QGIS-Tipp: Ein einfaches Beleuchtungs-Modell

Neulich am HelpDesk wurde mal wieder nach QGIS-Automatisierung gefragt, ich empfahl den Model-Builder. Aber selbst ein bisschen aus der Übung verlangte es nach auffrischendem Training 😉 Ein einfaches Beispiel, die Ausleuchtung von städtischem Raum war schnell wieder parat, nun nur noch im QGIS-Model-Builder realisieren. Die hier vereinfachte Geschäftslogik erfordert prinzipiell folgende Schritte:

  1. Buffern um die vorhandenen Leuchten mittels eines “variablen Buffers” aus der Spalte “dist” mit Ergebnisauflösung (Vereinigen sich überschneidender Buffer)
  2. Verschneiden mit den Hindernissen – hier die Gebäude – mittels “Differenz”
  3. Erzeugen von Einzelpolygonen mittels “Mehr- zu Einteilig”
  4. Löschen der Polygonen hinter den Hindernissen (Gebäuden) mittels “Nach Position extrahieren”
Prinzipskizze des vereinfachten Beleuchtungsmodells ✔ OK ✖ nicht OK (Löschen)
Vereinfachtes QGIS-Beleuchtungsmodell
(neben der Ausleuchtung wird auch gleich noch die NICHT-Ausleuchtung gerechnet)
Ergebnisse des vereinfachten Modells

Den Download meines Modell mit Testdaten (OSM-Gebäude, Dummy-Leuchten und Untersuchungsgebiet) findet Ihr unter [1]. Die Leuchten haben eine Sachdaten-Spalte “dist”, welche die Ausleuchtung der Leuchte in [m] repräsentiert.
Achtung: Dieses vereinfachte Beleuchtungs-Modell hat Schwächen, mit denen kann man für einfache, einen Überblick verschaffende Aussagen meistens ganz gut leben, die Näherung reicht in vielen Fällen. Wer es genauer braucht, mit allen Verschattungen muss genauere, aber wesentlich rechenaufwändigere Modelle bemühen, z. B. “Sichbarkeitspolygon berechnen” [2]

Ergänzung wg. vieler Nachfragen, 02.02.2022, 15:20 Uhr:
Die Einträge im Feld “dist” habe ich zufällig in 5m-Schritten gefüllt, um den vereinfachten Algorithmus zu zeigen. Im realen Leben muss die Distanz im Feld “dist” von den Fachleuten befüllt werden.

[1] … https://www.geoobserver.de/Download/QGIS_Einfache_Beleuchtungs_ Simulation_1.zip
[2] … https://geoobserver.de/2018/12/21/sichbarkeitspolygon-berechnen/

Landsat: Wann und Wo?

Screenshot: Die Landsat-Bahnen von heute, 01.02.2022 (Bildquelle: [2])

Wenn Du mal wissen willst, wann das nächste Mal ein Landsat-Satellit [1] genau über Dir ist, schau mal im Datenerfassungskalender von USGS für Landsat 7 und 8 …

Animation: Am 7.2.2022 wieder am Tage über Halle (Saale), (Bildquellen [2])

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Landsat
[2] … https://landsat.usgs.gov/landsat_acq
[3] … https://twitter.com/USGSLandsat/status/1487093322204303372?s=20

NIAM 2022: Die Mitschnitte sind online

Wie Johannes Kröger (@cartocalypse) letzte Woche auf Twitter [1] mitteilte, sind jetzt die Aufzeichnungen und Folien der NIAM 2022 jetzt größtenteils online. Leute aufgepasst, es lohnt sich, viel Spaß beim Nachschauen!

[1] … https://twitter.com/cartocalypse/status/1486428050631757826?s=20
[2] … https://news-infographics-analytics-maps.media/2022.html

Released: GRASS GIS 8.0.0RC2

Screenhot: Liste der Änderungen (Quelle: [3])

Am 25.01.2022 teilte @qgiswatch via Twitter einen Beitrag von Markus Neteler [1] mit der großartigen Nachricht, dass die erste stabile Version von GRASS GIS 8.0 verfügbar ist. Die Eckpunkte: drei Jahre Entwicklungszeit, neue grafische Oberfläche mit Ausnutzung der Erfahrungen der QGIS-Nutzer, 1300 Fehlerfixings und Verbesserungen, …

[1] … https://twitter.com/qgiswatch/status/1486087173065560071?s=20
[2] … https://courses.neteler.org/grass-gis-8-0-0rc2-released/
[3] … https://github.com/OSGeo/grass/releases/tag/8.0.0RC2

QGIS ist Herzenssache!

So, was wir schon lange wissen, QGIS ist auch Herzenssache! Und, um den Gedanken zu pushen, gibt es für die QGIS-Promotion ein neues Logo, z. B. für Tassen, Laptops, T-Shirts, … [1], [2]. Den Download als SVG findet Ihr unter [3].
Danke Anita und Raymond!

Bild
https://twitter.com/underdarkGIS/status/1483175939760693249?s=20

[1] … https://twitter.com/underdarkGIS/status/1483175939760693249?s=20
[2] … https://twitter.com/terglobo/status/1485970912717459456?s=20
[3] … https://github.com/qgis/QGIS-Promotion/tree/master/shop/heart
[4] … https://twitter.com/terglobo/status/1485506013465825281?s=20

2x Mithilfe gesucht: FOSSGIS2022-Helfer:innen & QGIS-Übersetzer:innen

Heute zwei Hilferufe zu den Themen Offene Geo-Software, die ich gern weiter gebe.

1. Die FOSSGIS 2022 [1] bitte um Mithilfe bei der Organisation und Sicherstellung,

hier im O-Ton von Volker Grescho:

Auch diese FOSSGIS im Jahre 2022 wird online statt finden.
Wir haben aufgrund der Erfahrungen im letzten Jahr etwas experimentiert und haben Synergieeffekte geschaffen.
Trotzdem kann ein Kernteam keine Konferenz alleine stemmen. Von daher benötigen wir wieder Hilfe.
Könntet ihr ein bisschen Werbung machen und darauf hinweisen, dass man sich ein kostenloses Helferticket ziehen kann?

https://fossgis-konferenz.de/2021/anmeldung/

Wie das mit dem Helfen funktioniert, wird hier beschrieben: https://fossgis-konferenz.de/2022/helfen/ Die Mindestanzahl an Helferstunden beträgt 6h.

Dieses Jahr benötigen wir vor allem wieder Leute beim Videoschnitt, als Helfer beim Info Desk und wenn angefragt als Workshophelfer.
Und natürlich benötigen wir immer viele Sessionleiter. Wer sich das zutraut…, gerne!

Viele Grüße

Volker

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


2. Das QGIS Übersetzungsprojekt sucht Deutsch-Übersetzer:innen

Nach dem Eintrag in der deutschen QGIS-Liste “[QGIS-DE] QGIS-Dokumentation auf Deutsch” [3] wird in der Community diskutiert, ob der Schwellenwert auf 35% übersetzte Dokumentation hoch gesetzt wird. Nach dem jetzigen Stand mit ca. 21% würde die deutsche Doku dann nicht mehr veröffentlich werden. Wir können das verhindern, also, wer macht mit?

[1] … https://fossgis-konferenz.de/2022/
[2] … https://fossgis-konferenz.de/2021/anmeldung/
[3] … https://lists.osgeo.org/pipermail/qgis-de/2022-January/000425.html

Kurios: Meine Karten-Favoriten der letzten Tage

Immer wieder finde ich bei Twitter geniale Karten und #mapmemes. Meine zwei Favoriten des letzten Tage sind diese …

Coole Kartenskizze zu ernstem Thema
Besser geht’s nicht mehr! 🙂

[1] … https://twitter.com/jazzleadership/status/1482430605602209796?s=20
[2] … https://twitter.com/KHefferon/status/1482724922241826819?s=20

QGIS-Tipp: OSM-Vektordaten Extraktion mittels QuickMapServices & QuickOSM

Screenshot: Mein Test für Halle: Suche nach Hauptstrassen

Wie einfach es sein kann, Extrakte aus den freien OpenStreetMap-Daten zu erzeugen, zeigt Euch das folgende Youtube-Video “Extracting vector data from open street map using Quickosm plugin in QGIS 3.22.2(New version)” [1] mit der Nutzung von QuickMapService (zum Laden eines Hintergrundes) und QuickOSM für die eigentliche Abfrage und Extraktion.

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=hqp4S23fNPc (Video nicht mehr verfügbar)

Historisch: Flugplatz Halle-Nietleben

Screenshot: Ausschnitt des 1931er Stadtplan der Stadt Halle (Saale) (Quelle [3])

Geschichtsinterssierte finden eine wunderbare Sammlung von alten Kartenausschnitten und Fotos des alten halleschen Flughafens Nietleben im Military Airfield Directory [1]. Weitere Infos auf Wikipedia [2]. Auch im 1931er Stadtplan der Stadt Halle (Saale) ist ein Verweis auf den Flugplatz zu finden, siehe HALgis [3]

[1] … https://www.mil-airfields.de/deutschland/halle-flugplatz-nietleben.htm?fbclid=IwAR0UpLyWWhwU_8uVv-MrO9dt6J5XBP9gNWiRhZ4Dim4nap2avt-9jl8ZPWg
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Flugplatz_Halle-Nietleben
[3] … http://geodienste.halle.de/halgis/

Kartenanwendung: Atlas Agrarstatistik

Interessante Daten zur Landwirtschaft in Deutschland findet man im Agraratlas [1] des Statistikportals des Bundes. Die Daten stammen aus den Landwirtschaftszählungen 2010 und 2020 sowie der Agrarstrukturerhebung 2016, Details zu den Daten findet Ihn unter [2]. Daten findet man zu:

  • Landwirtschaftliche Betrieben, Betriebsgrößen
  • Schweinedichten, Rinderdichten
  • Dichte von Großvieheinheiten
  • Flächenanteile für Mais, Dauergrünland, Weizen, Rapsfläche und Öko
  • Dichten von Arbeitskräfte-Einheiten und Saisonarbeitskräfte-Einheiten
  • Betriebswirtschaftliche Ausrichtungen
  • Produktionsrichtungen
  • Anteile der bewässerten und der eigenen selbstbewirtschafteten Flächen

Wer die Daten im eigenen GIS visualisieren und weiter verarbeiten möchte, kann die Daten auch als Geodienste, die Adressen (siehe Menüpunkt OpenData):

Screenshot: Agraratlas im Browser (Quelle: [1])
Screenshot: Agraratlas als WMS im QGIS (Quelle: [1])

[1] … https://agraratlas.statistikportal.de/
[2] … https://agraratlas.statistikportal.de/_info1.html
[3] … https://twitter.com/wahlatlas/status/1483151451874545671?s=20