QGIS-Tipp: CKAN-Browser

Wenn es um Open Data Portale geht, ist CKAN [1] sicher einer der Favoriten. Die Mehrzahl der Portale für die offenen Daten wird mit CKAN betrieben. In QGIS steht das Plugin CKAN-Browser [2] zur Verfügung, um gleich direkt auf die Daten der entsprechenden Portale zuzugreifen. Ich hab’s mal probiert, hier mit den Feuerwehr-Hydranten von Toronto.

Auswahl des Datenbestandes Hydranten in Toronto
Totontos Hydranten live auf dem Open Data Portal visualisiert in QGIS

[1] … https://ckan.org/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/CKANBrowser/
[3] … https://ckan0.cf.opendata.inter.prod-toronto.ca/de/dataset/fire-hydrants
[4] … https://twitter.com/martinalalu/status/1301624043653795841?s=20

Erschreckend: Nukemap & Missilemap

Update 02.03.2022:
Aufgrund der Ukraine-Krise ist die Last auf den unten stehenden URLs sehr groß. Deshalb wurde von Alex Wellenstein ein temporärer NUKEMAP-Spiegel eingerichtet:
https://nukemap.org/nukemap/

Leider so erschreckend wie real, die Karten und Simulationen für die Zerstörungskraft und Erreichbarkeit der immer noch vorhandenen Massenvernichtungswaffen, anschaulich präsentiert von Alex Wellenstein [1] in Nukemap [2] und Missilemap [3].

Möge keiner dieser Fälle jemals eintreten, schafft das Zeug endlich ab!

Nukemap: Eine 100 Mt-Bombe über Halle reicht bis zum Harz
Missilemap: Minuteman III erreicht mit 1300 km fast die ganze Welt

[1] … http://blog.nuclearsecrecy.com/
[2] … https://nuclearsecrecy.com/nukemap/
[3] … https://nuclearsecrecy.com/missilemap/

QGIS-Tipp: Styles und Layouts im QGIS HUB

Seit einigen Wochen gibt es die Möglichkeit, QGIS-Styles (XML-Dateien) und Layouts zentral für alle frei verfügbar im QGIS HUB [1] hochzuladen und anzubieten. Einfach Account anlegen, anmelden und Eure Styles hochladen. Momentan stehen der Style-Hub und der Layout-Hub zur Verfügung. Ich hab’s probiert und erste Styles hochgeladen (Autor: #geoObserver)

Initiator des Angebotes ist QGIS-Spezialist Klas Karlsson. THX Klas! 

Styles im QGIS-Hub (Quelle [1])
Zwei meiner Styles in Aktion. davon links: In Memoriam Professor Ludwig Ehrler [3]
https://www.burg-halle.de/home/_processed_/8/1/csm_Ehrler_Plakat_Tripkau_Foto_Ehrler_Grumbach_04b07184bf.jpg
Plakatgestaltung für die Evangelisch-lutherische Kirche St. Mariä zu Tripkau, 1998/2000. Ludwig Ehrler, Lutz Grumbach (Quelle [4])

[1] … http://qgis-hub.fast-page.org/index.php?i=1 (aktueller QGIS Hub)
[2] … https://style-hub.github.io/ (in Vorbereitung)
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Marien-Kirche_(Tripkau)#Zusammenh%C3%A4nge_zwischen_Gestaltung_und_Theologie
[4] … https://www.burg-halle.de/hochschule/information/aktuelles/a/ausstellung-ludwig-ehrler-1939-2014/

Clean & Build? mapshaper.org!

Ein wirklich guter Tipp [1]: Das Tool mapshaper [2] zum Reparieren von Geometrien in den Formaten Shape, GeoJSON, TopoJSON und CSV, auch gezippt. Clean und Build wie in alten ARC/INFO-Zeiten. Ich hab’s probiert mit eigenen Daten und bekannten Fehlern, klappt ausgezeichnet. Schaut es Euch an, es lohnt sich.
THX Matthew Bloch für das Tool und  Ujaval Gandhi für den Tipp!

MapShaper_Screenshot_1.png
Screenshot: mapshaper inkl. Hilfe (Quelle [1])

Update 08.05.2023:
Nur noch ein Hinweis: Normalerweise gilt für Webanwendungen, man sollte nur Daten hochladen, für die das auch erlaubt (siehe Datenschutz,  Betriebsgeheimnis, Kundendaten, …). Aber hier ist es anders: Im GitHub [3] steht es explizit erwähnt: “All processing is done in the browser, so your data stays private, even when using the public website.”, also “Die gesamte Verarbeitung erfolgt im Browser, so dass Ihre Daten privat bleiben, auch wenn Sie die öffentliche Website nutzen.”. Der Tipp kam von Tobias (@tobwen), DANKE!

[1] … https://twitter.com/spatialthoughts/status/1297850957875666944?s=20
[2] … http://mapshaper.org
[3] … https://github.com/mbloch/mapshaper

Corona Risikogebiete des RKI visualisiert

Das das RKI die aktuellen Einstufungen bzgl. der Corona-Risikogebieten nur in Textform veröffentlicht, hat Joseph Berkner aus diesen Werten eine Online-Karte [1] gemacht und diese in der Facebook-Gruppe Geowissenschaftler/Geoscientists veröffentlicht [2]. Die Daten werden per Script stündlich vom RKI bezogen und zu Geodaten angereichert und visualisiert. Genutzt wird für diesen Automatismus eine Kombination aus “Scraping mit Python, Datenablage in PostgreSQL/PostGIS, Schnittstelle PHP und Frontend Javascript/Leaflet”. Danke Joseph, gute Arbeit!

Corona_Risikogebiete_FB_Screenshot_1.PNG
Der Screenshot vom Beitrag (22.08.2020, 08:00 Uhr)

[1] … https://geolic.net/covid19-risk-areas/
[2] … Beitrag in Facebook-Gruppe Geowissenschaftler/Geoscientists 

googlemapsmania: Mit Karten malen?

Update: 29.08.2020: Symbolisierung mit der Spalte “fill”, siehe letzte Abbildung

Ein Spaß zum Urlaub! Etwas Bemerkenswertes habe ich bei googlemapsmania [1] gefunden “Painting with Maps”. Dort werden mehrere Anwendungen vorgestellt, um Fotos mit Geometrien zu kombinieren. Ich hab Polyraster mal probiert. mit der Kleinräumigen Gliederung (KRG) aus halle und einem Foto von mir. Klappt prima, aber vielleicht sollte man noch feingliedrigere Geometrien nutzen, die KRG ist noch zu grob.

Polyraster_1.png
Step 1: Hochladen der Polygongeometrie als GeoJSON-Datei und des Fotos als JPG

Polyraster_2

Step 2: Das Ergebnis – der #geoObserver als Choropletenkarte. Über Export kann das Ergebnis wiederum als GeoJSON runter geladen werden.

Polyraster_3.png
Step 3: Das Ergebnis – der #geoObserver als Choropletenkarte im QGIS (eingefärbt über die Spalte “fill”)

Update: 29.08.2020:

Ihr findet die Spalte “fill” folgendermaßen befüllt: “rgb(r, g, b)”, also z. B. “rgb(124, 84, 10)”. Um diese Einträge direkt und ohne Hilfsspalten zu nutzen, könnt Ihr folgenden Ausdruck für die Generierung der Füllfarbe nutzen:

with_variable('ze',

  string_to_array(replace(replace("fill",'rgb(',''),')','')),

     color_rgb( array_get(@ze,0),

                array_get(@ze,1),

                array_get(@ze,2)))

Danke an Claas Leiner für den Hinweis mit “with_variable” 🙂

PolyRaster_v02.png
Ergänzung zur Symbolisierung mit der Spalte “fill”

[1] … http://googlemapsmania.blogspot.com/2020/08/painting-with-maps.html

QGIS-Tipp: Exklusive Hintergrundkarten

Mehrere Hintergrundkarten wie z. B. Topographie, Luftbild und historischer Scan im QGIS-Projekt vorzuhalten macht durchaus Sinn, mehrere bei gleicher Gebietsabdeckung einzuschalten hingegen weniger. Der oberste Datenbestand gewinnt, die darunter werden “sinnlos” gezeichnet und verbrauchen Zeit und Rechenleistung. Genau dem begegnet die Gruppeneigenschaft “Gegenseitig ausschließende Gruppe”, mit dem die Mitglieder auf exklusiv geschaltet werden (schön wären hier noch Radiobuttons). Es funktioniert prima, der Tipp kam von Jakob Miksch [1]. Danke Jakob!

QGIS_Exclusive_Background_Maps_1.gif
Mein Test: OSM-Daten original und 2x eingefärbt im QGIS 

[1] … https://twitter.com/JakobMiksch/status/1294197996146634753?s=20

QGIS-Tipp: Frequency?

QGIS_Frequency_Screenshot_1.png

Neulich am HelpDesk: Um die Häufigkeit von Werten einer Spalte zu ermitteln, haben wir früher “frequency” benutzt (QGIS2). Heute scheint es die Funktion unter diesem Namen in QGIS 3 nicht mehr zu geben. Dennoch kann QGIS das Gewünschte berechnen. Ich hab mal gesucht und zwei Möglichkeiten gefunden, hilfreich war die Suche nach “unique”

1. Möglichkeit: Funktion “Statistik nach Kategorien”

QGIS_Frequency_Screenshot_2.png
Die Ergebnisse von “Statistik mit Kategorien”

2. Möglichkeit: Nutzung des Plugins “Group Stats” [1]

QGIS-Frequency_GroupStats-Plugin_v01.png
Handling und Ergebnisse von “Group Stats”

Wer noch andere Möglichkeiten kennt, gern in den Kommentaren

[1] … https://anitagraser.com/2013/02/02/group-stats-tutorial/

QGIS-Tipp: Betonung des Polygon-Inneren

Will man das Untersuchungsgebiet, einen Stadtteil  oder eine Dorflage besonders kennzeichnen, kann z. B. der Bereich außerhalb der Grenze abgedunkelt werden. Mit QGIS-Bordmitteln ganz einfach, z. B. eine Füllung nur mit Rand und Zeicheneffekten (Quelle und Schattenwurf) kombiniert mit einem  zweiten Symbollayer, welcher via Geometriegenerator einen sehr großen Buffer um  das Polygon darstellt und via Differenz das innere Polygon freistellt.

difference(buffer($geometry, 1000000), $geometry)

QGIS_Symbolstyle_highlighting_inner_polygon_Screenshot_1.png
Im Einsatz: Sachsen-Anhalt hervorgehoben. Rechts der Geometriegenerator-Eintrag

Zur Nachnutzung kann mein Symbolstil “highlighting_inner_polygon” gern aus Klas Karlsson QGIS Hub [1] (im Style Hub [2]) geladen werden.

QGIS-Hub_Screenshot_1.png
Mein Symbolstil “highlighting_inner_polygon” im QGIS Hub (im Style Hub)

Update 17.08.2020, 20:30 Uhr: Man kann natürlich auch die “Invertierten Polygone” nutzen, das spart den Geometriegenerator. Aber ich bin nun mal begeistert von diesem und es gilt wie immer: Viele Wege führen nach Rom. [3] 😉

[1] … http://qgis-hub.fast-page.org/index.php
[2] … http://qgis-hub.fast-page.org/styles.php
[3] … https://twitter.com/jakobmiksch/status/1295357045198270464?s=21

info.graphics: DataViz par excellence

Mein Tipp zum Wochenende: Allen Liebhabern guter Datenvisualisierung (DataViz) sei info.graphics [1] empfohlen. Einfach mal stöbern, es lohnt sich! Meine Favoriten sind die Flugmuster der großen Flughäfen [2] und die Akustikvisualisierung von Konzertsälen [3].

DataViz_info_graphics_Screenshot_1
Screenshot 1: Flugmuster von Berlin Tegel (Quelle [2])

DataViz_info_graphics_Screenshot_2
Screenshot 2: Konzertsaalakustik (Quelle [3])

[1] … https://info.graphics/
[2] … https://flight-patterns.igg.solutions/
[3] … https://info.graphics/stories/visualizing-acoustics-concert-halls