Laut it-republik ist die neue Version der bekannten PostgeSQL-Datenbank bereits zwei Wochen nach Erscheinen des Release Canditates verfügbar. Bis zu 25% mehr Leistung, weniger Strom, JSON, Range-Types, … Ein Muß für alle PostgreSQL-Nutzer!
Archiv der Kategorie: GIS-Software
Typisch: Digitalisierfehler
Na, die alten GIS-Hasen kennen es mit Sicherheit und machen es meistens wohl auch richtig, wenn auch mittlerweile meist zu wenig und vor gefühlten 100 Jahren das letzte Mal. Schwierig wird es meistens, wenn man Neulinge in die schöne GIS-Welt einführen will, man weiß es zwar, aber vergisst die Hälfte und kann es auch nicht so richtig gut aufzeichnen. Oder noch besser, man will mal wieder seinen eigene GIS-Klienten programmieren und muss dann die typischen Fehler abfangen. Deshalb als heutiger GIS-Tipp: Digitalisierfehler auf der GISLOUNGE.
ETRS89 kommt ganz gewiss!
ITC bietet einheitliche Lösung für Sachsen-Anhalt an.
Die Umstellung auf das bundeseinheitliche Bezugssystem ETRS89 (entspricht Lagestatus 489) steht vor der Tür, nach jetzigem Wissenstand 2013 für alle mit Geodaten befassten Stellen. Die offiziell vom Landesvermessungsamt angebotene Lösung „LSA_TRANS“ ist in der Lage, hochgenau Punktdaten zu transformieren, aber eben nur Punktdaten – Daten, die Ihren Bezug zu den Sachdaten nur in mühevoller Fleißarbeit behalten. Gar nicht möglich ist es mit „LSA_TRANS“ Linien- und Flächen-Objekte sowie Rasterdaten zu transformieren.
In der Realität müssen die Nutzer von Geodaten jedoch zumeist komplette Datenbestände transformieren, also Vektordaten mit angehängten Sachdaten, die oft im ESRI-Shape-Format oder Geodatenbanken vorliegen. Außerdem sind die Rasterdatenbestände zu transformieren. Dafür haben die GIS-Spezialisten der IT-Consult Halle GmbH ein NaDGRID für das Gebiet von Sachsen-Anhalt gerechnet, welches die Nutzer verschiedener GI-Systeme für die Umrechnung vom üblichen LS 150 in den neuen LS 489 unterstützt. Die Maschenweite beträgt 100 m x 100m. Es kann davon ausgegangen werden, dass die mit diesem Modell erreichte maximale Ungenauigkeit 5 mm nicht übersteigt.
Die Vorteile des Verfahrens liegen dabei in:
- einer einheitlichen Transformationsvorschrift für Raster- & Vektordaten, einschließlich der Beibehaltung der Sachdatenzuordnung bei Punkten, Linien und Flächen für das gesamte Gebiet von Sachsen-Anhalt
- der Möglichkeit zur Nutzung in vielen gängigen GI-Systemen,
- keiner Beschränkung auf das Betriebssystem (Win32/64, MacOS, UNIX, LINUX, Android, …),
- minimaler Abweichung gegenüber den Ergebnissen von „LSA_TRANS“ (maximale Ungenauigkeit < 5 mm in LSA),
- einfacher Installation z. B.
- im ArcGIS:
wie BeTA2007 zu nutzen à NadGRID Datei kopieren; Transformation definieren - für die PROJ4-Bibiothek (MapServer, PostGIS, GDAL/OGR):
NadGRID Datei kopieren; EPSG Definition anpassen
- im ArcGIS:
Um sich von der Güte der Transformationen zu überzeugen, kann diese auf einer extra eingerichteten Webseite der ITC unter http://tools.itc-halle.de/transform.php mit eigenen Nutzerdaten getestet werden.
Die ITC bietet Ihre Dienstleistungen in zwei Varianten an:
- Der Kunde erwirbt das NadGRID und transformiert mit seiner eigenen GIS-Software selbst.
- Der Kunde stellt alle zu transfomierenden Daten in einer Ordnerstruktur zusammen und diese Daten werden komplett bei ITC transformiert und in gleicher Ordnerstruktur wieder zur Verfügung gestellt.
Sollten Sie Interesse an dieser Lösung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter: vertrieb@itc-halle.de. Fachlicher Ansprechpartner: Hr. Ralf Suhr.
Openlayers-Plugin für QGis
Soeben probiert, Klasse – das Openlayers-Plugin für QGis. “Installiert” nach der Anleitung von Anita Graser.
PostGIS 2.0.1 Released
Alle Fixes, Änderungen, Erweiterungen sind nachzulesen auf der PostGIS-Mailingliste.
Geodaten rendern in der 3. Dimension
In seinem Artikel “Render geographic information in 3D with Three.js and D3.js” beschreibt Jos Dirkson, wie Geodaten via JavaScript in die 3. Dimension gehoben werden können. Als Beispiel wird die Bevölkerungsdichte der Niederlande genutzt. Und als hätten wir es nicht schon vermutet: Amsterdam und Rotterdam haben die höchste 😉
Thematische Kartographie: Ideensammlung
Choropleten, Diagramme, Punkt-, Linien- und Flächensignaturen, das alles kennt man, wenn es um Thematische Karten geht. Und das ist gut so, aber wer wirklich mal was ganz Anderes will, dem sei diese Ideenseite wärmstens empfohlen.
Wünsche werden wahr: Neue Mapserver-Features
DMSolutions hat unter MapServer 6.2 New Features die neuen Möglichkeiten des MapServer 6.2 gut aufbereitet. Klasse, Dinge, die wir uns schon lange gewünscht haben, sind Realität! So zum Beispiel:
- Führende Labels
- Mehrere Labels in einer Klasse
- SVG-Symbole
- Maskierte Layer
PostGIS: Distanz Canada-Brasilien 341x schneller berechnet
Im OpenGeo-Blog unter “Making Geography Faster” ist’s heute beschrieben, wie Berechnungen mit dem Geography-Type in der Geschwindigkeit beschleunigt werden. Cool!
Neu: OSM-Treiber für GDAL
Direkt *.osm- und *.pbf-Dateien lesen. Mehr dazu unter: OSM – OpenStreetMap XML and PBF