Geo-Treff 2018: #geoObserver auf Twitter

Heute findet der Jubiläums-Geofachtag des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt (der 10.!), diesmal als Mitteldeutscher Geo-Treff 2018 in Halle statt, der #geoObserver ist live dabei, Ihr könnt es auf Twitter unter: https://twitter.com/geoObserver_#geotreff2018 und #geoObserver verfolgen.
Und vielleicht treffen wir uns ja dort? Hier eine kleine Hilfestellung 😉

geoObserver_2.jpg

New York: 678670 Bäume online

Die Stadt New York macht ihre Bäume öffentlich, schon 2015 hatte ich darüber berichtet: „Open Data: Baumkataster in NYC?“. Nun scheint sich das Ganze weiter entwickelt zu haben. Unter „New York City Street Tree Map“ könnt Ihr die NYC-Bäume mit vielen Details und Fotos betrachten. Derzeit stehen 678670 (!) Bäume aus 417 Species online zur Verfügung.NYC-Tree_Map_Screenshots_1.gif
Screenshots von New York City Street Tree Map
(Quelle: https://tree-map.nycgovparks.org/)

Vintage GIS aus Halle (Saale)

Heute arbeiten wir alle mit Geodaten, GI-Systemen, Clouds, Geodiensten, Metadatenkatalogen, … Aber das alles gab es schon früher. Nur eben anders. Heute beim Aufräumen gefunden, der Generalverkehrsverkehrsplan Halle (Saale) aus den 1970er Jahren. Ein Leitungsdokument!
1991 von mir ganz knapp vor dem Container gerettet, ein Glück! 😉

Vintage_GIS_GVP_Halle_1975-1976.gif
Generalverkehrsverkehrsplan Halle (Saale) aus den 1970er Jahren

Die (Geo)Daten sind das Vermögen

Linda (Hecht) Steven schreibt in ihrem neusten Beirag „Geospatial Data is Driving the #GIS Revolution.“ über die Bedeutung der Daten. Die Daten sind wichtiger als die Technologie und  Software drum herum. Die Daten sind das Vermögen!

„Die Einzigartigkeit geospatialer Daten liegt nicht nur in der Kartierung. Geodaten sind ein Werkzeug, das Integration und Analyse über Zeit und Raum ermöglicht, um neue Muster zu erkennen und neue Lösungen zu entdecken. Dies ist, wo und wann Geospatial revolutioniert, wie wir über unsere Welt denken und einige unserer komplexesten Probleme lösen.“

Geospatial Ready? Deutschland auf Platz 3!

Laut dem Geospatial Readiness Index-2018 finden wir Deutschland nach den USA und Großbritanien auf Platz 3.

„Der Einsatz dieser Lösungen beschränkt sich nicht nur auf traditionelle Sektoren wie Landwirtschaft, Bauwesen und Katastrophenmanagement, sondern findet auch in spezialisierten Sektoren wie Immobilien, Gebäudetechnik, Architektur, Bank- und Finanzdienstleistungen, Einzelhandel und Logistik, Forstwirtschaft und vielen anderen Anwendung. Es überrascht nicht, dass diese Volkswirtschaften entwickelt sind und in der Lage sind, ihre Position als Führer der Weltwirtschaft aufrechtzuerhalten, da sie die geografische Strategie offenbar in alle Arbeitsabläufe integrieren.“ [1]
(Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)

[1] … https://www.geospatialworld.net/article/worlds-geospatial-ready-countries/

Geldautomat gesucht?

Eine neue Version von geldautomaten-suche.org ist lt. Marcus Bleil online verfügbar, jetzt mit verbesserter Anzeige für mobile Endgeräte. Inhaltlich können die Automaten der Sparkassen, Genossenschaftsbanken, CashPool und Cash Group sowie weiterer unterschieden werden, eine schnelle Adress-Suche ist integriert. Die Daten stammen aus dem OSM-Projekt.

Geldautomaten-Suche_Screenshot_1Geldautomaten in Halle (Saale), Quelle: https://geldautomaten-suche.org/