Also, heute ist es wieder so weit – weltweiter GIS Day. Erstmals 1999 veranstaltet und aus der Geography Awareness Week hervor gegangen sind die Vermittlung und das Erzeugen von Verständnis geografischem Wissens Ziele des GIS Days.
Während weltweit viele Aktionen am und um den GIS Day statt finden, scheint das Angebot an Aktionen in Deutschland eher bescheiden, das kann/muss besser werden.
(Quelle: http://gisday.com/)
Archiv der Kategorie: Allgemein/News
Open Data: 20 000 Arbeitsplätze und 43,1 Milliarden Euro mehr im Jahr.
Am 12.11.2017 erschien ein interessanter Beitrag zur Open Data-Problematik in der FAZ:
- “Behörden horten haufenweise ungenutzte Bürger-Daten”
- “Wer Rohdaten sucht, ist vom Sachbearbeiter abhängig”
“Das volkswirtschaftliche Potential neuartiger Prozesse und Leistungen, die sich aus offenen Daten ergäben, errechnete 2016 eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Ergebnis: 20 000 Arbeitsplätze und 43,1 Milliarden Euro mehr im Jahr.” [1], [3]
Wenn man diese Daten mal ganz pauschal (bei angenommener Gleichverteilung aller Ressourcen linear über die Einwohner – ich weiß, eine sehr sehr grobe Näherung!) betrachtet, sollte das Potenzial für Halle (Saale) bei ca. 58 AP und 125 Millionen EUR pro Jahr liegen.
[1] … http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/verwaltungsdaten-bleiben-ungenutzt-bitte-ein-byte-15260361.html
[2] … https://twitter.com/FAZ_NET/status/929819190839709696
[3] … http://www.kas.de/wf/de/33.44906/
[4] … https://geoobserver.de/2016/05/02/open-data-das-potenzial/
QGIS: Tester gesucht
Bevor QGIS 3.0 an den Start geht (siehe Road Map – Release schedule) bittet die Community die Nutzer um letzte Tests des Release Candidate (v2.99), damit dieser noch in die neue v3.0 einfliessen können. Also los Leute, rafft Euch auf, gebt was zurück. Und behauptet spätet nicht, Ihr hättet es nicht gewußt! 😉
[1] … Original-Tweet: https://twitter.com/qgis/status/929808068837302275
GUI: Zuviel gewollt?
Wenn der/die Programmierer/in zuviel will, meint, wirklich exakt sein zu müssen, dann sollte er/sie noch mal über die GUI (Graphical User Interface – grafische Benutzer-Oberfläche) nachdenken. Falls nicht 😉 …
R: vom realen Polygon zu regelmäßigen Gittern
Schon mal was vom Ungarischen Algorithmus gehört? Ein neues R-package “hexmapr” nutzt auch ihn und berechnet automatisch gleichmäßige Gitter aus realen Geometrien. Klingt interessant, ich werd’s mal testen.
(Quelle: https://github.com/sassalley/hexmapr/raw/master/README_figs/README-example4-1.png)
Kurze Staatsgrenzen: die Top Ten
Wer hätte gedacht, dass es tatsächlich so kurze Staatsgrenzen gibt, da sind doch unsere Flurstücksgrenzen länger 😉 Die mit 74 m wohl kürzeste Staatsgrenze liegt bei Peñón de Vélez de la Gomera . Weitere – die zehn Kürzesten – findet Ihr bei MapPorn auf reddit.com.
(Quelle: https://c1.staticflickr.com/5/4467/37942274646_eeb1bbf6e5_k.jpg)
Strava: Global Heatmap
Na wenn das keine Datenmengen sind, die Bewegungsdaten der sportlichen Aktivitäten der Strava-Nutzer in Summe: 1 Milliarde Aktivitäten mit 27 Milliarden Kilometer, 200000 Jahre Bewegung visualisiert als “The Global Heatmap”, hier für Halle (Saale) mit allen Aktivitäten.
Netzwerktreffen: 21.11.2017, 17:00 Uhr in Dessau-Roßlau
Unsere nächste Veranstaltung ist der Nutzung von “Virtual Reality” in der Planung gewidmet. Wir treffen uns am Dienstag, 21.11.2017, um 17.00 Uhr in 06846 Dessau-Roßlau, Bauhausstraße Ecke Kleiststraße, Campus der Hochschule Anhalt, Gebäude 04 (Bill-Haus), Raum 201 (1. Obergeschoss).
“Virtual Reality in der Planung – Visualisierungen von Windenergieanlagen”
Referenten zum Thema:
- Dorothea Michalowski (Regionale Planungsgemeinschaft Magdeburg)
- Steffen Kielwein (Regionale Planungsgemeinschaft Magdeburg)
- Andreas Hoepfner (Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Leiter Virtuelle Raum- und Strukturentwicklung, Konvergente Infrastrukturen)
- Ronny Franke (Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Forschungsfeld Konvergente Infrastrukturen, Arbeitsfeld Virtuelle Raum- und Strukturentwicklung)
Glückwunsch: 5 Jahre DLZ im BKG
Das Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie (DLZ) im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat den 5. Geburtstag.
Happy Birthday vom #geoObserver!
QGIS, ESRI, Open, Free, Close, …
Auf einen wunderbaren Artikel, bereits am 20.4.2017 auf GEOSPATIAL BRAINSTORMING erschienen, möchte ich heute hinweisen. Er wendet sich an alle, die die Fragen rund um QGIS und ArcGIS bewegen. Sehr ehrlich, mitunter drastisch formuliert. Und was mich besonders freut, ich finde genau meine Argumentation wieder, eben die Fragen, die einen so täglich bewegen im Geo-Umfeld bei der Software-Auswahl. Ich verrate mal nichts weiter, einfach selber lesen und genießen.
Absolut lesenswert! Danke Mike Miller
Zum Artikel: Why QGIS should be part of everyone’s GIS toolbox