netzwerk | GIS: Förderpreis 2018

Der Verein netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt verleiht jährlich einen Förderpreis für die
beste studentische Abschlussarbeit des jeweiligen Vorjahres. Der Förderpreisträger
wird mit einer Urkunde und einem Geldpreis in Höhe von 500 € geehrt und erhält die
Gelegenheit seine Arbeit einem breiten Publikum zu präsentieren. Im Jahr 2018
findet die Preisverleihung im Rahmen des Mitteldeutschen GEO-Treffs 2018 am
26.09.2018 an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg statt.

Teilnahmebedingungen:

  • Teilnehmen können StudentInnen bzw. AbsolventInnen von Direkt- und
    Fernstudiengängen, die ihre Abschlussarbeit (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten
    oder Dissertationen) im Zeitraum 1.1.2017 bis 30.04.2018 verteidigt haben.
  • Der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit muss im Umfeld der Anwendung oder
    Entwicklung von Geoinformationssystemen oder der Verarbeitung von
    raumbezogenen Daten liegen.
  • Zur Teilnahme am Wettbewerb sind Arbeiten zugelassen, die mindestens eine
    der drei Bedingungen erfüllen:
    1. Abschlussarbeit an einer Hochschule oder Universität des Landes Sachsen-
    Anhalt,
    2. Kooperation mit einem Betrieb oder einer öffentlichen Einrichtung des
    Landes Sachsen-Anhalt,
    3. Themenstellung oder Daten, die das Land Sachsen-Anhalt betreffen.
  • Die Arbeit darf bisher an keinem anderen Wettbewerb zur Prämierung als
    Abschlussarbeit teilgenommen haben.

Einzureichende Unterlagen in digitaler Form (PDF-Dateien):

  • Formlose Bewerbung
  • Abschlussarbeit
  • Zusammenfassung der Arbeit (Umfang ca. 3000 Zeichen)
  • Nachweis der erfolgreichen Bewertung (z. B. Zeugniskopie)

Einsendeschluss ist der 15.05.2018. Die Unterlagen sind der Geschäftsstelle zu
übermitteln.

Auswahlverfahren:
Die Auswahl erfolgt durch drei unabhängige Gutachter, die durch den Vorstand von
Netzwerk|GIS bestellt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die komplette Auslobung kann als Förderpreis_NGIS_2018_v01e (Update 2.1.2017/1,3 MByte) herunter geladen werden.

QGIS-Weihnachtskalender: #12 … #20

      

#24daysofqgis, der Weihnachtskalender von @northroadgeo (THX!) für die QGIS-Geneigten: Türchen öffnen, schauen und staunen über das was uns in QGIS3 erwarten wird. Heute die Türchen 12 bis 20:

12. Türchen: Genaue Positionierung im Layout mittel Guides: https://twitter.com/northroadgeo/status/940490846381621248

13. Türchen:  Ein neues Knotenwerkzeug mit vielen Verbesserungen und dir Möglichkeit, leicht Linien verlängern: https://twitter.com/northroadgeo/status/940890075948236801

14. Türchen: Vorschau der gültigen Grenzen der Kartenprojektionen, um leicht die CRS-Auswahl zu überprüfen: https://twitter.com/northroadgeo/status/941228767887765505

15. Türchen: Ausführung komplexer Aufgaben im Hintergrund, ohne Ihren Arbeitsablauf zu blockieren: https://twitter.com/northroadgeo/status/941542814730485760

16. Türchen: Volle Unterstützung für QLR-Dateien, Druckvorlagen, Verarbeitung von Modellen und Python-Skripte im Browser: https://twitter.com/northroadgeo/status/941912092864495616

17. Türchen: Schnelleres Neuzeichnen der Karten dank zwischengespeicherter Label: https://twitter.com/northroadgeo/status/942260287591276545

18. Türchen: Eine neue geniale “Locator”-Suchleiste ermöglicht schnellen Zugriff auf Ebenen, Funktionen, Aktionen, Algorithmen: https://twitter.com/northroadgeo/status/942715705178206208

19. Türchen: Automatische Reprojektion von Themen beim Geoprozessing … Themen mit verschiedenen Projektion können miteinander verschnitten werden: https://twitter.com/northroadgeo/status/943012842348822528

20. Türchen: neue nicht-blockierende Widgets zum Festlegen von Schriftarten und Element-Symbolen, komplettiert mit der Fähigkeit, Schriftarten und Symbole zwischen verschiedenen Elementen kopieren https://twitter.com/northroadgeo/status/943441522845917184

Maps: Google vs. Apple

Einen wirklich hochinteressanten zweiten Artikel [nach [1]) zu den Kartenprodukten von Apple und Google habe ich bei Justin O’Beirne gefunden:  “GOOGLE MAPS’S MOAT – How far ahead of Apple Maps is Google Maps?

Aber nicht allein der Vergleich ist interessant, man ahnt es schon, Apple kommt schlecht weg, faszinierend ist die ausführliche Beschreibung, wie Google mittlerweile derartige  Massendaten so detailliert und schnell generiert.

Absolut lesenswert!!! Danke Justin O’Beirne!


Einfacher Vergleich Google vs. Apple von Justin O’Beirne [2]
(Quelle: https://geoobserver.de/wp-content/uploads/2017/12/f191a-1-1-childhoodneighborhood.gif)

[1] … https://www.justinobeirne.com/cartography-comparison
[2] … https://www.justinobeirne.com/google-maps-moat

QGIS-Basisschulungen: 01/2018 in Halle

QGIS_Termine_1.png

Zwei neue Termine für QGIS-Basisschulungen  bei IT-Consult in Halle stehen im Januar 2018 bereit:

Schulungsinhalte auf einen Blick:

  • Die graphische Benutzeroberfläche von QGIS
  • Arbeit mit Raster- und Vektordaten (Schwerpunkt Vektordaten)
  • Umgang mit Koordinatensystemen in QGIS
  • Anpassen der Layer-Symbologie (Visualisierung)
  • Editieren von Vektor-Layern und Attribut-Tabellen
  • Tabellenverbindungen und Tabellenabfragen
  • Räumliche Verbindungen und Abfragen
  • Verschiedene Vektor-Analysen und Geoprocessing (Verschneiden)
  • Erweitern von QGIS mit dem Plugin-Manager
  • Erzeugen eines Drucklayouts mit dem Print Composer

Moderner Juwelier: NASA-Höhendaten und 3D-Druck

Die Idee ist eigentlich nicht neu: Man nehme NASA-Höhendaten und einen 3D-Drucker und fertige sich ein 3D-Höhenmodell. Etwas neuer ist die Idee, diese Technologie auch beim Schmuck einzusetzen. Und heraus kommen faszinierende Stücke, echte Schmuckstücke eben. Mehr dazu: “This 3D-Printed Jewelry Is Created From NASA’s Elevation Mapping Data” von REBECCA OCONNELL. Wäre übrigens eine gute Idee zu Weihnachten, wird aber knapp 😉


Quelle: https://pbs.twimg.com/media/DRNkek-V4AADo-F.jpg

QGIS sucht Dokumentations-Helfer

QGIS 3 wird von vielen sehnsüchtig erwartet, wer die 2.99 schon probiert hat oder die einschlägigen Tweets, Mailinglisten, Blogs, … verfolgt weiß, es wird ein Menge neuer Features geben. Klasse!!! Das Problem: Es fehlt noch an entsprechender Dokumentation.

Tim Sutton, der Vorsitzender des QGIS-Projekts hat dazu Anfang Dezember einen Aufruf “Documentation for QGIS 3.0 – call for contributions!” gestartet. Also Leute, auf geht’s: Open Source lebt vom Mitmachen!

QGIS_needs_Help_1.png

Hier die DeepL-Übersetzung des Ausfrufes:

Liebe QGIS-Anwender, Enthusiasten und nette Leute da draußen. QGIS 3.0 kommt sehr bald…..wir befinden uns im Moment in einem”Soft Freeze”-Zustand, während wir darauf warten, dass einige kritische letzte Codeteile finalisiert werden. Dann gehen wir in den harten Frost und bereiten uns darauf vor, unser nächstes Major-Release auf den Markt zu bringen. Diejenigen unter Ihnen, die mit den 2.99er-Builds gespielt haben, werden sicherlich bemerkt haben, dass QGIS 3.0 eine Vielzahl von Verbesserungen und neuen Features bieten wird – sowohl in der Benutzeroberfläche als auch in der API und den Code Interna.

Ja, der feine Leser ist jetzt die Zeit, aus dem passiven Benutzer von QGIS’ Schimmelpilz auszubrechen, in dem Sie sich befinden könnten, und ihm zu helfen. Wir haben einen Fehlerverfolger mit einem Problem für jede der neuen Funktionen, die in QGIS 3.0 gelandet sind. Selbst wenn Sie nicht wissen, wie man unser Sphinx-basiertes Dokumentationssystem benutzt, können Sie enorm helfen, indem Sie die Prosa vorbereiten, die verwendet werden soll, um neue Funktionen zu beschreiben, und sie an die oben genannte Problemliste anhängen. Wenn Sie das tun, kann das Dokumentationsteam mehr redaktionelle Arbeit leisten und weniger”Schreiben von Grund auf”.

Das Verfassen von Dokumentationen ist ein hervorragender Weg, um Ihr eigenes Wissen über QGIS zu erweitern und die neuen Funktionen kennenzulernen, die in der nächsten Version verfügbar sind. Für diejenigen, die mit der Dokumentation beginnen, gibt es Problemberichte, die mit “easy” gekennzeichnet sind, um die Barriere für Anfänger zu senken. Wenn Sie bereits Mitglied im Dokumentationsteam sind, wäre es toll, wenn Sie die Liste durchsehen und prüfen könnten, ob es noch weitere Probleme gibt, die als “einfach” gekennzeichnet werden können.

Die Problemliste wird automatisch erstellt, wenn ein Entwickler eine Änderung an QGIS mit dem Wort”FEATURE” in seinen Änderungsnotizen festlegt. In manchen Fällen ist die Änderung nicht unbedingt etwas, das ein Endbenutzer sehen kann – daher ist es für Freiwillige großartig, auch die automatisch hinzugefügten Probleme zu überprüfen und alle nicht für die Dokumentation relevanten Probleme zu schließen.

Andere Features sind recht komplex und könnten in einigen Fällen von der Interaktion mit dem ursprünglichen Entwickler profitieren, um sicherzustellen, dass die Nuancen der neuen Features richtig beschrieben werden. Wir brauchen Dokumentations-Autoren, die diesen Thread verfolgen und die neue Funktionalität übersichtlich und prägnant präsentieren.

Es gibt einige sehr hilfreiche Ressourcen für Leute, die gerade erst mit der QGIS-Dokumentation begonnen haben. Sie können die Dokumentation für Mitwirkende lesen. Sie können das Team auch über die Community-Mailingliste kontaktieren, um spezifische Hilfe zu erhalten, falls die Beitragsdokumente nicht die Informationen liefern, die Sie benötigen.

Wenn Sie die QGIS-Dokumentation für die Version 3.0 auf den neuesten Stand bringen wollen, dann helfen Sie Yves Jacolin und dem Dokumentationsteam!

Schließlich, wenn Sie nicht in der Lage sind, direkt zur Dokumentation beizutragen, sollten Sie die Finanzierung von QGIS in Betracht ziehen – wir haben ein Budget für die Verbesserung der Dokumentation.

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und Beiträge!

Tim Sutton (QGIS-Projektleiter)

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

A380: Weihnachtlicher Linienzug

Wenn der Weihnachtsmann mit einem Flugzeug käme, könnte es (georeferenziert) so aussehen 😉

Quelle: https://twitter.com/twitter/statuses/940998557183684609

Atlas für Umweltgerechtigkeit

Die wachsende Bewegung von Umweltprojekten und -protesten zu visualisieren ist Ziel des EJAtlas – Environmental Justice Atlas, dem Atlas für Umweltgerechtigkeit. Mehr dazu auf theguardian.

EJAtlas_Screen_1.gifScreenshots vom EJAtlas (Quelle: http://ejatlas.org/ )

[1] … http://ejatlas.org/
[2] … https://www.theguardian.com/global-development-professionals-network/2015/mar/03/mapping-environmental-protest-justice-defending-land

QGIS-Weihnachtskalender: #5 … #11

      

#24daysofqgis, der Weihnachtskalender von @northroadgeo (THX!) für die QGIS-Geneigten: Türchen öffnen, schauen und staunen über das was uns in QGIS3 erwarten wird. Heute die Türchen 5 bis 11:

5. Türchen: einfache Öffnung der Layer mit dem neuen Unified Data Source Manager https://twitter.com/northroadgeo/status/937940816101650432

6. Türchen: überall vollintegrierte, erstklassige Unterstützung für GeoPackage https://twitter.com/northroadgeo/status/938273153658257408

7. Türchen: Stilisieren der Kartenanmerkungen mit einer beliebigen Kombination von Symbolfüllungen und Farbeffekten https://twitter.com/northroadgeo/status/938662964122361856

8. Türchen: viele neue Verarbeitungsalgorithmen, die alle per Mausklick einsatzbereit sind https://twitter.com/northroadgeo/status/939027480349782016

9. Türchen: mehrere interaktive Kartenbilder, um verschiedene Ansichten Ihrer Daten zu zeigen https://twitter.com/northroadgeo/status/939391012849434624

10. Türchen: verbesserte hidpi/retina Unterstützung für Karte  & Druck https://twitter.com/northroadgeo/status/939706246344597504

11. Türchen: intelligentere automatische Voreinstellungen für Editor-Widgets beim Laden neuer Ebenen https://twitter.com/northroadgeo/status/940168458016235520

Historische Karten jetzt als App!

Über wunderbare 75000 freie historische Karten hatte ich schon im März berichtet, jetzt gibt es den Zugriff auch als freie App. :-), siehe https://itunes.apple.com/us/app/ar-globe-david-rumsey-maps/id1315676574?mt=8. Nachteil: es läuft erst ab iPhone 6S, die Besitzer älterer Geräte sind leider ausgeschlossen, schade eigentlich 🙁

AP-Globe_iPhone_Screen_1.PNG