Es war DIE GIS-Meldung vom Wochenende, die QGIS-Facebook-Gruppe hat seit Sonntag, 26.09.2021 mehr als 50000 Mitglieder. Glückwunsch und Danke allen Mitstreitern insbesondere Adelcides Varela als Gruppen-Admin! Machen wir gemeinsam weiter so, also #switch2qgis.
Wenn Centroide in Polygonen immer den Flächenschwerpunkt abbilden, kann es passieren, dass dieser außerhalb des Polygons liegt. QGIS hat zum Glück mehrere Möglichkeiten, das zu umgehen, zum Einen die Funktion “Pol der Unzugänglichkeit” [3] in der Toolbox, zum Anderen in der Symbolisierung bei den Führungslinien. Gefunden übrigens in den Tweets von Ujaval Gandhi [1], [2]. THX!
Typisches Beispiel in Halle, der Hufeisensee ich hab’s probiert:
Screenshot 1: Centroid des Hufeisensee in Halle: eindeutig außerhalb des Polygons Screenshot 2: Funktion “Pol der Unzugänglichkeit” [3] in der Toolbox Screenshot 3: Funktion “Pol der Unzugänglichkeit” [3] bei den Führungslinien der Beschriftung
Screenshot: Splashscreens für QGIS 3.16/3-20 (Quelle [1])
Gestern Abend hat Jürgen E. Fischer auf Twitter die Verfügbarkeit der Installationspakete für QGIS 3.20.1 und die 3.16.9 LTR (Long Term Release) für Linux und Windows bekannt gegeben [1]. Es kann also losgehen. Danke Jürgen! Zu den QGIS-Downloads [2]
Perfekt: InputApp auf iPhone und iPad sowie QGIS auf dem Desktop
Gestern, am 14.06.2021, hat Lutraconsulting den Mergin-Dienst planmäßig als Open-Source-Projekt unter der AGPL-Lizenz freigegeben [1]. Mit einem in der eigenen Infrastruktur betriebenen Mergin-Server wird die Input-App [2] noch interessanter. Das Merlin-Projekt inkl. Dokumentation findet Ihr auf GitHub [3], eine Spielwiese zum Testen auf Cloudmergin [4]
Wir haben das Projekt auf unserer ToDo-List, hoffentlich ist bald Zeit dafür 😉
Neulich an der Hotline: Im QGIS sollen Linien beschriftet werden, aber der Text ist nicht sichtbar. Die Lösung ist oft, dass die Länge der Linie zu kurz ist und QGIS den Text dann nicht darstellt. Ihr könnt das im Beschriftungsreiter “Platzierung” mit der Einstellung “Objekt überschreiben” beeinflussen, mein Beispiel siehe Screenshot.
Die Lösung: Beschriftungsreiter “Platzierung” mit der Einstellung “Objekt überschreiben”
Das Problem ist nicht neu, kommt immer mal wieder, ich hatte in 12/2020 dazu auch mal eine Anfrage in der deutsche FOSSGIS-Liste [1], die Antwort [2] kam prompt, ich liebe dieses Schwarmwissen!
NextGIS hat vorgestern ein Update für eines der meist runter geladenen QGIS-Plugins veröffentlicht: QuickMapServices wurde nach über einem Jahr mit mehr als einer Million Downloads aktualisiert [1], [2]. Und in 1,5 Tagen schon wieder über 7500 Downloads! NextGIS schreibt: “Wir freuen uns, endlich Ressourcen für eine neue Version zu haben. Hauptsächlich Bugfixes und Stabilität. Bitte aktualisieren Sie und lassen Sie es uns wissen!” [1]. Ich hab’s gleich probiert, es lohnt sich!
Mein Test unmittelbar nach dem Download mit “Stamen Toner” in QGIS 3.18Schon wieder 7500 Downloads nach 1,5 Tagen, QuickMapServices im QGIS-Plugin-Repository [2]
Last #QuickMapServices for @QGIS update was over a year ago and downloaded over a million times🚀 We're happy to finally have resources to put into new release. Mostly bug-fixes and stability. Please update and let us know!
Today we are very happy with the #QGIS community around the world, many users have supported the promotion of the campaign. Although we did not reach 100% of the proposed goal, we will not disappoint the expectations of users and we will adjust to the amount available.
Ich bekomme immer wieder die Frage gestellt: “Lohnt es sich, auf QGIS 3.18 umzusteigen?”. QGIS 3.18 ist seit Februar 2021 verfügbar, ich hatte berichtet [1]. Für alle, die noch nicht auf QGIS 3.18 umgestiegen sind, hier noch einmal die Zusammenstellung der Highlights auf Youtube [2], genau das Richtige für Euer (Geo-)Wochenende 😉
Achtung: Im nicht-privaten Umfeld werden oft die stabilen Langzeitversionen (LTR -Long Term Releases) genutzt, die stehen momentan bei Version 3.16.6. Privat könnt Ihr Euch natürlich immer schon die neuste Version laden und an den neue Features erfreuen. Die aktuelle Roadmap findet Ihr unter [3].