QGIS-Weihnachtskalender: #5 … #11

      

#24daysofqgis, der Weihnachtskalender von @northroadgeo (THX!) für die QGIS-Geneigten: Türchen öffnen, schauen und staunen über das was uns in QGIS3 erwarten wird. Heute die Türchen 5 bis 11:

5. Türchen: einfache Öffnung der Layer mit dem neuen Unified Data Source Manager https://twitter.com/northroadgeo/status/937940816101650432

6. Türchen: überall vollintegrierte, erstklassige Unterstützung für GeoPackage https://twitter.com/northroadgeo/status/938273153658257408

7. Türchen: Stilisieren der Kartenanmerkungen mit einer beliebigen Kombination von Symbolfüllungen und Farbeffekten https://twitter.com/northroadgeo/status/938662964122361856

8. Türchen: viele neue Verarbeitungsalgorithmen, die alle per Mausklick einsatzbereit sind https://twitter.com/northroadgeo/status/939027480349782016

9. Türchen: mehrere interaktive Kartenbilder, um verschiedene Ansichten Ihrer Daten zu zeigen https://twitter.com/northroadgeo/status/939391012849434624

10. Türchen: verbesserte hidpi/retina Unterstützung für Karte  & Druck https://twitter.com/northroadgeo/status/939706246344597504

11. Türchen: intelligentere automatische Voreinstellungen für Editor-Widgets beim Laden neuer Ebenen https://twitter.com/northroadgeo/status/940168458016235520

Historische Karten jetzt als App!

Über wunderbare 75000 freie historische Karten hatte ich schon im März berichtet, jetzt gibt es den Zugriff auch als freie App. :-), siehe https://itunes.apple.com/us/app/ar-globe-david-rumsey-maps/id1315676574?mt=8. Nachteil: es läuft erst ab iPhone 6S, die Besitzer älterer Geräte sind leider ausgeschlossen, schade eigentlich 🙁

AP-Globe_iPhone_Screen_1.PNG

Nikolaus geograhisch?

6. Dezember – Nikolaustag, wer war Nikolaus und wo kam er her? Hier die Koordinaten:

Und der Name “Nikolaus” – Verteilung in Deutschland:

nikolaus_1.gif
(Quelle. http://wiki-de.genealogy.net/Nikolaus_(Familienname))

QGIS-Weihnachtskalender: #1, #2, #3, #4

      

#24daysofqgis, der Weihnachtskalender von @northroadgeo (THX!) für die QGIS-Geneigten: Türchen öffnen, schauen und staunen über das was uns in QGIS3 erwarten wird. Die ersten vier Türchen:

  1. Türchen: https://twitter.com/northroadgeo/status/936710866413559808 (CAD-Digitalisierung)
  2. Türchen: https://twitter.com/northroadgeo/status/936884384224784385 (Autocomplete)
  3. Türchen: https://twitter.com/northroadgeo/status/937208539323314176 (Edit Labels)
  4. Türchen: https://twitter.com/northroadgeo/status/937587044389347329 (style raster layers)

QGIS-Tipp: Objektzeichenreihenfolge

Damit große Polygone die kleineren Geschwister nicht verdecken, kann im QGIS die Objektzeichenreihenfolge mit einem oder mehreren Ausdrücken festgelegt werden, in diesem Beispiel nach der Flächengröße $area DESC NULLS LAST, damit die kleineren Flächen immer über die größeren gezeichnet und somit immer sichtbar bleiben (auch ohne die Legendeneinträge verfälschende Transparenz).

QGIS: GeoPackage, die neue *.gdb?

Beim Marktführer gab es die PersonalGDB und die FileGDB, als Datenpakete sicher gut gelöst und oft genutzt. QGIS kann GDBs lesen, ein Pendant könnte das GeoPackage bilden, kommt es doch ohne die Shapefile-Grenzen aus und bietet sich an, mehrere, verschiedene Themen und Feature-Klassen in einer einzigen Datei auch zum Editieren zu halten und ggf. auch weiter zu verteilen. Ich hab’s probiert, klappt prima.

Und wenn man auch gleich noch alle Projektdaten inkludieren will (ähnlich den Kartenpaketen im ArcGIS), sollte man sich das momentan noch experimentelle QGIS-Plugin “QGIS map styling GeoPackage extension” anschauen, das kann es leisten, es speichert zusätzlich alle Projekt- und Layereigenschaften inkl. Klassifizierungen, Symbolisierungen, Regeln, Druckzusammenstellungen, … Hier ein Testdatensatz (364 kB) zum Ausprobieren. Auf allen Win-QGIS-Installationen klappte das schon hervorragend, einzig auf einer MAC-QGIS-Installation warf das Plugin noch einen Fehler, die Präsentation war dann nicht verfügbar, die Daten ließen sich aber problemlos laden.

Soll dieser Weg noch etwas verfeinert werden, wäre Geopackage sicher eine gute Alternative zu den GDBs des Marktführers und noch ein bisschen mehr 🙂

Open Data auf britisch

opendata_UK_1.gif

Momentan verbindet man mit Großbritannien eher mit allen Dingen rund um den Brexit. Aber es geschieht auch Erfrischendes auf der Insel, z. B. im Bereich Open Data. So will das UK eine Geodatenkommission gründen und die OS MasterMap-Daten frei verfügbar machen. Lob von allen Seiten. Glückwunsch UK, richtige Entscheidung!

Dazu Jeni Tennison, Geschäftsführerin des ODI: “Das ist ein großer Fortschritt. Der offene Zugang zu OS Master Map ist nicht nur für sich allein genommen nützlich, sondern beseitigt auch die derzeitigen rechtlichen Barrieren, die die Verfügbarkeit anderer Daten einschränken – vom ausländischen Landbesitz bis hin zu den Standorten von Parkplätzen -, was für das Verständnis und die Bewältigung von Wohn- und Transportproblemen unerlässlich ist.” [1]

[1] … http://www.ukauthority.com/data4good/entry/7700/uk-to-establish-geospatial-data-commission
[2] … https://www.ordnancesurvey.co.uk/business-and-government/products/mastermap-products.html

WMS-Dienste für Pegel/Hochwasser

Das nächste Hochwasser kommt bestimmt und dann braucht man zügig aktuelle, verlässliche Daten für Pegel und Hochwasserwarnungen. Und man hat kaum Zeit, sich um Aktualität, Präsentation, Filter, Konvertierung , … zu kümmern. Was liegt da näher als Geodienste zu nutzen, z. B.:

Einfach die Links ins GIS der Wahl einfügen, Themen wählen und nutzen 😉
Weitere “Wasser”-Dienste bitte in den Kommentaren ergänzen.

Pegel_WMS_1.gifEingebundene WMS für Pegel und Bundeswasserstraßen im QGIS

Pegel_WMS_2.gif
Pegel-Omline im WMS-Dialog vonQGIS

QGIS: Online Routing Mapper Test

Ein nützliches QGIS-Plugin scheint der Online Routing Mapper zu sein, schnell und einfach mal im QGIS auf den eigenen Daten zu routen, das hat schon was. Das Plugin war schnell eingefügt, die Bedienung ist selbsterklärend. So weit, so gut. Problematisch scheinen die Daten der jeweiligen Routing-APIs zu sein: Einige führten zu Fehlermeldungen, mit unterschiedlichem Routing-Erfolg konnten die nachfolgend Genannten getestet werden:

  • Google Direction API – Route OK
  • Here Routing API – Route an sich OK, aber Fehler in der Ludwig-Wucherer-Straße (ist seit mehr als einen Jahr für KFZ gesperrt [1])
  • YourNavigation API – Route an sich OK, aber unnötige Streckenführung an der Magistrale (Höhe Rennbahn)
  • TomTom API – ??? was wird hier geroutet? Luftlinien statt reale Straßen? Hoffen, wir, dass das nur temporär so falsch ist
  • MapQuest API – Route an sich OK, aber Fehler in der Ludwig-Wucherer-Straße (ist seit mehr als einen Jahr für KFZ gesperrt [1])

QGIS-Online_Routing_Mapper_Test_1.gif

[1] … https://www.mz-web.de/halle-saale/auto–radfahrer-und-strassenbahn-das-sind-die-neuen-verkehrswege-am-steintor-24729080