QGIS-Tipp: OpenCage Plugin

Unter “OpenCage: noch ein Geocoder” [1] hatte ich schon 2020 über OpenCage berichtet, nun hab ich endlich mal das entsprechende QGIS-Plugin [2] getestet. Alles bestens, klappt prima, siehe Screenshot:

Screenshot: Mein Test – Geokodierung von Koordinaten (rot) zum Adress-Ergebnis (gelb)

Mit dem OpenCage Geocoder [3] steht ein weiteres Tool zum geokodieren in beide Richtungen zur Verfügung, vom Ort zur Koordinate und von der Koordinate zum Ort. Der OpenCage Geocoder basiert auf Open Source-Software und Open Data, wie z. B. OpenStreetMap, GeoNames, Nominatim und vielen weiteren. Die Lösung ist nicht kostenlos, aber 2500 Anfragen pro Tag sind frei, was sicher für viele reicht. Eine Registrierung ist notwendig, mit dem API-Key kann es dann sofort starten.

[1] … https://geoobserver.de/2020/12/14/opencage-neuer-geocoder/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/opencage_geocoder/
[3] … https://opencagedata.com/

QGIS-Tipp: Downloads für QGIS 3.32.1 “Lima” und 3.28.9 LTR verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam gestern die Meldung von Jürgen E. Fischer, dass die Downloads für QGIS 3.32.1 “Lima” und 3.28.9 LTR für Windows, Mac und Linux [1] verfügbar sind.

Ich habe das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.32.1 zusammen mit PostgreSQL v15.3 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 13.5 Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.32.1 & PostgreSQL v15.3 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13.5 Ventura

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1683559670848315393?s=20

QGIS-Tipp: Feste Anzahl von Dezimalstellen?

Weil die Frage immer mal wieder am HelpDesk ankommt, eine feste Anzahl von Dezimalstellen zu erzeugen ist im QGIS gar kein Problem, einfach

format_number(number, [places=0], [language], [omit_group_separators=false],[trim_trailing_zeroes=false])

nutzen, Euren Wert und die gewünschte Stellenanzahl, ggf. noch die Sprache für die Zahlenformatierung eingeben. Und fertig. Siehe auch QGIS-Dokumentation [1], ein schöne Beispiel findet Ihr auf Stackexchange [2].

Screenshot: “format_number” im QGIS-Feldrechner

[1] … https://docs.qgis.org/3.28/en/docs/user_manual/expressions/ functions_list.html#format-number
[2] … https://gis.stackexchange.com/questions/457232/show-a-fixed-number-of-decimals-in-expression-for-vector-categorized-styling?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter

QGIS-Tipp: Save All-Plugin!

Man kennt es, viele Funktionen im QGIS erzeugen per Default ein neues temporäres Thema. Die Mühe, immer ein Speicherziel einzugeben oder diese temporären Thema später zu exportieren scheut man oft zu Gunsten eines zügigen Arbeitens. Aber irgendwann kommt man nicht drumherum. Ein hilfreiches, neues QGIS-Plugin findet Ihr mit „Save All“ [1], welches Euch alle diese (lästigen) Arbeiten abnimmt. Das Tool speichert alle im Projekt vorhandenen Themen und das Projekt selbst in einen anzugebenden Ordner. Einfacher geht es nicht. Danke CaptainDang!

Screenshot: Mein Test mit einem Datenbanklayer und drei temporären Layern* (oberes Bild) inkl. dem durch “Save All” erzeugten Ordner (unteres Bild)

Ich habe das Tool getestet, unter Windows klappt es prima, auf dem Mac (bei mir) noch nicht ganz so gut, dort speicherte es pro Thema immer nur den ersten Datensatz, aber ich werde nachfragen und Euch informieren.

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/SaveAllScript/

GDAL Released: v3.7.1

Per Mail [1] gab Even Rouault am Donnerstag bekannt, dass seit dem 13.07.2023 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.7.1. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2023-July/057455.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.7.1/NEWS.md

QGIS-Tipp: esri2qgis – Neues von SLYR!

Screenshot: Die SLYR-Seite von North Road (Quelle [4])

SLYR, die “The Esri to QGIS Compatibility Suite” von North Road war hier schon mehrfach ein Thema [1], nun gibt es weitere Neuigkeiten, nachzulesen in Kurt Menkes Beitrag “Das SLYR – Das Esri to QGIS Compatibility Suite – Plugin” [2]. Schwerpunkte sind:

  • Import von ESRI-Projekt- und Symbol-Dateien (mxd, mxt, sxd, aprx, style, stylx, lyr, lyrx)
  • gute Umsetzung der Symbolisierung von ESRI zu QGIS
  • Umwandlung von QGIS zu ArcGIS Pro-Dokumenten
  • Konvertierung von ESRI File GeoDatabase zu GeoPackage
  • Lizensierung

Die komplette Liste findet Ihr bei North Road [3] unter “SLYR: the ESRI to QGIS Compatibility Suite” [4]. Dort heiß es unter Anderem:

“Das „SLYR“-Tool von North Road bietet die komplette ArcMap/ArcGIS Pro-zu-QGIS-Kompatibilitätssuite.” [4]

Hier die Original-Tweets [5], [6]:

[1] … https://geoobserver.de/?s=slyr&submit=Suchen
[2] … https://septima.dk/nyheder/SLYR-plugin
]3] … https://north-road.com/
[4] … https://north-road.com/slyr/
[5] … https://twitter.com/geomenke/status/1678683510620536832?s=20
[6] … https://twitter.com/geomenke/status/1678746367513051138?s=20

Chronotrains: Wie weit kommt man in 8 h mit dem Zug?

Sommerzeit, Reisezeit, Zugfahren!? In “Isochronen: 5h Zugfahrt bringen mich wie weit?” [1] hatte ich das Thema der Zugerreichbarkeit schon einmal, jetzt hat Chronotrains [2] noch “aufgerüstet”, Ihr könnt aktuell bis zu 8h die Isochronen berechnen lassen. Einfach den Standort suchen oder in der Karte wählen – bei mir natürlich Halle (Saale) – und dann in den Stunden blättern. Ist schon erstaunlich, wie weit man von Halle mit dem Zug in Europa kommt.

Animation: Mein Test, wie weit kommt man von Halle (Saale) in 8h mit dem Zug? (Quelle [2])

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://geoobserver.de/2022/08/01/isochronen-5h-zugfahrt-bringen-mich-wie-weit/
[2] … https://www.chronotrains.com/de
[3] … https://twitter.com/Rainmaker1973/status/1678473389898342446

QGIS-Tipp: Felt … WebGIS ganz einfach

Nachdem nun bereits etliche Geo-Mitstreiter Felt für QGIS [1], [4] so gelobt haben, hatte ich mir für das Wochenende extra Zeit dafür eingeplant, um es mal selbst zu testen. Aber verblüffender Weise brauchte ich gar nicht viel Zeit, nach < 5 min hatte ich meine erste Felt-Karte [2] im Web, nach weiteren ca. 10 Minuten das Update mit fünf Themen sowie eigenem Text, Marker, Polygon und einem Routing. Großartig, m. M. n. war es noch nie einfacher, Geodaten ins Web zu publizieren. Bemerkenswert, dass alle Änderungen sofort auch auf den anderen Maschinen on the fly sichtbar wurden. Einfach mal anmelden und loslegen, schaut es Euch an, es lohnt sich!

Screenshot: Felt im QGIS und die Screens auf Mac, iPhone und iPad

Ein bißchen fraglich ist für mich noch die Preisbildung, die kostenfreie Variante scheint es weiter zu geben, allerdings werden die Team-Funktionalitäten wohl kostenpflichtig. Konkrete Preise konnte ich noch nicht finden, nur folgende Aussagen unter “Pricing” [3]

“Wie viel kostet Felt?
Von Anfang an war es unser Plan, eine kostenlose Version von Felt für die private Nutzung sowie kostenpflichtige Versionen für professionelle Teams anzubieten. Ab 2024 werden Teams und ähnliche Funktionen nur noch für zahlende Kunden verfügbar sein. Wir stellen diese Funktionen im ersten Jahr kostenlos zur Verfügung, um zu erfahren, wie sie genutzt werden, und um sicherzustellen, dass unsere Preise den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Wir möchten von Ihnen lernen. Wenn Sie an kostenpflichtigen Teams interessiert sind, wenden Sie sich an das Felt-Team, um uns Ihr Feedback mitzuteilen und uns Ihren Anwendungsfall zu schildern.” [3]

Übersetzt mit Deepl.com

[1] … https://felt.com/blog/qgis-maps-on-the-web-with-felt
[2] … https://felt.com/map/myFirst-QGIS-Felt-Map-OpenData-Halle-Saale-2023-06-30-QkkBfLhTSQu7KoXARezflB?loc=51.48426,11.98731,13.09z
[3] … https://felt.com/product#faq-header
[4] … https://twitter.com/Linda__Stevens/status/1674233566002298880

QGIS-Tipp: Downloads für QGIS 3.32 “Lima” und 3.28.8 LTR verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam vorgestern die Meldung von Jürgen E. Fischer, dass die Downloads für QGIS 3.32 “Lima” und 3.28.8 LTR für Windows, Mac und Linux [1] verfügbar sind. Das Visual ChangeLog, also die Vorschau auf die Neuerungen findet Ihr im gestrigen Beitrag “Vorschau: QGIS 3.32 – „Lima“ – Visual Changelog” [2]

Ich habe das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.32 zusammen mit PostgreSQL v15.3 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 13.4.1 Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.32 & PostgreSQL v15.3 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13.4.1 Ventura

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1673425554513489921?s=20
[2] … https://geoobserver.de/2023/06/27/vorschau-qgis-3-32-lima-visual-changelog/

Vorschau: QGIS 3.32 – “Lima” – Visual Changelog

Screenshot (Quelle [2])

Für den letzten Freitag, den 23.06.2023 war laut QGIS-Roadmap [1] die Version 3.32 “Lima” angekündigt. Wer sich schon jetzt über die neuen Funktionen von QGIS 3.32 informieren will, auf Youtube findet Ihr eine Zusammenfassung im „QGIS 3.32 Visual Changelog“ [2] und lesbar unter [3]. Viele coole Neuerungen, nach dem ersten Anschauen bin ich noch nicht ganz sicher, welche Funktion mein Favorit ist, ich werde es wohl noch mehrmals anschauen müssen 😉

Update 27.06.2023, 8:00 Uhr: Seit heute Nacht sind auch die Downloads verfügbar [5], mein Kurztest kommt morgen.

Hier der Original-Tweet [4]:

[1] … https://www.qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=ZtE1Az-zpf0
[3] … https://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.32/
[4] … https://twitter.com/BNHRdotXYZ/status/1672792403005300736
[5] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1673425554513489921