Screenshot: Meine ACSII-Weltkarte und eine VT100 (Quelle [1])
Wer erinnert sich noch gern an die sogenannte “Gute alte Zeit”, die mit den ASCII-Terminals àla VT100 [1] und XTerm? All denen da warm ums Herz wird oder die sind geworden neugierig sind, sei “MapSCII – The Whole World In Your Console” [2] von @MapSCII [3] empfohlen, “Ein node.js-basierter Vector Tile to Braille- und ASCII – Renderer für xterm -kompatible Terminals.” [2] Datengrundlage sind die OpenStreeMap-Daten.
Animation: Einfach mal nach Halle zoomenScreenshot: Im Zoomfaktor 18 ist jedes Gebäude deutlich zu erlkennen
Am 20. Dezember 2021 hatte ich im Beitrag “QGIS-Tipp: Geodaten-Versionierung mit KART” [1] das QGIS-Plugin KART [2] thematisiert. Versprochen, aber noch offen war der Bericht zum Praxistest. Mittlerweile ist dieser lange durchgeführt, nur hatte ich noch nicht berichtet. Also, um es kurz zu machen, KART funktioniert tadellos, tut genau das was man von GIT kennt, Versionsverwaltung, nur eben mit Geodaten auf Deinem lokalen GitHub. Auch die Updates laufen ohne Fehler, auf dem MAC bei mir via HomeBrew und natürlich im QGIS über den PluginManager. Lokale Datenversionierung ist also kein Problem mehr im QGIS! Ich bin begeistert, Ihr hoffentlich auch!
Die QGIS-Roadmap [1] und mein Kalender verraten mir, dass für heute QGIS 3.24 angekündigt ist. Ich bin gespannt! Und da ja bekanntlich die Vorfreude die schönste Freude sein soll, schaut einfach noch mal schnell in den Tweet von Totò Fiandaca (@totofiandaca) [2]
Die Zahl der QGIS-Plugins für QGIS 3.x stand gestern Abend (06.02.2022) bei 1051. Und wenn man denkt, man kennt vielleicht schon alle, na wenigstens die Wichtigsten, dann wird man immer wieder neu überrascht. Mir ging es neulich so, Cliff Patterson hatte auf Twitter seine Follower nach ihrem QGIS-Plugin-Favoriten gefragt [1] und ich konnte neben vielen alten Bekannten auch einige, jedenfalls für mich Neue entdecken. Z. B. das Zoom Level-Plugin. In der QGIS-Beschreibung des Plugin heißt es:: “Dieses Plugin zeigt die Zoomstufe der aktuellen Karte in der Statusleiste an. Die Zoomstufen sind die, die bei gekachelten Webkarten verwendet werden und reichen typischerweise von 0 (Gesamtansicht) bis 20 oder mehr. Weitere Details zu den Zoomstufen finden Sie unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Zoom_levels.” Ich finde es ziemlich nützlich für alle, die mittlerweile in Kachel-Zoomstufen denken, diese dann auch in den “normalen” Daten zur Verfügung zu haben. In OSM-Wiki findet Ihr Details zum Zoom Level auf deutsch [2].
Screenshot: QGIS mit 1015 Plugins und dem Zoom Level Plugin
What are your favourite @qgis plugins? Let's hear it.
Bereits am 18.12.2021 wurde PostGIS, die räumliche Datenbank-Erweiterung für PostgreSQL released [1]. Aktuell ist nun die Version 3.2.0, alle Neuerungen findet Ihr in den NEWS [2]. Dieses Release wurde nach dem im März 2020 verstorbenen langjährigen PostGIS-Entwickler und OpenSource-Verfechter Olivier Courtin benannt [3].
Screenshot: KART im QGIS Python Repository (Quelle [2])
Für mir war das eine der besten GEO-Meldungen vom Wochenende: KART, ein QGIS-Plugin zur Versionsverwaltung. Im Tweet [1] heißt es:
arbeiten Sie mit versionierten Daten direkt in Ihrem Desktop-GIS,
sehen Sie sich Ihren Datenverlauf an,
übernehmen Sie inkrementelle Änderungen und
erstellen und führen Sie Zweige ganz einfach zusammen
Kart is now available as a @QGIS plugin! Work with version controlled data directly within your desktop GIS – see your data history, commit incremental changes and create and merge branches with ease. Search for Kart in the plugin manager or visit https://t.co/9MdKS3S3ACpic.twitter.com/h7OAqBAhKd
Downloads und Installationshinweise findet Ihr unter [2], [3]. Ich habe es noch nicht getestet, aber es steht fest in meiner ToDo-Liste für die Feiertage 😉
“Die Integration von geografischen und statistischen Daten ist eine Sache. Solche Daten zu analysieren ist eine andere. Zu diesem Zweck hat Insee mit der tatkräftigen Unterstützung von Eurostat und dem Europäischen Forum für Geographie und Statistik die Erstellung eines Handbuchs für die Raumanalyse koordiniert. Das Handbuch enthält eine Liste von Analysen, die mit räumlichen Daten durchgeführt werden können, sowie die Fallstricke, die bei der Verwendung dieser Daten zu vermeiden sind.“ Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)