ODL-Info: Radioaktivität in Deutschland

In den heutigen Zeiten – 2000 km von uns ist Krieg, Atomkraftwerke werden beschossen oder ihre Stromzuführung zerstört – rücken Daten zur Radioaktivität wieder verstärkt in unseren Fokus. Leider!

Eine Quelle mit recht umfangreichen Daten zur Radioaktivität in Deutschland findet Ihr bei ODL-Info [1], einem Angebot vom Bundesamt für Strahlenschutz. Neben Kapiteln wie:

  • Einführung
  • Geschichte
  • ODLWerte: Einflussfaktoren
  • Strahlenbelastung im Alltag
  • Im Ereignisfall
  • Messstellen auf dem Meer
  • Wo stehen die Sonden?
  • Messstellen in Deutschland
  • Messstellenliste
  • Wie wird gemessen?
  • Messwertinterpretation
  • ODLSonde: Aufbau / Wartung

stehen Online auch eine interaktive, OpenLayers-basierte Karte [2] und eine Datenschnittstelle [3] zur Verfügung. Für Geo-Leute besonders interessant ist der WFS [4]: Ich habe den WFS mal im QGIS getestet, die Ergebnisse hier:

Der Tipp kam von Henry Felgner. THX!

[1] … https://odlinfo.bfs.de/ODL/DE/home/home_node.html
[2] … https://odlinfo.bfs.de/ODL/DE/themen/wo-stehen-die-sonden/ karte/karte_node.html
[3] … https://odlinfo.bfs.de/ODL/DE/service/datenschnittstelle/ datenschnittstelle_node.html
[4] … WFS-Adresse: https://www.imis.bfs.de/ogc/opendata/ows

FOSSGIS 2022: Mitschnitte Online

Screenshot: Mitschnitte der FOSSGIS 2022 (Quelle [1])

Für alle, die nicht bei der FOSSGIS 2022 live dabei sein konnten und für die Teilnehmer zum Nachschauen/-arbeiten steht die eindrucksvolle Sammlung der Mitschnitte der FOSSGIS 2022 online zur Verfügung, ein Muss! 😉
Zu Orientierung hier noch mal der Link zum FOSSGIS 2022 – Programm [2]

Danke allen Helfer:innen in Organisation, Regie, Videobetreuung sowie Sessionleitung und den Vortragenden!

[1] … https://media.ccc.de/c/fossgis2022
[2] … https://fossgis-konferenz.de/2022/programm/#

GDAL Released: v3.4.2

Per Mail [1] gab Even Rouault gestern bekannt, dass seit dem 14.03.2022 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, GDAL v3.4.2. GDAL ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt ist. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] ... https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2022-March/055572.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.4.2/gdal/NEWS.md
[4] … https://twitter.com/GdalOrg/status/1503335145906089989

Ukraine Data Explorer

Im Ukraine Data Explorer [1] kann man Daten zur aktuellen(?)* Situation im Ukraine-Konflikt ablesen – natürlich georeferenziert, so beispielsweise zur Bevölkerung, Binnenvertriebenen, Konfliktereignissen, Gesundheitseinrichtungen, Grenzübergängen und Kampfhandlungen*. Im Dashboard werden außerdem die humanitären Auswirkungen wie Menschen in Not, Flüchtlingsankünfte, zivile Opfer (Getötete und Verletzte) und Hilfsfinanzierung gelistet. Die Daten stammen u. a. vom HDX – The Humanitarian Data Exchange [2], The Armed Conflict Location & Event Data Project und der WHO Ukraine [4].
#StandWithUkraine

Screenshot: Startseite des Ukraine Data Explorer (Quelle [1])

* … die Aktualität der Daten ist in jedem Thema explizit aufgegführt, die Daten der Kampfhandlungen sind vom 4.3.2022, also schon 10 Tage alt

[1] … https://data.humdata.org/visualization/ukraine-humanitarian-operations/
[2] … https://data.humdata.org/
[3] … https://acleddata.com/#/dashboard
[4] … https://twitter.com/WHOUkraine

Leaflet – mit v1.8.0 beta neue Hauptversion angekündigt

Screenshot: Leaflet v1.8.0 beta auf GitHub (Quelle [2)

Vorgestern hat Leaflet (@LeafletJS) per Twitter eine neue Hauptversion, die v1.8.0 als beta “mit Schwerpunkt auf wesentlichen Verbesserungen der Zuverlässigkeit und Zugänglichkeit sowie Fehlerbehebungen” angekündigt. [1]. Die Details findet Ihr auf GitHub [2]. Eine Beta, nun heißt es testen!

[1] … https://twitter.com/LeafletJS/status/1501509044875448325
[2] … https://github.com/Leaflet/Leaflet/releases/tag/v1.8.0-beta.0

QGIS-Tipp: meggsimum-Webinar GDAL/OGR – Foliensatz ist online

Screenshot: Die Webinar-Folien (Quelle [1])

GDAL/OGR [1] ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Vor ein paar Wochen hat Jakob Miksch (@jakobmiksch) von meggsimum ein Webinar dazu durchgeführt. Die Folien dazu sind jetzt online [2]. Wirklich interessanter Stoff! Danke Jakob!

Und noch schnell ein passender QGIS-Tipp:
Für alle, die sich mit der Parameter-Vielzahl überfordert fühlen, nehmt einfach QGIS, stellt Euch die Parameter in der Nutzeroberflächen (GUI) ein und profitiert von der Live-Ausgabe des “GDAL/OGR Aufruf”es. Das hilft!

[1] … https://gdal.org/index.html
[2] … https://meggsimum.gitlab.io/webinar-gdal-ogr/#/start

RansomwareMap: Die Karte der Angriffe

Animation: Screenshots (Quelle [2])

Verkürzt formuliert ist Ransomware laut Wikipedia eine Erpressungssoftware zur Einforderung von Lösegeld für Freischaltung betroffener Computer [1]. Nun gibt es im Netz eine interessante Karte, die weltweit die Angriffe protokolliert und visualisiert – die RansomwareMap [2]. Dazu heißt es auf der Homepage:

“Das RansomwareMap-Projekt sammelt Ereignisse weltweiter Cyber-/Ransomwareangriffe und stellt diese der Cybercommunity bereit.

Unter @ramsonwaremap kann man ebenfalls aktuelle Ereignisse verfolgen.

Jede Person aus der Community kann unter Kontakt dazu beitragen. Unter der genauen Angabe einer Quelle (z.B. Presseberichte, Firmenstatements, Researcherinformation, usw.) kann dieses, auch anonym, zur Publikation eingereicht werden.

Absicht ist es, ein besseres weltweites Lagebild von Cyberangriffen zu erhalten.”
[3]

Über die Aktualität und Lebensdauer der Daten konnte ich (noch) nichts finden, habe aber angefragt. LK Anhalt-/BTF fehlt, Rathaus Schöneinche ist schon ein Jahr alt. Vielleicht ist es ja auch eine ewige Karte der Angriffe? In jedem Fall lebt die Karte von den Leuten, die mitmachen, quasi der Community. Also los!

Update 09.03.2022, 10:05 Uhr – Antworten zu meiner Anfrage:
“Hallo, die Liste auf http://ransomwaremap.de hinkt derzeit nach. Es wird ständig aktualisiert.
Momentan gibt es viele Ereignisse, die auch verifiziert werden müssen, um Falschmeldungen und Subversion zu verhindern.
Wirklich aktuell ist es hier im Twitter.”

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Ransomware
[2] … https://ransomwaremap.de/cybermap
[3] … https://ransomwaremap.de/

ESRI: Redlands – wir haben ein Problem!?

Am Wochenende war es plötzlich ein Thema im Netz, ESRI, der GIS-Marktführer hatte offensichtlich so seine Schwierigkeiten, im Russland-Ukraine-Konflikt eindeutig Stellung zu beziehen [1], [2]*. Während Andere in der freien Welt sich eindeutig und unmissverständlich für Maßnahmen gegen den “militärischen Spezialeinsatz” positionierten, so auch Giganten wie Apple und Microsoft, tat man sich bei ESRI in Redlands schwer damit. Wollte man weiter das GIS-Geschäft, egal, mit wem? Nur mal so, es geht um GI-Systeme, die natürlich auch ganz hervorragend für militärische Zwecke verwendet werden können: Angreifer und Ziele sind irgendwo, haben Koordinaten, … Geschütze, B-Stellen, Ziele, … Menschen, die sterben! Hier kann GIS zur Waffe werden und man muss sich dann ganz schnell fragen, ob man das auch weiter unterstützen will.

Mittlerweile hat ESRI reagiert, das ist gut, aber m. E. leider deutlich zu spät [3]. Und vielleicht sogar nur halbherzig [4], [5]? Und nur für Russland? In Beloruss scheint man auch weiter im Geschäft bleiben zu wollen [6]. Die russische ESRI-Seite ist auch noch online, ohne Hinweis auf das akute Problem [7]. Wie gesagt: Redlands – wir haben ein Problem!? Ich kann mich irren, aber irgendwie drängt sich mir immer wieder auf: THE SCIENCE OF WHERE ARE $$$? @ESRI: Bitte erklärt und positioniert Euch!

Und für alle anderen GIS-Nutzer hier eine Alternative: #qgis #switch2qgis

* … der ursprüngliche Tweet – auf den ich mit [8] geantwortet habe, wurde leider vom Verfasser @Kevin_B_Haynes gelöscht, ich hab nachgefragt

[1] … https://twitter.com/Kevin_B_Haynes/status/1500100440758923269
[2] … https://twitter.com/Linda__Stevens/status/1500030190763663366
[3] … https://twitter.com/KiriCarini/status/1500579073524781058
[4] … https://twitter.com/nyalldawson/status/1500610213547679747
[5] … https://twitter.com/Linda__Stevens/status/1500585603154399232
[6] … https://twitter.com/NickVGiordano/status/1500595344056496129
[7] … https://www.esri-cis.ru/ru-ru/home
[8] …https://twitter.com/geoObserver_/status/1500152733361483778
[9] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1501084205681451008

Hurra, 2000 x #geoObserver – ein Gastbeitrag zum Jubiläum!

So Leute, heute ist es soweit, der 2000. #geoObserver-Beitrag ist dran und ich feiere diesen gern mit Euch zusammen und (wie begeht man eigentlich den 2000.?) mit einem Gastbeitrag von Sabine Griebsch, der @Gouvernante – DANKE!

#Unter dem Einfluss des geoObservers

Überraschung! Der geoObserver sorgt heute einmal nicht selbst für die Neuigkeit aus der Geowelt, sondern kann sich einmal entspannt zurücklehnen. Nach 2.000 Beiträgen – also ziemlich genau 10 Jahren – sei es ihm gegönnt und ich, die ich mich in vielen Themen auf seine Expertise verlassen kann, nehme ich mir nicht nur zum Beispiel, sondern schreibe die Hommage. 

##Danke! 
Dazu möchte ich meinen Konsum einmal aus meiner Perspektive schildern. Ich bin ganz klar Team Öffentliche Verwaltung – Digitalisierung hier, Onlinezugangsgesetz dazu, manchmal IT-Sicherheit – was man als CDO im Nachbarlandkreis eben so macht. Geliebt aber habe ich alles was Geodaten und Offene Daten betrifft. Warum? Weil es die Themen greifbar und relevant macht. Die Sachverhalte im Hier und Jetzt zu beobachten und zu bewerten ist das, was die Theorie zur Praxis macht. Vor Ort sind die Dinge relevant. Sprich: ich habe meine Themen, die ich vorantreibe und dann *zack* habe ich morgens die News im Postkasten und denke mir – „Japp, das probiere ich aus, das adaptiere ich, das macht meine Arbeit wirksamer.“ 

##News nutzen
geoObserver wie viele Kolleginnen und Kollegen hast Du eigentlich schon mit Deiner Begeisterung und Konsequenz angefixt? (Wer das liest, schreiben Sie es ihm unbedingt in die Kommentare!) Es ist ja nicht nur so, dass Du die Themen treibst – lang bevor sie von der Masse aufgegriffen werden *räusper* Open Data *räusper* – Du verfolgst in Deinen Beiträgen auch die Entwicklungen. Wenn ich ein Thema aus den Augen verloren habe, bekomme ich bei Dir das Update und den friendly reminder, dass da noch etwas offen war. 

##Määääämoriiies… 
Ich kann mich sehr gut erinnern, als wir im Eigenbaukombinat, diesem Makespace oder Hackspace, also der halleschen Mitmachwerkstatt, saßen und Du uns eine kurze Einweisung in das QGIS gegeben hast und den TeilnehmerInnen gezeigt hast, wo sie das Kartenmaterial und wo die statistischen Daten für Ihre Themen herbekommen. Diese Daten habe ich noch immer auf meinem Rechner. Damals ging es um die Wahlen, heute hole ich das Thema in meine Behörde und versuche datenbasierte, transparente Entscheidungen zu forcieren. 
Wie sehr hat das auch geholfen als im Rahmen von „Jugend hackt“ ein Spiel zum Bäume gießen erstellt werden sollte. Wo das Kartenmaterial herkommen kann konnte ich den Jugendlichen sagen, dass sie das Stadtbaumkataster auch gleich nutzen konnten, dafür hattest Du gesorgt. So konnten eine Anwendung geschrieben werden, die Punkte dafür vergibt, wenn man als BürgerIn die Stadtbäume gießt. Hinzu kam das Verständnis zusätzlich über WMS/WFS die invasiven Neophyten beim Gießen auszulassen. Wir konnten auf Grundlagen zurückgreifen, die Du in Deinem Wirken entweder schon geschaffen hattest oder uns dazu befähigt hast. 

##Zukunft und all das
Ahnst Du, in welche Zukunft wir gehen? Deine Stadt ist Gewinnerin im Modellprojekt Smart City. Zum Gewinn wird eine solche Chance aber erst mit den richtigen Akteuren. Wenn ich also daran denke, dass ich unter Deinem Einfluss, ganz privat meine Bienenbeuten mit Sensoren versehen und kartiert habe, sie damit cleverer und sicherer im Wald positioniere und damit eine höhere Biodiversität verzeichne, dann haben Flora und Fauna das Dir zu verdanken. 

Und denken wir einmal darüber nach, dass urbane Sensorendaten grundsätzlich nur mit detaillierten Angaben zum Standort nützlich sind um Schlüsse zu ziehen und relevante Anwendungen anzubieten. Erinnerst Du Dich noch das Feinstaubsensorenprojekt? Es war schon gut, als ich es aus Stuttgart mitgebracht habe. Du hast noch toppen wollen, indem wir auf mehrere Höhen in mehreren Ebenen kartieren wollten. Hintergedanke war es, die Staubaufwirbelungen am Straßenrand zu messen. Das war für uns interessant und für viele TeilnehmerInnen unserer Civic Tech / Citizen Science-Workshops ebenso. 

##not all heroes wear capes
Es bleibt also festzuhalten: Du gibst den Leuten alle Instrumente an die Hand, um in ihrem Umfeld grundlegend, nüchtern, faktenbasiert Einfluss zu nehmen. Open Data, Free and Open Source Software – damit jedermann die Chance hat, treibst Du die Themen in höchsten Maße inklusiv voran. 

Ich bin froh und dankbar, dass Du uns seit nun schon so lang mit morgendlichen News versorgst, überrascht und inspirierst. 

Heute mag für mich der Tag sein, an dem ich meinen eigenen Beitrag im Postfach finde. Von insgesamt 2.000 echten Neuigkeiten ist dieser also die erste Ausnahme. Ein Trost: das Gefühl habe ich heute exklusiv. … alle Anderen hatten sicher das eine oder andere déjà-vu. 

Herzlichen Glückwunsch! Und mach’ nur so weiter. Es grüßt die eGouvernante.

Noch einmal: Danke Sabine, nun werde ich doch ganz schön rot! 😉
Danke aber auch an alle meine Follower auf Twitter, FB, Instagram, meine Newsletter-Empfänger, also Euch Geointeressierten! Bleibt dem #geoObserver treu, retweetet meine Beiträge, macht Reklame und gebt mir weiter Feedback und Input. Ich freue mich mit Euch auf die nächsten 2000 Beiträge!

QGIS in Codezeilen: 2002 & 2022

Screenshot: QGIS-Code (Quelle [5])

20 Jahre QGIS hat Gary Sherman, der Gründer von QGIS [1] zum Anlass genommen, die Codezeilen des ersten QGIS mit der aktuellen Version (18.02.2022) zu vergleichen: Unglaubliche Zahlen!

  • 2002: 30 Dateien, 2173 Codezeilen
  • 2022: 2750 Dateien, 2447246 Codezeilen

Den kompletten Beitrag mit alle Zahlen findet Ihr auf Spatial Galaxy in “Qgis Then and Now” [2]. Und übrigens, wusstet Ihr schon, dass QGIS 2002 eigentlich als kleines Tool zum Import und zur Anzeige von PostGIS-Daten begonnen hat? [3]
Danke Gary!

[1] … https://www.xyht.com/spatial-itgis/godfather-of-qgis/
[2] … https://spatialgalaxy.net/2022/02/18/qgis-then-and-now/
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/QGIS#Versionsgeschichte
[4] … https://twitter.com/shermange/status/1494719758930878466
[5] … https://github.com/qgis/QGIS/blob/master/src/app/maptools/ qgsmaptoolshapecirclecenterpoint.cpp