QGIS-Tipp: Polygonumrandung mit innenliegender dicker Linie

Neulich sah ich in einem Tweet eine wunderschöne Polygondarstellung auf einer alten russischen Karte um 1855 [1] aus der Sammlung @rumseymapcenter [2]. Die Symbolisierung ist einfach, schön und erzielt jedenfalls bei mir eine wirklich angenehme Wirkung. Nun wollte ich das mal mit QGIS-Mitteln nachempfinden, ungefähr so:

Bei den einfachen Linien- und Polygonwerkzeugen fand ich keine befriedigende Lösung*. Lösen konnte ich es über den (geliebten) Geometriegenerator mittels der Kombination aus Negativ-Buffer (randf(Wert)) und symmetrischer Differenz, um das Ganze noch etwas aufzulockern habe ich die Liniendicke mit einer Zufallszahl zwischen 1,2 und 2,0 Metern gefüllt, also:

sym_difference($geometry, buffer($geometry, -randf(1.2,2)))

Negativ gebuffert mit zufälligen -1,2 … -2.0 m (buffer) und verschnitten gegen die Ursprungsgeometrie (sym_difference)

Die Farbe der Umrandung wurde auch via Zufall aus den drei RGB-Werten gebildet und zwar nur mit Werten zwischen je 200 … 255, um hellere Töne, quasi Pastellfarben [3] zu erzeugen. Unterlegt wurden die Polygone schließlich mit den OSM-Daten, diese gelb/orange/bräunlich eingefärbt.

color_rgb(rand(200,255),rand(200,255),rand(200,255))

Einfärbung aller drei RGB-Kanäle mit Zufallswerten zwischen 200 … 255

Den Style könnt Ihr unter QGIS_PolyInnerLines_Style_v01.qml [4] herunter laden, nutzen, anpassen und vervollkommnen.

* … möglicherweise findet Ihr eine andere, einfachere Lösung? Gern in den Kommentaren.

[1] … https://twitter.com/grsl1763/status/1356373341053939714?s=20
[2] … https://twitter.com/rumseymapcenter
[3] … https://volkmarmeyd.de/infos/edv/farbtabelle.html#pastell
[4] … http://www.geoobserver.de/Download/QGIS_PolyInnerLines_Style_v01.qml

QGIS-Tipp: DB Style Reloader

Stellt Euch vor, Ihr verwaltet die Symbolisierung Eurer Layer nicht in vorrangig den QGIS-Projekten, sondern die Default-Symbolisierung direkt in der PostGIS-Datenbank, das macht ja auch Sinn, Ihr braucht Euch um eine vernünftige Ausgestaltung erstmal nicht zu kümmern, schon beim Laden eines Themas wird dessen Symbolisierung gleich mit geladen, also: Farben, Strickstärken, Beschriftung, Maßstabsklassen, Regeln, …

Ändert sich nun aber der Standard, also die Default-Symbolisierung, weil der Dateneigner seine z. B. Zeichenvorschrift aktualisiert hat, wissen ja die bereits geladenen Themen in Euren Projekten nichts von dieser Änderung. Was liegt also näher, auf diese DB-Themen ein Refresh der Layer-Symbologie anzufordern, quasi das <F5> für die Symbolisierung?

Ich hatte diese Frage mal in der FOSSGIS-Liste gestellt [1] und prompt hat Thomas B. ein entsprechendes Plugin als ZIP zur Verfügung gestellt [2], [3]. Es gab noch einigen Mailverkehr außerhalb der Liste, es wurde noch weiter entwickelt, wir haben es getestet und für sehr gut befunden. Blieb nur noch die Veröffentlichung und Prüfung im offiziellen QGIS-Repository. Nun ist es soweit, das Plugin steht dort zur Verfügung und kann im QGIS – noch als experimentell – geladen werden.
Danke Thomas! So muss netzwerken!

Mein Test: Die Digitale Stadtgrundkarte von Halle (Saale) mit scheußlicher Symbolisierung 😉 und der Refresh dieser mit den Standards aus der GeoDB , also der Zeichenvorschrift
Der DB Style Reloader von Thomas B. im offiziellen QGIS-Repository

[1] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2020-December/010931.html
[2] … https://github.com/thbaumann/qgis_db_style_reloader
[3] … https://github.com/thbaumann/qgis_db_style_reloader/archive/main.zip

GDAL-Tipps: @gdaltips

GDAL: Geospatial Data Abstraction Library, die mächtige freie Konvertierungsbibliothek ist ja in den letzten Tagen in den Focus gerückt, weil einer der Projektleiter, Even Rouault (@EvenRouault) momentan pausiert. Hoffen wir, dass er bald zurück kehrt.

Nichtsdestotrotz sei hier auf eine recht neue (seit Dezember 2020) Quelle bzgl. GDAL auf Twitter hingewiesen. @gdaltips bringt Tipps und Tricks rund um GDAL. Immerhin 526 Follower in zwei Monaten. Lesenswert!

Und wie könnt Ihr GDAL unterstützen? Werdet GDAL-Sponsor [3] und/oder kleidet Euch mit einem GDAL-T_Shirt [4], das ist auch ein Statement. Bis dahin:
0...10...20...30...40...50...60...70...80...90...100 - done.

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Geospatial_Data_Abstraction_Library
[2] … https://twitter.com/gdaltips
[3] … https://github.com/sponsors/rouault
[4] … https://teespring.com/gdal?pid=387

OSGeo: 15! Happy Birthday!

Hey OSGeo, herzlichen Glückwunsch zum 15. Geburtstag. Nur das Beste, lass Dich und lass uns feiern! Am 4. Februar 2006 wurdet Ihr in Chicago gegründet, die Gründer: Arnulf Christl, Chris Holmes, Gary Lang, Markus Neteler und Frank Warmerdam [2]. Eure Ziele sind bis heute aktuell:

  • Förderung von Open-Source-Software mit Bezug zu Geoinformationssystemen
  • Freie Geodaten zu fördern
  • Die Präsenz von Open-Source-GIS in der Lehre zu verbessern [3]

Danke allen Beteiligten und weiter so!

[1] … https://www.osgeo.org/
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source_Geospatial_Foundation
[3] … https://twitter.com/OSGeo/status/1357116661568925696?s=20

Mateka’te: Die Club-Mate-Karte

Es gibt ja mittlerweile für fast alles Karten und interaktive Kartenanwendungen, jetzt bin ich auf die Mateka’te gestoßen, eine Sammlung aller Standorte, an denen man “Den prickelnde Mate-Eistee” erwerben kann. Erfasst werden die Daten via OpenStreetMap mit dem Tag drink:club-mate auf “yes”. Mir scheint es so, als wäre in unserer Gegend noch nicht sehr viel erfasste, in Halle gerade ein Standort, in Leipzig sieht es besser aus. Also ran Mapper, erfassen! Ich habe heute morgen in HAL drei Standorte hinzugefügt [2], [3], mal sehen, wann sie online sind 😉 (Update 8:23 Uhr: Daten sind drin!)

Noch recht übersichtlich, die Matekarte im Raum Halle-Leipzig (Quelle [1])

[1] … https://matekarte.strubbl.de/#11/51.4080/12.1636
[2] … https://www.openstreetmap.org/changeset/98622899
[3] … https://www.openstreetmap.org/changeset/98622992

4 x Geo-Updates!

Photo by Markus Winkler on Pexels.com

In den letzten Tagen gab es einige interessante Updates der freien GIS- und Datenbank-Komponenten, die durchaus Erwähnung finden sollen:

[1] … https://www.postgresql.org/about/news/pgadmin-4-v430-released-2158/
[2] … http://postgis.net/2021/01/28/postgis-3.1.1/
[3] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1351513019872907268
[4] … https://github.com/dbeaver/dbeaver

* … nutze ich schon produktiv 🙂

QGIS: Der Winzer & das 3D-Modell

Letzte Woche wurde mir eine ganz praktische Anfrage gestellt, sinngemäß so: Ein Winzer aus der Freyburger Gegend sucht ein 3D-Geländemodell und möchte an Hand dessen klären, wo kalte Winde an den Hängen herkommen können und dies eventuell durch Heckenpflanzungen abmildern [1].

Nun, was liegt näher, als die typischen Verdächtigen zu nutzen, freie Software und freie Daten, also QGIS,  qgis2threejs, SRTM- und OSM-Daten. Schnell noch ein paar Höhenlinien gerechnet, das Modell 10fach überhöht und fertig ist die 3D-Webanwendung [2]. Arbeitszeit < 15 min. Mal sehen, ob der Winzer daraus seine Schlüsse ziehen kann.

Das QGIS-Projekt
Das fertige 3D-Webmodell

[1] … https://twitter.com/heinz_hjo/status/1352326049875554304?s=20
[2] … http://www.geoobserver.de/Download/Winzer_3D/index.html

QGIS & PostGIS @MAC_ARM_M1?

Ich bin wirklich HAPPY, die gute Nachricht kurz vorm Wochenende: Für alle, die noch (berechtigte) Zweifel hegten und fragten [1], ob ihre geliebte Kombination aus QGIS und PostgreSQL/Postgis auch auf dem neuen ARM-M1-basierten Mac laufen würde: JA, JA, JA, es läuft ohne Probleme. Ich darf seit heute testen und nach dem Download von QGIS und der positiv beantworteten Frage bzgl. Rosetta2-Installation sowie der Postgres.app-Installation kann ich nur Positives berichten.
Es funktioniert! Bisher alles schnell, stabil, super, siehe Screenshot. Danke!

Der Beweis: QGIS 3.16.3 & PostgreSQL 13 inkl. PostGIS & MacOS 11.1 auf Apple M1- läuft!

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/qgis-developer/2020-November/062676.html

DBMS: OSS überholt Kommerzielle!

Im Januar 2021 ist etwas ganz Bemerkenswertes geschehen. Fast unbemerkt gab es einen wichtigen Wechsel beim Vergleich von kommerziellen und offenen Datenbanksystemen (DBMS) bzgl. ihrer Popularität. Ein Wendepunkt(!), denn jetzt sind die OpenSource-lizensierten Datenbanken beliebter als die Kommerziellen, ein abzusehender Trend, aber jetzt eben Realität. Nachzulesen beim DB-Ranking von db-engines [1].
Und Danke an Stefan Keller, der via Tweet [2] auf das Ereignis hinwies.

Screenshot (Quelle [1] vom 28.02.2021, 7:35 Uhr)

[1] … https://db-engines.com/de/ranking_osvsc
[2] … https://twitter.com/sfkeller/status/1353469535911870464?s=20

OSS: Wenn aus Open plötzlich Close wird?

In den letzten Wochen haben gleich zwei bekannte Vertreter der Open Source Szene ihre Lizenzbedingungen geändert, Mapbox und Elasticsearch. Für viele kam das ziemlich überraschend. Was wird nun aus den Produkten, können sie weiter genutzt werden, was muss man beachten? Eigentlich wollte ich am Wochenende genau dazu einen Beitrag schreiben, nun ist mir Marcel Normann von der Wheregroup mit “MapLibre: Out of the box – Was kommt nach der Lizenzänderung?” zuvor gekommen. Gern leite ich seinen Artikel weiter. Interessanter Lesestoff, das trifft es genau!
Die gute Nachricht: die Produkte können weiter genutzt werden.

[1] … https://wheregroup.com/blog/maplibre-out-of-the-box-was-kommt-nach-der-lizenzaenderung/