QGIS-Tipp: Runde Karten?

Nutzer SVG (@newgeographer2) zeigt uns in den letzten Wochen immer wieder interessante Lösungen bei der Visualisierung im QGIS, vor allem beim Einsatz mit dem Geometry-Generator. Am Dienstag zum Beispiel die dynamische „Maskierung“ von Themen [1]. Ein interessanter Effekt, ich hab es mit QGIS3.30.2@Mac ausprobiert, klappt perfekt. Entscheidend ist der folgende Eintrag im Geometry-Generator:

intersection($geometry,buffer(@map_extent_center,(@map_extent_height/2.5)))

Mein Testprojekt steht als Download [2] zur Verfügung. Hier ein paar Screenshots meines Tests, seht selbst:

Update 04.05.2023, 13:45 Uhr:
Weil einige Nachfragen kamen, bei den Daten handelt es sich um die „Baublöcke der Kleinräumigen Gliederung“ – Open Data der Stadt Halle (Saale). Es sind einfache Polygone, aber symbolisiert als „Rand: Einfache Linie“ mit „Versatz“:

Hier der Original-Tweet [1]:

https://twitter.com/newgeographer2/status/1653437334623223811?s=20

[1] … https://twitter.com/newgeographer2/status/1653437334623223811?s=20
[2] … https://www.geoobserver.de/Download/QGIS_Inersection_Geometry_ Generator_svg_1.zip

QGIS-Tipp: Downloads für QGIS 3.30.2 und 3.28.6 LTR verfügbar! Test: QGIS 3.30.2 & PostgreSQL v15.2 & MacM1 & Ventura 13.3.1a

Via Tweet kam gestern die Meldung von Jürgen E. Fischer, dass die Downloads für QGIS 3.30.2 und 3.28.6 LTR für Windows, Mac und Linux [1] verfügbar sind. Gleichzeitig kam gestern auch ein Sicherheitsupdate für macOS Ventura, nämlich 13.3.1a.

Ich habe beide Pakete installiert und alles läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also QGIS 3.30.2 zusammen mit PostgreSQL v15.2 auf einem MAC mit M1 unter dem macOS 13.3.1a Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1653436258142638082?s=20

QGIS-Tipp: WFS-Begrenzungen knacken?

Screenshot (Quelle [1])

Wer kennt das nicht, man will Geodienste nutzen, aber nicht nur ein Abbild via WMS sondern die Vektor-Objekte direkt, z. B., um mit diesen dann weiter zu arbeiten, vielleicht zum Geoprozessieren. Aber es kann sein, dass der WFS nur eine bestimmte Anzahl von Objekten liefert, weil es eben am WFS-Server vom Dienst-Anbieter so begrenzt wurde, vgl. [2] Seite 9. PyQGIS alias Ivo Partschefeld  (@PyQgis) hat sich zur Lösung des Problems Gedanken gemacht und via Python-Skript im QGIS eine Lösung gefunden. Dank Ivo!
Wie es gehen kann, seht Ihr im folgenden Video „WFS Beschränkung umgehen mit python in QGIS“ [1]:

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=KRsgr1COgxc
[2] … https://geoportal.sachsen.de/portal/dokumente/IWFS_Verwaltungseinheiten _Handlungsanweisung.pdf
[3] … https://twitter.com/PyQgis/status/1652303663711264768?s=20

QGIS-Tipp: CIGeoE Converge Lines-Plugin

Animation: Das Plugin in Aktion

Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die einem das GIS-Leben erleichtern können. Und diesmal habe ich es im QGIS-Plugin „CIGeoE Converge Lines-Plugin“ [1], [2] gefunden. Dort heißt es, CIGeoE Converge Lines ist ein

„Plugin zum Erstellen eines Konvergenzpunkts von Linien innerhalb eines ausgewählten Bereichs. Dieses Werkzeug sucht innerhalb des ausgewählten Bereichs nach Linienendpunkten, berechnet den Mittelpunkt zwischen diesen Scheitelpunkten und übersetzt die Endpunkte in die durchschnittlichen Punktkoordinaten.
Hinweis: Alle Linien mit Start- und Endpunkt innerhalb des ausgewählten Bereichs werden entfernt.“
[2]

Wichtig:
Das Plugin funktioniert derzeit „nur“ für Linien-Themen mit Einzel-Geometrien. Ihr müsst also vorher ggf. Polygone in Linien und dann mehrteilige Geometrien in Einteilige umwandeln, also die QGIS-Funktion „Vektor / Geometrie-Werkzeuge / Mehrteilig zu einteilig…“ auf Euer Thema ansetzen. Wenn man damit leben kann, funktioniert das Plugin tadellos. Ich hab es getestet, es klappt prima, nie war es einfacher, quasi mit einem Klick nichttopologische Daten zu topologisch korrekten Daten zu wandeln. Ich würde mir das auch so ähnlich für Polygons und Mehrfachgeometrien wünschen 😉

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/cigeoe_converge_lines/
[2] … https://gitlab.com/cigeoe/cigeoe_converge_lines

Schatten und Beleuchtung: Bumpmap!

Screenshot: Bumpmap in Aktion – die Alpen (Quelle [1])

Weltweite Geländemodellierung mit anpassbarer Unebenheit sowie Beleuchtung (Scheinwerfergröße, Umgebungs- und Schweinwerferfarbe) könnt Ihr mit der Bumpmap [1] von Steve Attewell (@steveattewell) auf Maptiler-Basis erleben. Es lohnt sich!

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://steveattewell.com/bumpmap
[2] … https://twitter.com/steveattewell/status/1634217225732124673?s=20

QGIS-Tipp: Bestagon-Plugin

Animation: Mein Test mit Rechtecken, Diamanten, Hexagonen

Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die einem das GIS-Leben erleichtern können. Und diesmal habe ich es im QGIS-Plugin Bestagon [1], [2] gefunden. Ziemlich einfach, Daten in regelmäßigen Polygonen wie Rechtecken, Diamanten, Hexagonen, Dreiecken und Fischernetzen (Beta) in einem Schritt (!) zusammenzufassen, zu summieren („NUMPOINTS“) und gleich per Farbkeil in n Klassen zu visualisieren. Ich habe es mal für die Bäume [3] aus dem Open Data Portal der Stadt Halle mit 1000m Kantenlängen getestet. Klappt prima, Klasse und Danke!

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/Bestagon-master/
[2] … https://github.com/KonstiDE/Bestagon
[3] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/?ID=fa3930b7-b3ed-b3fc-20d9-2fc8fd054b0e&SearchOpenData=b%C3%A4ume&K=Alle

Umfrage: Feedback für neue QGIS-Webseite gesucht!

Bildquellen [3]

In ihrem gestrigen Tweet [1] fragt QGIS.org [2] alle Nutzer, welches Design sie für die neu zu gestaltende QGIS-Webseite bevorzugen würden: „Jetzt ist die Zeit, sich zu engagieren! Bitte stimmen Sie für Ihr Lieblingsdesign für die neue QGIS-Website ab.“ [1]. Alle sind gefragt, ich gebe die Umfrage [3] hier gern weiter. Schaut Euch die interaktiven Mockups an, stimmt ab, macht ggf. noch Ergänzungen.
Ich habe meinem Favoriten schon eine Stimme gesichert 😉

[1] … https://twitter.com/qgis/status/1648310441439797255?s=20
[2] … https://qgis.org/
[3] … https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQL…….mvsA/viewform

Schon gewusst? Paschpunkte!

Bildquelle [1], [2]

Den Pasch kennen die meisten aus den Würfelspielen, auf Wikipedia [1] ist es allgemein beschrieben. Nun kann man sich die „gleiche Augenzahl“ natürlich auch in der Welt der Geokoordinaten vorstellen. @PyQgis und @JWiegetritt haben es thematisiert und die georeferenzierten Paschpunkte [2] von Deutschland sind das Ergebnis, natürlich im QGIS visualisiert.

Und Ergänzung – @PyQgis meldet: „Und am Samstag kommt das Video 15 Uhr.“

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Pasch_(Spiel)
[2] … https://twitter.com/PyQgis/status/1647503022547783680?s=20

QGIS-Tipp: File-Management

Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die einem das GIS-Leben erleichtern können. Und diesmal habe ich es im QGIS-Plugin „File-Management“ [1] gefunden. Das lästige Umbenennen von Shapefiles via Export-Funktion oder 5…7 Dateien mit dem jeweils neuem gleichen Namen zu versehen war gestern, jedenfalls im QGIS. Einfach rechte Maustaste um Kontextmenü nutzen, Layer umbenennen und schon wird dieser auch auch im Quelldateisystem umbenannt. Klasse und Danke!

Screenshot: QGIS-FileManger-Plugin im Kontextmenü des Themas

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/file_management/

Open Data: Demos für DSGK-WMS Halle (Saale)

Weil es immer mal wieder angefragt wurde, hier zwei Quick&Dirty-Demos für die Nutzung des DSGK-WMS Halle (DSGK=Digitale Stadtgrundkarte) [1] in OpenLayers [2] und Leaflet [3] …

OpenLayers-Demo
Leaflet-Demo
Der DSGK-WMS im QGIS

[1] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=f398a5d8-9dce-cbbc-b7ae-7e1a7f5bf809
[2] … https://www.geoobserver.de/DSGK_WMS_HAL_Test/index.html
[3] … https://www.geoobserver.de/DSGK_HAL_WMS_leaflet_demo_1.html