Organic Maps: Wander- und Fahrradrouten, …

Vor drei Tagen auf X [1] zu lesen: Mit dem August-Update von Organic Maps [2] sind etliche neue und wirklich begrüßenswerte Features hinzu gekommen, z. B. Wander- und Fahrradrouten, Namen von Lesezeichen auf der Karte, Track-Auswahl sowie Höhenprofile. Die kompletten Details findet Ihr in den Organic Maps August-News [3]. Ich hab es gleich mal auf dem iPad getestet und es klappt wunderbar. Bemerkenswert ist die aufgeweitete, parallele Darstellung der Routen an Stellen gemeinsamer Strecken. Ein Hinweis: Ihr müßt nach dem Update der App auch die Karten neu laden, erst mit den aktualisierten Karten stehen die neuen Features zur Verfügung.

Screenshot: Mein Test auf dem iPad in Halle (Saale) mit Peißnitz, Giebichenstein und Dölauer Heide
Screenshot: Mein Test auf dem iPad in Halle (Saale) mit Peißnitz, Giebichenstein und Dölauer Heide

[1] … https://x.com/berttemme/status/1954159502590153032
[2] … https://organicmaps.app/de/
[3] … https://organicmaps.app/de/news/2025-08-09/420/

21: Happy Birthday OpenStreetMap!

Herzlichen Glückwunsch an dieses großartige Projekt, an diese weltweite freie Karte! Danke allen beteiligten Mappern und bitte weiter so!

Weil ja am Wochenende kein Newsletter kommt, kommt die Meldung nun zwei Tage verspätet, aber trotzdem von Herzen. Das OpenStreetMap-Projekt [1] hat Geburtstag, den 21. Wann genau OSM nun wirklich geboren, lässt sich wohl so einfach nicht feststellen, aber eine Einladung zum 1. Geburtstag [2] war auf den 9. August 2005 datiert. Also sollte es der 9. August 2024 gewesen sein.

Screenshot: Die Einladung zum 1. OSM-Geburtstag im OSM-Wiki (Quelle [2])

[1] … https://www.openstreetmap.org/
[2] … https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetMap_1st_Anniversary_ Birthday_party

FOSSGIS 2027: Call of Location!

Die FOSSGIS ist die größte deutschsprachige Anwenderkonferenz für freie Geoinformationssysteme und freie Geodaten. Für die FOSSGIS 2027 sucht der FOSSGIS e. V. einen geeigneten Veranstaltungsort. Als FOSSGIS-Mitglied und #geoObserver gebe ich diesen Call of Location [1] hiermit gern weiter. Mehr Details zum Aufruf findet Ihr im ausführlichen Call of Location PDF [2].
Übrigens, ich hätte da schon einen Idee, wie wäre es denn mal mit Halle [3]? Ich frag mal nach!

Bildquelle [1]

[1] … https://mastodon.online/@FOSSGISeV/114986270175587840
[2] … https://files.fossgis.de/Konferenz/CfL_FOSSGIS_2027.pdf
[3] … https://www.geo.uni-halle.de/

China: Wie groß ist die Große Mauer?

Screenshot 1: X-Beitrag [2] und QGIS-Visualisierung der Daten aus GitHub [4] (Bildquelle [2] und eigene)

Von der Großen Mauer in China [1] hat wohl jeder schon mal gehört. Aber haben wir eine annähernde Vorstellung, wie groß und wie lang diese Bauwerk eigentlich ist? Was bedeuten diese 2500 km verglichen in “unserer” Vorstellungswelt? Auf X (ehem. Twitter) [2] fand ich einen interessanten Vergleich im Brilliant Maps-Beitrag “The Length of The Great Wall Of China vs Europe” [3]. Beeindruckend!

Und sogleich habe ich mal die Geodaten zur Großen Mauer gesucht und bin bei GitHub [4] fündig geworden und habe es mal im QGIS geladen und visualisiert.

Screenshot 2: Die Daten aus GitHub [4] zur Großen Mauer im QGIS visualisiert

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Mauer_der_Jin-Dynastie
[2] … https://x.com/BrilliantMaps/status/1952807083155378312
[3] … https://brilliantmaps.com/great-wall-of-china-vs-europe/
[4] … https://github.com/Adl3rAi/The-Great-Wall-of-China-geodata

05.08.2025: Der kürzeste Tag seit Messbeginn?

Bildquelle: ChatGPT, ergänzt vom Autor

Wusstet Ihr schon, dass sich die Erde schneller dreht? Marginal, aber immerhin. Möglicherweise war sogar gestern der kürzeste Tag Eures Lebens?

Bisher kannten wir die Addition einer die Schaltsekunde [1], [2], ab jetzt scheint es umgekehrt zu sein, wir müssen eine Sekunde abziehen. Die Ursachen könnten sein: Masseverschiebung durch Gletscherschmelze und/oder Veränderungen im flüssigen Erdkern? Obwohl die Zeitverschiebung klein erscheint, hat sie auch auf unser tägliches Leben direkte Auswirkungen, z. B. bei der Nutzung von GPS. Wer es ausführlicher wissen möchte, dem empfehle ich die Beiträge auf DW [3], N-TV [4] und Stern [5] sowie unser oft schon in Vergessenheit geratenes Schulwissen unter [6].

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltsekunde
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Erdrotation
[3] … https://www.dw.com/de/schnellere-erdrotation-das-steckt-hinter-dem-k%C3%BCrzesten-tag/a-73241192
[4] https://www.n-tv.de/mediathek/videos/wissen/Warum-heute-der-kuerzeste-Tag-seit-Messbeginn-sein-koennte-article25944733.html
[5] … https://www.stern.de/weshalb-der-05–august-2025-wohl-der-kuerzeste-tag-seit-messbeginn-sein-koennte-35949766.html
[6] … https://www.weltkugel-globus.de/die-erde/erdrotation-entstehung-von-tag-und-nacht/

Neues QGIS-Plugin: “RGB Color Picker”

Einen ColorPicker (Farbwähler) [1] kennen die meisten von Euch aus einschlägigen Grafik- und Illustrationsprogrammen. Seine Funktion ist ganz einfach, man kann mit dem Pipettenwerkzeug den aktuellen Farbwert des Pixels auf das man klickt abfragen und das Ergebnis, zuerst immer ein RGB-Wert weiter verwenden. Im QGIS habe ich ein solches Werkzeug bisher vermisst und auch keine Plugins gefunden. Also: Selbst eins schreiben, den RGB Color Picker [2]. Neben den dezimalen RGB-Werten wird auch gleich in die HEX-Notation und in CMYK- und HSV-Werte umgerechnet. Weiterhin sind ab v0.2 ein Farbfeld zur Prüfung der angeklickten Farbe (“Habe ich auch wirklich getroffen?”) sowie URLs zu Erklärungen der Farbmodelle und zur aktuellen Projektion (EPSG-Code) verfügbar.
Bei allem hat die KI ganz gut geholfen, danke OpenAI mit ChatGPT!

Screenshot 1: Das QGIS-Plugin: “RGB Color Picker” v0.2 in Aktion

Manch einer wird nun meinen, naja, die Werte kriegt man ja auch über die Symbolisierungdialoge raus oder man liest die exportierten QMLs aus. Ja, das geht auch, ist aber zu umständlich. Und erst recht, wenn die gewünschte Zielfarbe im Kartenfenster (Canvas/Leinwand) aus Mischfarben von Überlagerungen und/oder Transparenzen besteht, hat man nur mit großer Mühe und Rechnerei eine Chance zur Ermittlung der korrekten Werte. Also, deshalb doch besser den RGB Color Picker nutzen 😉

Screenshot 2: Version 0.1 des “RGB Color Picker” (Bildquelle [ 7])
Screenshot 3: Ab Version 0.2 sind auch die HSV-Farben, der EPSG-Code und ein Farbfeld zur Prüfung der angeklickten Farbe (“Habe ich auch wirklich getroffen?”) sowie URLs zu Erklärungen der Farbmodelle und zur aktuellen Projektion (EPSG-Code) verfügbar

Den Code [4] und mein QGIS-Testprojekt [5] findet Ihr auf Github, ein Einführungsvideo auf Youtube [6]

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Farbw%C3%A4hler
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/RGB_Picker/
[3] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-rgb_picker/
[4] … https://github.com/geoObserver/rgb_picker/
[5] … https://raw.githubusercontent.com/geoObserver/rgb_picker/ refs/ heads/main/RGB_Color_Picker_Testprojekt.zip
[6] … https://youtu.be/iUEeAZKDkaQ
[7] … https://x.com/Motsan6/status/1950972855123914944

GeoBasis_Loader: Neue Daten verfügbar

Der GeoBasis_Loader [1] hat wieder Datenzuwachs bekommen. Seit der letzten Meldung vom 09.07.2025 sind 31 Themen hinzu gekommen. Dazu zählen z. B. der Unfallatlas für ganz Deutschland mit 17 Themen, die Aktualisierung der Bodenrichtwerte für Brandenburg sowie 9 Themen Hochwasser (Schutzanlagen, Anschlaglinien, Wassertiefen, Flächennutzung für HQ 200, HQ 100, HQ 10) für Sachsen-Anhalt. Seit diesem Wochenende wurde der Katalog 2 um Luxemburg erweitert. Momentan stehen die Basiskarte, Straßenkarte und 2x Orthophotos zur Verfügung, weitere Themen folgen demnächst.

Aktuell stehen damit 651 Themen im GeoBasis_Loader zur Verfügung, vgl. Status [2]. Den aktuellen Stand der Datenbefüllung im GeoBasis_Loader findet Ihr immer unter “GBL: Meldungen & Störungen” [3]

[1] … geobasisloader.de
[2] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/#jsonstatus
[3] … https://geoobserver.de/gbl-aktuelle-meldungen-stoerungen/

DataViz: 13 ms für Bilder!

Screenshot: speakture -Artikel “Deshalb liebt unser Gehirn Bilder” von Dana Rulf (Bildquelle [1])

Diesen Satz kennt wohl jeder: “Ein Bild sagt mehr als tausend Worte”, klingt fast abgedroschen und doch ist er 1000%ig wahr. Und warum das eigentlich so ist, könnt Ihr wunderbar im Artikel “Deshalb liebt unser Gehirn Bilder” [1] von Dana Rulf [2] auf speakture [3] nachlesen. Kurzweilig, interessant und lehrreich und damit wird auch klar, warum DataViz, also die Visualisierung der Daten, in Diagrammen, Karten und Skizzen etc. so vernünftig wie zwingend ist. Hier kurz gespoilert:

  • das menschliche Gehirn verarbeitet Bilder 60.000-mal schneller als Text
  • 90 Prozent der an das Gehirn übermittelten Informationen sind visuell
  • lt. MIT-Studie erkennt unser Gehirn ein Bild in 13 ms!

[1] … https://speakture.ch/deshalb-liebt-unser-gehirn-bilder/
[2] … https://www.linkedin.com/in/danarulf/
[3] … https://speakture.ch/

Neue #geoObserver-Seiten: Meine Vorträge und Videos

Heute ein Tipp in eigener Sache. Ich wurde immer wieder gefragt, ob es irgendwo eine Sammlung meiner Vorträge und Videos gibt. Ja, es gibt sie, seit ein paar Tagen, hier als neue Seiten auf dem #geoObserver in der Rubrik “Impressum / Über …”: “Meine Vorträge” [1] und “Meine Videos” [2]. Viel Spaß beim Suchen, Finden, Lesen und Anschauen. Gern auch Feedback in den Kommentaren oder als PN.

[1] … https://geoobserver.de/meine-vortraege/
[2] … https://geoobserver.de/meine-videos/

42! Happy Birthday GRASS!

42, was für eine mystische Zahl? Immerhin die Lösung der “Ultimate Question of Life, the Universe, and Everything” [1]. Und gestern hattest Du, GRASS, Deinen 42. Geburtstag [2], [3]. Der #geoObserver gratuliert (nachträglich): Herzlichen Glückwunsch, Danke und weiter so! Übrigens: GRASS ist auch Bestandteil der Standard QGIS-Installationen und immer schnell und zuverlässig.

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/42_(Antwort)
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/GRASS_GIS
[3] … https://lists.osgeo.org/pipermail/grass-user/2022-July/083016.html