esri2qgis(?): SLYR!

QGIS_SLYR_Screenshot_1.png
Screenshot: SLYR-Plugin in den QGIS-Erweiterungen

Die beste Geo-Nachricht vom Wochenende kam per Twitter [1]: SLYR, ich hatte schon mehrfach berichtet [2]/[3], steht jetzt als Community-Version für alle zur Verfügung. Damit sollte der Überführung von ArcGIS-Projekten (MXD), Layerfiles (LYR) und ESRI-Style nichts mehr im Wege stehen, der Umstieg wird deutlich einfacher! Den kompletten Funtkionsumfang mit allen Details findet Ihr direkt bei North-Road [4]. Also: #switch2qgis!
PS: ich hab’s selbst noch nicht probieren können, habe nach dem Umstieg vor drei Jahren einfach keine MXDs, LYRs, … mehr gefunden. 😉

[1] … https://twitter.com/AntonyBarja1/status/1289401962010730498?s=20
[2] … https://geoobserver.de/2019/02/05/north-road-mxd-und-lyr-direkt-in-qgis/
[3] … https://geoobserver.de/2019/11/06/slyr-der-weg-von-arcgis-zu-qgis/
[4] … https://north-road.com/slyr/

Updates: GeoServer, OpenLayers, OSM2pgsql

Logos_GeoServer_OpenLayers_OSM2pgsl_1.png

Die gute Nachricht vorm Wochenende: Gleich drei Vertreter des offenen Geoszene haben diese Woche via Twitter neue Updates angekündigt: GeoServer [1] , OpenLayers [2], OSM2pgsql [3].

[1] … http://blog.geoserver.org/2020/07/21/geoserver-2-17-2-released/
[2] … https://github.com/openlayers/openlayers/releases/tag/v6.4.2
[3] … https://blog.jochentopf.com/2020-07-28-osm2pgsql-release.html

Zeitreise: Landsat Timelapse

Wunderbare Zeitreisen könnt Ihr mit den Landsat-Daten unternehmen. Einfach mal Geemap starten, Kanal, Start- und Zieljahr auswählen, das Zielgebiet z. B. mit dem Rechteckwerkzeug eintragen und das Zeitraffer-Bild generieren lassen. Details und eine kleine Video-Anleitung dazu findet Ihr im Tweet [2], mehr zum Landsat-Programm USGS [3].
Ich hab’s mal für den Raum Halle-Leipzig getestet, siehe Abbildungen …

LandsatTimelapse_Screenshot_1.png
Screenshot: Die wichtigsten Parameter einstellen – Kanal, Start- und Zieljahr (Quelle: [1])

c6c7aa74923316431828a4c3f21f4225-cb5b8ecac4e2a25f1b5d4929255f8b7e_getPixels_b
Screen-Animation: Mein Ergebnis-Zeitraffer-Film. Deutlich zu sehen sind die Veränderungen der Tagebau-Landschaften südlich von Leipzig, das heutige Neuseenland und der wachsende Geiseltalsee sowie der größer werdende Flughafen Halle-Leipzig und die Goitzsche bei Bitterfeld. (Quelle [1]).

[1] … https://geemap.herokuapp.com/voila/render/timelapse.ipynb
[2] … https://twitter.com/giswqs/status/1252992642683670529?s=20
[3] … https://www.usgs.gov/land-resources/nli/landsat/landsat-9

Open Data: Unfallatlas 2019

Gestern kam die Mitteilung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, dass der Unfallatlas 2019 online bereit steht [1], [2]. Interessante Daten! Was sofort auffällt: Nachdem im letzten Jahr noch drei Bundesländer ohne Daten waren [3], fehlt jetzt nur noch Mecklenburg-Vorpommern. Man darf gespannt sein, ob dieser letzte weiße, datenlose Fleck im Unfallatlas 2020 dann auch verschwunden ist.
Um die Daten im eigenen GIS zu nutzen, stehen die Daten auch als Open Data zur Verfügung.

Unfallatlas_2019_Screenshot_1.png
Screenshot: Unfallatlas 2019 (Quelle [1])

[1] … https://unfallatlas.statistikportal.de/
[2] … https://twitter.com/destatis/status/1287993466530803712?s=20
[3] … https://geoobserver.de/2019/08/06/lueckenhaft-der-unfallatlas/
[4] … https://geoobserver.de/2018/09/27/open-data-unfallatlas-2017/
[5] … https://unfallatlas.statistikportal.de/_opendata2020.html

QGIS-Tipp: Offline dank XYZ-Tiles, Update

In [1] waren die XYZ-Tiles für Offline-Karten schon mal ein Thema, heute nun das Update. Seit QGIS 3.8  steht diese Funktion nicht mehr als Plugin zu Verfügung, sondern kann über den Werkzeugkasten genutzt werden [3]. Einfach nach “XYZ” suchen und Ihr  findet bei den Rasterwerkzeugen “XYZ-Kacheln erzeugen” in zwei Varianten, als Verzeichnis und MBTiles. Einfach die Parameter einstellen und starten, und je nach Gebietsgröße und Zoomstufe auf das Ergebnis warten, es läuft problemlos 🙂

QGIS_MBTiles_Generate_Screenshot_1.png
Screenshot: Mein Test unter QGIS 3.14

Eine gute Kurzanleitung findet Ihr im folgenden Video:

[1] … https://geoobserver.de/2019/05/27/qgis-tipp-offline-dank-xyz-tiles/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=IWGkW0_DrHo
[3] … https://www.fulcrumapp.com/blog/mbtiles-from-qgis/

Coworking und die Karten

Coworking ist angesagt, wenn man keine eigenes Büro ganztags braucht, die Idee: teil Dir das Büro mit Anderen, spare Fixkosten und Invest für Ausstattung durch Teilung. Letzte Woche las ich einen Tweet von den Netzpiloten [2], in dem mitgeteilt wurde, dass die ostdeutschen Standorte [4] als Daten und Karte online seien. Perfekt, offene Daten und eine Karte dazu. Die Karte war mit ArcGIS [3] erstellt, gute Lösung, kann man machen.

Coworking_ArcGIS_Screenshot_1.png
Screenshot 1: Coworking-Karte mit ArcGIS (Quelle: [3])

Muss man aber nicht. Mein Ehrgeiz geweckt, ich wollte eine andere Lösung probieren, möglichst ohne Kosten und möglichst frei. Zwei Lösungen, die es m. E. nach besonders einfach machen sind Batchgeo und QGIS.

Batchgeo – komplett webbasiert – macht es besonders einfach, auch für GIS-Laien. Einfach die Daten kopieren (Tabelle aus [4]) und in Batchgeo einfügen, Spalten für Ort, Adresse, PLZ, .. angeben, ein paar Layouteinstellungen machen und fertig. Die Lösung ist kostenfrei, allerdings unterliegt man allen möglichen Nutzungsbedingungen von Goolge und die sind nicht immer durchsichtig. Wer will kann seine Karte auch gleich noch in der entsprechenden App anzeigen, klappt auch.

Coworking_Batchgeo_Screenshot_1
Screenshot 2: Coworking-Karte mit Batchgeo (Quelle: [5])

Über QGIS und sein Plugin qgis2web habe ich schon des Öfteren geschrieben, einfach, plausibel, leicht, aber sicher eher was für GIS-Spezialisten. Trotzdem mein Favorit, weil komplett frei mit komplett freien Daten.

Coworking_QGIS_Screenshot_1.png
Screenshot 3: Coworking-Karte mit QGIS und qgis2web (Quelle: [5])

Auch mobil sind alle drei Varianten ohne Probleme nutzbar:

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Coworking
[2] … https://twitter.com/Netzpiloten/status/1285914552392130562?s=20
[3] … https://www.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=9ed1ae855aeb4a8ab67310c0dcfadbd7
[4] … https://www.notion.so/85c13a9b87f443dc8ef2034c54c67388
[5] … https://de.batchgeo.com/map/394e3212828b2ba837e7d53484f00356
[6] … http://www.geoobserver.de/Coworking_QGIS_Map

Tweet: ESRI & QGIS, PostGIS & Portugal

Einen interessanten Tweeet vom Wochenende [1] möchte ich Euch nicht vorenthalten, enthält er doch zwei tolle Aussagen:

  1. ESRI unterstützt weiterhin QGIS, indem der Marktführer die Möglichkeiten, mit freien Produkten zu arbeiten absichtlich behindert.
  2. In Portugal muss die offizielle Kartografie in PostgreSQL/PostGIS geliefert werden muss.

Schaut Euch mal den komplette Verlauf an, in diesem Sinne: #switch2qgis #switch2oss!

[1] … https://twitter.com/postgis/status/1284509025908879361?s=20

UrbanMapDesign: Halle als Kandinsky oder Lichtenstein

Geodaten und Kunst waren hier schon mehrmals ein Thema [3], ein neues Beispiel sei hinzu gefügt. Der Blick auf UrbanMapDesign lohnt sich und wer sich Büro oder Wohnzimmer mit den eigenen Geo-Favoriten verschönern will, die Preise beginnen bei 29,00 EUR. Hier die Halle (Saale)-Variante …

UrbanMapDesign_Styles_Screenshots_ani_1
Screenshot-Animation: Halle in verschiedenen Silen (Quelle: [1])

UrbanMapDesign_Styles_Screenshot_1.png
Screenshot: Momentan angebotene Sile (Quelle: [1])

Danke für den Tipp an Torsten Wolff!

[1] … https://www.urbanmapdesign.com/
[2] … https://www.urbanmapdesign.com/stadtplan-halle-saale
[3] … https://geoobserver.de/?s=kunst&submit=Suchen

GIS Geography: 25 Kartentypen vorgestellt

Maptypes_Title_Screenshot_1.png*

Auf der Seite von gisgeography.com kann man einen interessanten Beitrag zu 25 Arten von Kartentypen entdecken, ideal zum Auffrischen und Dazulernen. Ihr findet MapTypes wie:

Firefly maps, Dot maps, Graduated symbols, Vector direction maps, Distributive flow, Density-equalizing cartograms, Voronoi diagram, Choropleth, Heat maps (Point-density), Isochrone, Dasymetric, Space-time cubes, Topographic, Contour (Isolines), Data Viz Maps, Non-contiguous cartogram, Dorling cartogram, Surface maps, Schematics, Network flow, Coxcomb chart (Polar area chart), Timeslice maps, Hexagonal binning, Word (typography) maps und Radial flow.” (Quelle [1])

[1] … https://gisgeography.com/map-types/
* … Titelbild generiert mit http://www.tagxedo.com/app.html