QGIS-Tipp: Plugin „Plugin Exporter”

Screenshot: QGIS-Plugin “Plugin Exporter” in den QGIS-Erweiterungen

Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die einem das GIS-Leben erleichtern können. Und diesmal habe ich es im QGIS-Plugin „Plugin Exporter” [1] bei den neusten QGIS-Plugins gefunden. Plugin Exporter ist ein QGIS-Plugin, welches alle installierten oder vom Nutzer ausgewählte Plugins in eine CSV- oder JSON-Datei exportiert. Außerdem kann das Plugin die generierte Datei auch verwenden, um die Plugins wieder im QGIS zu installieren. Seit v0.2.0 werden auch Repositories von Drittanbietern unterstützt. Also ideal, die eigene Plugin-Umgebung auch auf weiteren eigenen oder fremden Rechnern z. B. bei Kollegen, Kunden, … verfügbar zu machen. Details findet Ihr unter GitHub [3].

Screenshot: Der Auswahl-Dialog des Plugins

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/plugin_exporter/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/fresh/
[3] … https://github.com/Scriptbash/PluginExporter

QGIS-Tipp: QGIS Hub Plugin

Screenshot [Quelle [1])

Gleich zwei Mal war das QGIS Hub Plugin auf Twitter in den letzten Wochen thematisiert worden, ein Highlight: Hans von der Kwast (@hansakwast) stellte ein neues Video “Using the QGIS Hub Plugin to Download Styles” [1] bereit und zeigt die Nutzung an Hand der Küstenlinien.

Hier die Original-Tweets [2], [3]:

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=_HomojLyqEQ
[2] … https://twitter.com/hansakwast/status/1695845123576238252
[3] … https://twitter.com/sidneysgoveia/status/1694870257167389032

Released: OpenLayers 7.5

Oops, das ist wohl in meinem Urlaub etwas untergegangen? OpenLayers ist seit 11.08.2023 in der Version 7.5 verfügbar [1]. Alle Änderungen findet Ihr im ChangeLog [2]. Die wichtigsten Neuerungen sind lt. [2]: “… mehr Kontrolle über die Beschriftungsbereinigung, eine verbesserte WebGL-Wiedergabe halbtransparenter Kacheln, eine einheitlichere Treffererkennung transparenter Elemente, Verbesserungen beim WebGL-Vektor-Rendering, Korrekturen für das Laden von Rasterquellen …” Bemerkenswert: 10 (!) neue Autoren haben in dieser Version mitgewirkt. Gleichzeitig macht OpenLayers (@openlayers) im Folge-Tweet [3] Appetit auf “bahnbrechende Änderungen” in Version 8, es bleibt also spannend!

Hier der Original-Tweet [1], [3]:

[1] … https://twitter.com/openlayers/status/1690049640614264832
[2] … https://github.com/openlayers/openlayers/releases/tag/v7.5.0
[3] … https://twitter.com/openlayers/status/1690049642057080849

QGIS-Tipp: Downloads für QGIS 3.32.2 “Lima” und 3.28.10 LTR verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam vorgestern die Meldung von Jürgen E. Fischer, dass die Downloads für QGIS 3.32.2 “Lima” und 3.28.10 LTR für Windows, Mac und Linux [1] verfügbar sind.

Ich habe das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.32.2 zusammen mit PostgreSQL v15.4 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 13.5 Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.32.2 & PostgreSQL v15.4 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13.5 Ventura

[1] … https://twitter.com/juergenefischer/status/1693562705183944836

PostGIS-Release: 3.4.0

Screenshot (Quelle [1])

Grüße aus dem Urlaub, aber manche Themen können einfach nicht warten 😉
Seit gestern, Dienstag, den 15.08.2023 steht die neue Version von PostGIS [1], der räumlichen Datenbank-Erweiterung für PostgreSQL zur Verfügung. Aktuell ist nun die Version 3.4.0, alle Neuerungen und Bugfixings findet Ihr in den NEWS [2].

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://postgis.net/2023/08/PostGIS-3.4.0/
[2] … https://git.osgeo.org/gitea/postgis/postgis/raw/tag/3.4.0/NEWS
[3] … https://twitter.com/postgis/status/1691682581916582274

OSM-GPT: Overpass Turbo deutlich einfacher!

Über die Abfrage von OpenStreetMap-Daten mit Overpass Turbo habe ich hier schon des Öfteren berichtet [1] und über die Vereinfachung der doch recht komplizierten Abfragen zuletzt unter “ChatGPT & OSM & Overpass Turbo & ChatGeoPT” [2]. Mit OSM-GPT [3] wird es nun noch einmal deutlich einfacher, Ihr könnt Eure Anfragen ChatGPT-like auch in deutsch eingeben und die KI übernimmt die Formulierung in die recht komplizierten Overpass Turbo-Abfragen. Ich habe es getestet, klappt bestens. Nun wird Overpass Turbo wirklich für jeden beherrschbar und nützlich. Danke Rohit Gautam (@Rohit02gautam)!

Meine Tests:

Aus “zeige mir alle Supermärkte” zaubert OSM-GPT ganz einfach mal
[out:json][timeout:45];
nwr"shop"="supermarket";
out;
>;
out skel qt;

Screenshot 1: “zeige mit alle Supermärkte”
Screenshot 3: “zeige mit alle Gebäude im Radius von 1000 m” heraus gezoomt, um die 1000m vollständig zu sehen
Screenshot 4: “wo sind die kinos in halle (saale)?”

Hier der Original-Tweet [4]:

[1] … https://geoobserver.de/?s=Overpass&submit=Suchen
[2] … https://geoobserver.de/2023/03/23/chatgpt-osm-overpass-turbo-chatgeopt/
[3] … https://osm-gpt.rohitgautam.com.np/
[4] … https://twitter.com/Rohit02gautam/status/1683879123419279366

GIS-Wissen: 7 Geoverarbeitungstools …

Screenshot 1: “7 Geoprocessing Tools Every GIS Analyst Should Know” von GISGeography (Quelle [1])

… die jeder GIS-Analyst kennen sollte. In meinen Schulungen hören die Teilnehmer oft den Satz von mir: “GIS fängt eigentlich erst bei Geoprocessing an, vorher ist nur Gucken” 😉 In diesem Sinne leite ich Euch heute mal den Artikel “7 Geoprocessing Tools Every GIS Analyst Should Know” [1], [2] von GISGeography weiter. Danke & 100% Zustimmung!
Man muss kein GIS-Guru sein oder werden wollen, es ist grundlegendes Handwerkszeug: Buffer, Clip, Merge, Dissolve, Intersect, Union, Erase. Ich habe genau mit diesen Tools auch 1991 im GIS begonnen, es hat sich quasi an diesem GIS-Fundament nichts geändert.

Auch in unserem KomGIS+ [3] findet Ihr die typischen, grundlegenden Geoprocessing-Funktionen:

Screenshot 2: Geoprocessing-Werkzeuge im KomGIS [3]
Screenshot 3: Ausschnitt aus meiner Schulung zum Thema Geoprocessing

[1] … https://gisgeography.com/geoprocessing-tools/
[2] … https://twitter.com/gisgeography/status/1683880539433091074
[3] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS

QGIS-Tipp: Opacity Set Plugin

Screenshot: Das Opacity Set Plugin bei 75%

Ein hilfreiches, neues QGIS-Plugin findet Ihr mit „Opacity Set“ [1]. Ein “Einfaches Plugin, das die Deckkraft für die ausgewählte Rasterebene auf 0,5, 0,75 oder 1 festlegt. Wenn keine Rasterebene ausgewählt ist, ändert sich die Deckkraft für alle Rasterebenen.” [1]. Ich hab’s probiert, klappt perfekt. Danke!

Animation: Das Opacity Set Plugin bei 50%, 75% und 100%

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/opacity_set_01/

Krass: 40 Jahre GRASS!

Screenshot (Bildquelle [1])

GRASS [1] : 40 Jahre freies und offenes GIS! Herzlichen Glückwunsch, Danke und weiter so! Zur Feier des Tages findet heute, am 29. Juli um 17:00 UTC, ein virtuelles Treffen [3] statt, um auf die 40 Jahre GRASS-Entwicklung anzustoßen! Ihr seid alle eingeladen!
Übrigens: GRASS ist auch Bestandteil der Standard QGIS-Installationen.

[1] … https://grass.osgeo.org/
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/GRASS_GIS
[3] … https://twitter.com/GRASSGIS/status/1684560586980618241

QGIS-Tipp: Koordinatengitter auf der Karte

Screenshot: Mein Quick & Dirty-Test mit Stadtgrenze von Halle (Saale) im EPSG:2398

Eine Karte mit einem Koordinatengitter zu versehen kann die Lesbarkeit der Karte deutlich erhöhen, es verbessert die “geographischen Ortsbestimmung” [1]. Wie die Erstellung eines solchen mit QGIS ganz einfach im Drucklayout funktioniert, könnt Ihr im folgenden Youtube-Video “How to add Grids of specified size with coordinates” [2] entspannt nachvollziehen. Danke MADHURAJ P K!

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Geographische_Koordinaten
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=Gx0HW3iPPM4