QGIS-News

SaveToPostGISTable_1

Coole News von Boundless für das QGIS-Processing Framework:

  • Unterstützung der PostGIS-Ausgabe (“Save to PostGIS Table…”) – kommt in der nächsten Version
  • Modeller: “Export as Phyton script” –  schon in der v2.12.0 aktiv
  • Verbesserungen bei der Benutzerfreundlichkeit (UI/UX)
  • Multithreading (ab QGIS 3.0)
  • Standard-Bibliothek mit gemeinsamen Funktionen

Den kompletten Artikel findet Ihr bei Boundless. Danke Boundless.

Leaflet mit coolen Effekten

Raphael_Animation_1

Eine bemerkenswerte Sammlung von Effekten bei der Nutzerinteraktion unter der JS-Karten-Bibliothek “Leaflet” findet Ihr unter Map Effects 100. Hier die Effekte:

  1. Fade-in Highlight Style
  2. Classified Highlight Color
  3. Rising Popup
  4. Interlocking Legend
  5. SVG Marker Animation
  6. Binding Chart to Map Operations
  7. Raphael Animation … mein Favorit 😉
  8. Time Animation Play
  9. Search Nearest with Turf
  10. Hex Grid with Turf
  11. Container Scroll Driven Map Navigation
  12. Map Driven Container Scroll Navigation
  13. Social Media Avatar on Map
  14. Custom Popup with D3
  15. SVG Border Line Generation

SRTM-Download, die 2.

Nun noch einmal ein Beitrag zu den 30m-SRTM-Daten. Nie war der Download einfacher: Tile-Downloader aufrufen Kachel(n) suchen und runter laden, z. B. ins QGIS laden,  in den Eigenschaften Min/Max-Werte angleichen und fertig. 🙂

QGIS: Time Manager

So, nun hab ich endlich mal Zeit gehabt, mich mit dem Time Manager-Plugin von QGIS zu beschäftigen (Danke an Anita Graser). Einfach mal probiert, ein paar Gebäude mit Baujahren versehen (Achtung: es handelt sich um TESTDATEN!) und den Time Manager gestartet. Und schon sieht man, wie eine Stadt wächst. Und wenn man noch die Abrissdaten angereichert hätte, wie die Stadt in Teilen wieder schrumpft.
Klappt prima, unbedingte Empfehlung des geoObservers!

1950_2013
(in Originalgröße anschauen: klick)

PS: die entstandenen Bilder wurden mit der Freeware GIF-X zum animierten GIF zusammen gefügt.

 

Berlin: Verkehr live!

Ein schönes Beispiel einer Echtzeit-Karte für den ÖPNV hat Berlin ins Netz gestellt, momentan als Beta-Version. Ihr findet die Livekarte unter http://fahrinfo.vbb.de/bin/help.exe/dn?L=vs_mobilitymap&tpl=fullmap&tabApp=show.

ÖPNV-Livemap-Berlin_1

PS: Z. Z scheint die OSM-Hintergrundkarte nicht ganz richtig zu funktionieren, vor ca. einer Stunde war sie noch zu sehen – vielleicht der Heise-Effekt? Ich bin sicher, das ist nachher wieder OK.

QGIS-Plugin: Tissot’s Indicatrix

Projektionen warum, weswegen, winkeltreu., flächentreu, …gut erklärt bei IEQGIS, der irischen QGIS User Group im Artikel “Creating a Tissot’s Indicatrix in QGIS”. Ich hab das Plugin gleich mal für Euch ausprobiert – es klappt. prima, siehe hier im Gebiet wo Halle liegt …

Tissot_1
51°…52° N und 11°…12° O im EPSG 2398 (Pulkovo 1942(83) / Gauss-Krüger, Zone 4)

Tissot_251°…52° N und 11°…12° O im EPSG 4326 (WGS 84) 

Cartogram (Kartenanamorphote)

Wir kennen Choroplethen, Heatmaps, neutrale Gitter und Hexagone. Alle halten sie sich an natürliche, politische oder willkürlich festgelegt Grenzen. Signatur und Farbigkeit repräsentieren den Wert (Bevölkerungsdichte, Versorgungsgrad, …), der visualisiert werden soll. Mitunter wird auch die 3D-Darstellung genutzt. Will man aber wirklich die Verhältnisse über die Größe visualisieren, eignet sich das Cartogram (engl.), also die Kartenanamorphote oder Kartenanamorphose. Ja, es verzerrt aber verdeutlicht die Zusammenhänge oft besser und der Mensch mit seinen Fähigkeiten kann trotzdem gut die eigentlichen Grenzen erkennen.

EW_pro_SV_2015_500x500
Cartogram mit Bevölkerungsdaten von Halle (0, 5, 10, …, 45, 50 Iterationen), Datenquelle: http://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/)

Beispiel: Vergleich von Choropletenkarte und Cartogram für Gesamtwohnungswerte in der USA (nach Max Galka, METROCOSM).
Quelle: http://www.geolounge.com/wp-content/uploads/2015/09/us-map-cartogram.gif

cartogramm_1
QGIS-Plugin “Cartogram” inkl. mitgelieferter Demodaten in Aktion

Weiter Infos:

QGIS 2.12 Lyon ist verfügbar!

Die GUTE Nachricht heut morgen: QGIS 2.12 Lyon ist verfügbar! (Download)

Die Top 5-Features (nach Riccardo: http://www.digital-geography.com/top-5-qgis-2-12):

  • Skript in externen Editor öffnen
  • Export von Thumbnails aus Stylemanager
  • Regelbasierte Beschriftung
  • Digitalisierungs-Verbesserungen
  • Übersicht über aktuelle Projekte beim Öffnen

Hier der komplette ChangeLog: http://changelog.qgis.org/qgis/version/2.12.0/