Jetzt hat die Zeit den kompletten Beitrag frei gegeben: http://www.zeit.de/feature/mauerfall-das-geteilte-land
Archiv der Kategorie: Allgemein/News
Datengrenze
Wer heutzutage bundesweite Daten aggregiert und in geeigneter Signatur darstellt, wird schnell bemerken, dass auch nach 25 Jahren noch immer nicht zusammen gewachsen ist, was zusammen gehört. Hier ein Beispiel aus folgendem Tweet: https://twitter.com/zeitonline/status/517244761456263168
Komplettes Video: http://vine.co/v/OmiWKHLTLHd/card
Weitere interessante OstWestGeoDaten: http://derostenlebt.tumblr.com/
GRACE und GOCE und die Erdschwereanomalie
Wäre die Erde ein regelmäßiger Körper (ein Kugel oder eine Scheibe, wie auch schon mal vermutet wurde), wäre alles kein Problem mit der Schwerkraft, die wäre dann einfach zu berechnen. Punkt.
So schön regelmäßig ist die Erde aber nicht, wir wissen, sie ist eher eine rotierende und schwankende Kartoffel. Also wird’s auch mit der Schwerkraft viel komplizierter. Und wie man diese nun ermittelt, ist im Artikel: Measuring Small Variations in the Earth’s Gravity beschrieben.
Quelle: http://www.gislounge.com/measuring-small-variations-earths-gravity/
30.09.2014, 18:00 Uhr netzwerk|GIS in Halle
Erinnerung! Heute netzwerk | GIS nicht verpassen. Details…
Lebenserwartung?
Ein Vergleich der Lebenserwartung in den USA und EUROPA Daten von 2010/2011):

Quelle: https://twitter.com/Amazing_Maps/status/516668555438587904/photo/1
Ich glaub, ich zieh um. Nicht in die USA, aber vielleicht nach Bordeaux?
Vorsicht: WGS84 nicht gleich WGS84!
Nun dachte ich bisher, es ist schon schwer genug, die verschiedenen Projektion zu beherrschen, die Fehler bei der Umrechnung zu minimieren oder minimal zu halten. Aber, dass es bei (namens-)gleicher „WGS84“-Projektion nun auch noch mal eben 40 km(!) Differenz geben kann, verwundert doch. Mehr zum Thema unter auf der GISLOUNGE. In vielen Online-Medien scheint die (Web-)WGS84-Projektion nicht so ganz wirklich WGS84 zu sein. Die NGA warnt und auch ESRI klärt auf. Und ich frag vorsichtshalber immer wieder den Vermesser meines Vertrauens.
PS: Im meinem nächsten Leben werde ich Geodät, dann versteh ich es besser! (?)
Alte Karten!
Zwei gute Nachrichten für Freunde historischer Karten kamen die Tage vom Landkartenblog:
- alle 674 topographischen Landkarten der Karte des Deutschen Reiches, aus den Jahren 1893 bis 1910 sind online verfügbar
- alle 68 Pharus-Stadtpläne von Deutschland im Vollbildmodus online
Danke dafür an den Landkartenblog!!! Mein bescheidener geoObserver-Wunsch: bietet die Daten doch bitte als WMS an, dann könnte die GIS-Welt so einfach sein 😉
CO2-Emission weltweit
FFDAS misst und visualisiert die CO2-Emissionen weltweit in einen 10km-Raster, erschreckend schöne Sequenzen!
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=pyceJesID88]
Der komplette Beitrag auf: http://www.gislounge.com
Hier noch eine andere, staatenbezogene Darstellung de Emittenten:
Quelle: https://pbs.twimg.com/media/ByVCNXTCUAEVSWb.jpg:large
CO2 im Wikipedia: Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten
Jack D. zur GIS-Zukunft
Hochinteressante Diskussion und einige Aussagen zur GIS-Zukunft von Jack Dangermond. Aus geoObserver-Sicht hat er nicht wirklich Neues gesagt, aber wir alle haben aus berufenem Mund die Bestätigung für das, was wir so täglich denken, erzählen, coachen, bitten, überzeugen, missionieren … Und wenn bekanntermaßen der Prophet im eigenen Haus nicht erhört wird, vielleicht hört man auf Grundtendenz-Aussagen eines der „GIS-Götter“? Danke Jack D.
- GIS entwickelt sich in Richtung Web-Services
- GIS-Cloud nimmt an Bedeutung zu
- WEB und MOBIL helfen, GIS besser zu verstehen
- Daten und Kontext richtig verbunden schafft quasi unendliche Möglichkeiten
- GIS wird immer mehr zum Integrator – GIS als Overlay für große Datenmengen und Anwendungen
Hier der Original-Beitrag: http://www.govloop.com/jack-dangermond-future-gis/

Quelle: http://www.govloop.com/wp-content/uploads/2014/09/15264878936_3bc68058e0_k.jpg
netzwerk|GIS: nächstes Treffen
Ich zitiere aus der Einladungsmail des Vorstands:
Wir werden uns mit dem Institut für Geowissenschaften und Geographie der Uni Halle vertraut machen, das mit uns den Geofachtag 2015 ausrichtet und viele inhaltliche Schwerpunkte einbringt.
Wir treffen uns am Dienstag, 30.09.14, um 18.00 Uhr vor dem neuen Hörsaalgebäude in der Theodor-Lieser-Straße in Halle:
http://www.maps.uni-halle.de/treffpunkt.php?lonlat=11.933762631417,51.496887184779
Gegen 18.30 Uhr geht es weiter im Seminarraum H4 3.21, Haus Geographie,Von-Seckendorff-Platz 4, 06114 Halle
http://www.maps.uni-halle.de/treffpunkt.php?lonlat=11.936865947251,51.496498113087
mit einem Kurzvortrag Thürkow / Möller: Werkstattbericht aus der Geographie zu ausgewählten GIS-basierten Projekten.
Gemeinsam mit den Kollegen vom Institut für Geowissenschaftenund Geographie wollen wir das Vortragsprogramm und weitere Aspekte des Geofachtags 2015 diskutieren (ein internes „Call for Papers“ folgt Anfang nächster Woche).
Anschließend (ab 19.30 Uhr) ist im „Krug zum Grünen Kranze“ http://www.krugzumgruenenkranze.de
am Saaleufer, mit Blick auf die Burg Giebichenstein, ein Tisch für die abendliche Kommunikation reserviert.
Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich eingeladen!


