OPENstreetmap, OPENscource, OPENEdata, OPENoffice, frenchOPEN ;-), … alles ist OPEN “und das ist gut so!”. Nun kommt ein neuer interessanter Kandidat dazu: http://www.openweathermap.org/ mit Wetterdaten wie Temperatur, Luftdruck, Wolken, Stationen, 14 Tage-Vorhersagen. Mit API, WMS, … Derzeit im BETA-Stadium mit ca. 40000 beteiligten Stationen und es werden mehr, denn der OPEN-Gedanke lässt jeden mitmachen. Klasse!
Archiv der Kategorie: GeoDaten
Kopfschüttel-Karten
Gestern im Twitter: Wo sterben mehr Menschen durch Waffen als durch Autos?
Hunger-Karte
Es gibt Daten, die möchte man am liebsten gar nicht sehen, aber man muss sie sehen und reagieren! Hier die Hungerkarte 2012 – und bei uns ist Übergewicht eine Volkskrankheit…
Pangaea heute?
Interessant: unsere heutigen politischen Grenzen auf der “Ganzerde” – also der Urform unserer heutigen Kontinente.
https://twitter.com/Amazing_Maps/status/407991323833421824/photo/1/large
Hätte es damals schon Vermessung, GIS und Timeline gegeben, man hätte in den Millionen Jahren immer wieder Updates der Geodaten schaffen und kaufen(!) müssen, die einfache Umprojektion reicht da nicht 😉
Bordeaux, meine Lieblingskarte…
… konnte möglicherweise auch ohne GI-System geschaffen werden. Egal, auf den Inhalt kommt es an – auf der Karte und in der Flasche” 😉
http://www.candidwines.com/wp-content/uploads/2012/01/Bordeaux.png
Mapper aufgepasst – neues Material!
OpenStreetMap – die freie Weltkarte – lebt vom mitmachen vieler. Und an vielen Stellen ist die Welt schon (fast) komplett erfasst 🙂
Aber damit die Mapper nicht traurig sind, gibt es immer mal wieder was Neues zu erfassen, z. B. eine neue Insel – gerade eben entstanden, naja – der geoObserver hat die Meldung noch ein paar wenige Tage zurück gehalten, damit das neue Einland von den 1000°C etwas abkühlt. Mappt sich besser!
Wenn ich mich nach der Goolge Namenssuche “Nishinoshima” richte, sollt das neue Einland ungefähr hier entstanden sein: https://maps.google.de/maps?q=27.250051,140.875255&hl=de&sll=51.472883,11.972373&sspn=0.451654,1.056747&t=m&z=4 Und als es noch sehr heiß war, hat wohl schon ein schneller Mapper was erfasst: http://www.openstreetmap.org/#map=17/27.24513/140.87743
Nah beieinander …
… Leben und Tod, geboren werden und sterben.
Eine interessante statistische Simulation zum Thema “Entwicklung der Weltbevölkerung” findet Ihr unter https://googledrive.com/host/0B5Pq-FWu886acXU3bmVmTmdLbDQ/ Der geoObserver ermittelte folgende Durchschnittswerte: 4,3 Geburten/Sekunde und 1,7 Todesfälle/Sekunde, d.h. es wird also immer enger auf unserer Welt.
PS: GoogleChrome oder FireFox empfohlen.
Das Chateau neben der Ölraffinerie?
Ja, genau so ist es, aber der Wein hat gewonnen!
Die wohl begehrtesten Weine der Welt aus den Chateaus Mouton und Lafite der alten Familie Rothschild liegen unmittelbar neben einer Erdölraffinerie. Zu Glück wurde diese in der 70er Jahren geschlossen – auf Betreiben des Barons. Und 1973 stieg das Chateau Mouton Rothschild in die erste Klasse auf. Hat sich gelohnt Herr Baron, lieber Wein als Erdöl!
Und – wo liegt das? … zu den Geodaten:
Ziemlich laut!
Der lauteste Ton, die Krakatoa-Eruption, konnte man 3000 Meilen hören, Die Karte zeigt das Gebiet. Unglaublich, wenn man sich erinnert, dass der Schall mit den Quadrat der Entfernung abnimmt.
Die Spur des Bösen: Philippinen-Katastrophe, Teil 2
Die Katastophe ist natürlich auch bei den OSM-Mappern das Thema – wieder mal sind sie die ersten, die brauchbare Daten z. B. für Rettungsdienste und Hilfsorganisationen zur Verfügung stellen, hier einige Beispiele, wie sich
a) die OSM-Aktivitäten nach dem verheerenden Sturm auf das zerstörte Gebiet konzentrieren
Quelle: http://neis-one.org/2013/11/typhoon-haiyan-osm-response/
oder direkt zur Karte: http://resultmaps.neis-one.org/osm-typhoon-haiyan-2013/#8/11.003/125.151
b) die Daten der Stadt Tacloban innerhalb weniger Tage verändert hat
Quelle: https://twitter.com/RBanick/status/400055778435809280
Einige interessante Ausführungen zum schnellen und unkomplizierten Einsatz der OSM-Mapper in Katastrophen-Situationen findet Ihr auch bei Pascal Neis auf SlideShare.
Allen Mappern dafür: DANKESCHÖN und weiter so!