke. Wir haben ein attraktives Programm zusammengestellt. Auch in diesem Jahr ist die Teilnahme kostenlos.

Programm und Anmeldung findet Ihr unter www.mitteldeutscher-geotreff-2018.de. Die Online-Anmeldung ist bis zum 19.09.2018 freigeschaltet.
Wir freuen uns auf Euch, Eure Kollegen, Kunden und alle Interessierten!

Einladung_Md_GEOtreff_2018 (PDF, 2,8 MByte)

DataViz: Menschliche Wahrnehmung

Wer sich mit Datenvisualisierung beschäftigt, denkt oft: “Das ist doch eindeutig”. Ja, möglicherweise, aber vielleicht auch nur für den Ersteller? Wie Datenvisualisierung auf Menschen wirkt, könnt Ihr im Artikel “39 studies about human perception in 30 minutes” in 30 gut investierten Minuten nachlesen. Danke Kennedy Elliott.

39_studies_about_humanperception_in_30_minutes_Screenshot_1.jpg
Screenshot: https://medium.com/@kennelliott/39-studies-about-human-perception-in-30-minutes-4728f9e31a73

Ein Beispiel:
“Sie fanden heraus, dass die Teilnehmer, als sie auf die als Diagramme eingeführten Diagramme stießen, sich die Linien näher an die imaginäre 45-Grad-Linie erinnerten. Außerdem, wenn ihnen dieselbe Linie als Karte präsentiert wurde, trat diese Verzerrung nicht auf.

In zwei getrennten Studien fanden Schiano und Tversky heraus, dass die 45-Grad-Linie ein imaginärer Bezugspunkt in Liniendiagrammen ist, aber nicht in anderen Arten von Diagrammen.” (übersetzt mit DeepL)

3D ganz einfach

halle_3d_test_pissang1.gif

Eine effektvolle, unkompliziert zu bedienende 3D-Anwendung hat uns Yi Shen alias @pissang1 beschert. Einfach mal die Lokalisierung durch Längen-/Breitengrad eintragen und sich um und durch die Miniatur-3D-Welt des gewünschten Ausschnittes bewegen. Flach- oder Kugeldarstellung wählem, Farben und Rotationsgeschwindigkeit festlegen. Und fertig. Staunen. Die URL kann dann gern geteilt werden. Hier ein paar Beispiele aus Halle (Saale):

Happy Birthday OpenStreetMap!


Geburtstagstorte in Fukushima, Japan © CC-BY-SA 3.0  Ikiya and family

Also so ganz taggenau weiß wohl keiner, wann OpenStreetMap nun das Licht der Welt erblickte, dieses Jahr erschien Sonntag, der 12.08.2018 als geeigneter Tag zum Feiern. Also auch vom #geoObserver einen Herzlichen Glückwunsch zum 14. Geburtstag und WEITER SO!

Über eine Million Mapper und täglich 5000 aktive Mapper, das sind Zahlen zum Stolzsein!

Wien: Statistische Jahrbücher seit 1883 online

Wer Statistik machen oder thematische Karte in seinem GIS produzieren will, braucht Daten. Eine hervorragende Quelle ist immer wieder das kommunale Statistikamt, dort werden die meisten (oder alle?)  kommunalen Daten konzentriert, aufbereitet und veröffentlicht. So entstehen die Statistischen Jahrbücher.

Wien hat jetzt alle Statistischen Jahrbücher seit 1883 online gestellt, downloadbar als PDF oder als recherchierbar in einer Webanwendung inkl. Volltextsuche (Bsp: krankenhaus)! Übrigens bemerkenswert, wie so umfangreiche Werke in eine Zeit ohne PC, Software und Internet entstehen konnten, mit Bleistift, Karteikarte und Schreibmaschine!


Stand der Bevölkerung aus Bd. 1883
(Quelle: https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/2152921)