Die Spotimap zeigt dem geneigten Nutzer, in welcher Stadt Songs mit Verbindung zu dieser Stadt existieren, z. B. Grönemeyer “Bochum” in Bochum. Quelle ist die Wikipedia-“List of Songs about Cities”. Aktuell sind 7690 songs in 212 cities erfasst. Natürlich ist die Liste nicht vollständig, ich vermisse Halle (“Krug zum Grünen Kranze” oder “An der Saale hellem Strande”) 😉
Archiv der Kategorie: Kurioses
GIS & Kunst: 43.123 Pools
Was passiert, wenn man 43.123 Pools in LA aus Luftbildern erfasst, nach Norden dreht und übereinander legt: Das könnte Kunst werden, jedenfalls mittlerweile preisgekrönt.
Mehr dazu findet Ihr unter:
- http://www.geography-matters.de/pixeljaeger-auf-der-suche-nach-dem-blau/ (Danke an @geonautin)
- http://benedikt-gross.de/log/2013/06/the-big-atlas-of-la-pools_posters
Quelle: http://www.geography-matters.de/wp-content/uploads/2015/03/LA_Pools_Shapes-640×896.png
Satire: GIS-Welt richtet sich neu aus?
Quelle: Instagramm
ACHTUNG! Es folgt Satire!
Seit letzter Woche ist es öffentlich, unter folgendem Instagram-Account wurde eine neue Produktlinie eines großen GIS-Herstellers einer breiten und begeisterten Öffentlichkeit vorgestellt. Der bekannte Produzent von Geo-Software-Produkten widmet sich neben seinem angestammten Produktportfolio im Geo-Umfeld neuerdings wohl auch einer ganz anderen Branche? Start, das zeigen die vorgestellten Muster eindeutig und unzweifelhaft, ist offensichtlich die Produktion von Socken. Der geoObserver mutmaßt: “So einfach ist es nicht, es werden sicher keine normalen Socken sein, vielleicht spezielle GeoSocken?” Und sofort fallen uns ja diverse moderne und revolutionierende Verwendungsmöglichkeiten ein, vorstellbar sind:
- GeoSocke v1.0: Der Hersteller kann via GPS und diversen Verbindungsmöglichkeiten verfolgen, wo sich Bestands- und potenzielle Kunden aufhalten und in welche Richtung sich diese bei welcher Geschwindigkeit bewegen (das ist gut für den Vertrieb). Der Träger selbst erspart sich ab sofort alle anderen Geo-Gadgets wie GPS-Gerät, eingeschaltete GPS-Funktion am Smartphone, GPS-Uhr, … (das ist gut für den Nutzer)
- der Nachfolger, die GeoSocke v2.0: gegenüber der Version 1.0 kann der Produzent dann auch gezielt die Socke und deren Träger steuern und remote in die richtige Richtung bewegen (das ist dann noch besser für den Vertrieb, aber sicher erst ab Version 2.0 verfügbar)
- die Stromversorgung wird wahrscheinlich mittels Körperwärme der Trägers realisiert, als Antenne fungiert dessen ganzer Körper
- auch die Programmierbarkeit der Socken wird erwartet, in Frage kommen: AML und Avenue für die Vintage-Variante, ggf. VBA, Python (wie lange die Socken und ihre Träger Support erhalten ist noch offen)
- Lizenzierung: aus hygienischen Gründen wird derzeit wohl nur ein “NamedUser”-Lizenzmodell erwartet
- oder ganz trivial: die GeoSocke ist ein ganz normales Merchandising-Produkt, wie bei Anderen vielleicht der Kugelschreiber oder Mousepad?
Über den Preis ließ der Hersteller noch keine Informationen durchsickern, auch nicht über die Bezahlmöglichkeiten – der geoObserver vermutet als wahrscheinlichste Methode den Einsatz der neuen sog. Credits.
Auch der genaue Produktname konnte noch nicht ermittelt werden, der geoObserver bleibt aber dran! Möglicherweise geht’s in die Richtung “ArcSocks”, “ArcSocks online” oder eben doch neutraler “GeoSocks”.
Die Community ist bereits bei Ankündigung überwiegend begeistert, wie die Kommentare auf der erwähnten Instagram-Seite deutlich zeigen, hier eine kleine Auswahl: “#want”, “yes please”, “omg omg omg”, “lol”, “oh yeah”, ….
Mit Spannung wird die Reaktion der Verfechter freier Software und Daten erwartet, sicher ist es nur eine Frage der Zeit, wann “OpenSocks” und/oder “PostSocks” vorgestellt werden. Bisher ging es da eher um Westen und Tassen. 😉
Ach und übrigens, ich würde mich als GeoSocken-Tester zur Verfügung stellen, obwohl ich früher eigentlich ganz anders tickte.
Emotional: ESRI & Emojis
Keine neue Technologie vom Marktführer, sondern einfach ein paar Emojis für GeoGeeks. Entstanden mit Hilfe der esrigram-Follower auf Twitter. Hier die Liste mit 20 Beispielen.
Mein Favorit: Nr. 20 ArcNap 😉
The ArcGIS extension you’ve been waiting for.
Quelle: http://www.buzzfeed.com/esri/20-emojis-geogeeks-need-in-their-lives-gchv
Dissen, Kotzen, Holzen, …
… klingt komisch, gibt es aber und zwar als Ortsnamen in Deutschland. Die Zeit hat sich mal die Mühe gemacht und alle Orte, die wie Verben heißen aufgeführt und auf einer Karte dargestellt. Interessant, man lernt nie aus 😉
Bildquelle: http://www.zeit.de/zeit-magazin/2014/52/staedtenamen-verben-deutschlandkarte
AAA? GEO-NERD-Geschenk-Idee!
Und falls Ihr immer noch nicht alle Geschenke für Weihnachten zusammen habt, aber unter den Beschenkten ein GEO-Nerd sein sollte, hier noch eine Idee vom britischen Ordnance Survey. Ich meine aber doch, die erfolgreiche AAA-Datenübernahme aus NAS-/NBA-Daten zu erkennen, also ein eindeutig deutsches Produkt? 😉
Bildquelle: https://pbs.twimg.com/media/B5Czey4IMAA6X4G.jpg
Routing: Suche den längsten Weg!
Wenn man so gemeinhin das Navi bemüht oder maps.g…. oder Vergleichbares, geht es meist darum, den schnellsten oder kürzesten Weg zu finden. Der Optimale muss das dann noch lange nicht sein ;-). Aber manchmal ist die Fragestellung auch eine ganz andere: “Zeige mir den längsten möglichen Weg!”. So in diesem Tweet.
Bildquelle: http://mapsontheweb.zoom-maps.com/post/101181725744/the-longest-distance-you-can-travel-between-two
Routing absurd?
Wenn zwei Häuser genau nebeneinander stehen, also echte Nachbarn sind, sollte die ermittelte Route eigentlich relativ kurz sein. Ist aber dazwischen vielleicht eine Mauer (“Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.”), kann’s schon mal ein bisschen länger werden, so in Orlando 😉
Bildquelle im Original-Tweet: https://twitter.com/Amazing_Maps/status/525384010235928576/photo/1
Geodaten sind so gefragt …
Das ist doch die Höhe!
Bildquelle: http://3.bp.blogspot.com/-x3V3BenuPV4/VELlhIvHuSI/AAAAAAAAiI0/ZUMOO0r0-Oo/s1600/googleearth17.png
So kann’s passieren, die schönsten und hochaufgelöstesten Luftbilder auf ein unzureichendes Höhenmodell “gedrapt” und schon kommt ziemlicher Mist raus – imposant oder kurios – in jedem Fall. MIST! 😉
Gefunden mit noch viel mehr schrägen Bildern unter: http://landkartenindex.blogspot.de/2014/10/google-earth-und-das-mit-den-fehlenden.html