25,3 GByte US-Gebäude!

Na, wenn das mal kein Datensatz ist! Ca. 125 Millionen BING-Gebäude der Microsoft veröffentlicht bei OpenStreetMap polygonisiert aus den Luftbildern.

US-Buildings_in_QGIS_1.png
Gesamtgebiet (Screenshot im QGIS)

Zusammen ergeben das 25,3 GByte US-Gebäude, als GeoPackage bereit zum Download auf Hannes Datenatlas (Danke!). Bei mir hat der Download ca. 1 h gedauert, begonnen hat’s mit der Anzeige “ca. 3 Tage” 😉 Der erste Aufbau im QGIS 2.14 auf einem Laptop mit i7, 8 GByte, SSD dauerte ca. 1h. Mein QGIS zeigt 122.608.100 Datensätze an.

US-Buildings_in_QGIS_2.png
New York – Manhatten (Screenshot im QGIS)

QGIS 3.2: Die Easter Eggs

Eigentlich wird mir mit QGIS oder GIS überhaupt nie langweilig! Sollte dieser Ausnahmefall dann irgendwann doch mal eintreten, gibt es ab QGIS v3.2 ein paar eingebaute Überraschungen. Wer schon die v3.2 installiert hat, kann ja mal probieren, in das Feld mit der Koordinatenanzeige “bored”, “retro” oder “dizzy” einzugeben. Mein Favorit ist “bored” 😉

QGIS_EasterEggs.gif

Freies E-Book für den GIS-Einstieg

Introduction-to-GIS_Screenshot_1.png

Ein E-Book für den “Einstieg in die GIS-Welt” hat Victor Olaya frei ins Netz gestellt. Das 138-seitige Buch ist online als HTML im Browser lesbar und zusätzlich als pdf- sowie epub-Datei verfügbar. Es ist erlaubt, das Buch unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution-Lizenz zu kopieren, zu verteilen oder zu ändern. Inhaltlich werden die folgenden Kapitel behandelt:

  • Einführung. Was ist ein GIS?
  • Geschichte des GIS
  • Grundlagen der Kartographie und Geodäsie
  • Daten
  • Datenquellen
  • Software und Technologie
  • Datenbanken
  • Analyse
  • Visualisierung von geografischen Daten

Danke Victor!

Geometriefehler mit OpenJump analysieren

Kennt man, da ist ein Datenbestand, sieht auf den ersten Blick perfekt aus. Es sind keine Fehler zu sehen. Aber spätestens beim Geoprozessing knallt es. Das Programm stürzt ab, die Ergebnisse der räumlichen Analyse machen Mist oder das Dissolve liefert unerwartete Ergebnisse. Ursache sind fast immer Fehler in den Geometrien – leider oft Topologiefehler. Und warum? Weil die heutigen GIS-Formate eben oft topologielos sind. Leider.

Ein wirklich gutes Tool, um Geometriefehlern schnell auf die Spur zu kommen ist das freie OpenJump. Es findet die Fehler nicht nur schnell und sicher, es visualisiert sie auch deutlich. Also, wer mal wieder am Verzweifeln ist, schickt Eure Daten einfach mal in die Qualitätskontrolle von OpenJump. Hilft fast immer!

DataViz: Quantifizierte Ungewissheit

Einen interessanten Artikel zu “Wertunterdrückenden Unsicherheitspaletten” des UW Interactive Data Lab findet Ihr bei Medium.com. Wie quantifiziert, kodiert und visualisiert man Ungewissheit? Bilden unsere thematischen Karten bei knappen Verhältnissen (z. B. 51% zu 49%) wirklich noch die Wahrheit ab und was ist Zufalle oder Grauzone? Und ist es noch sinnvoll, sie in Entscheidungsprozesse einzubeziehen?

Screenshots_Value-Suppressing Uncertainty Palettes.gif
Vergleich bivariate Karte und Karte mit wertunterdrückender Unsicherheitspalette
Screenshots (Quelle: https://medium.com/@uwdata/value-suppressing-uncertainty-palettes-426130122ce9)