OSM: Falsch verstandene Freiheit?

OSM_-daten_gesloescht_1
Ja, es ist ein großes Glück, das die OpenStreetMap-Daten frei sind!!! So manch Einer scheint jedoch diesen Freiheitsbegriff anders auszulegen, als er m. E. im Ursprung gedacht war. Da werden von einem Mitarbeiter eines Landratsamtes einfach Daten gelöscht, weil sie – hier löblicherweise aus Artenschutzgründen – nicht genehm sind und der Öffentlichkeit besser vorenthalten werden sollen. Aber das ist der falsche Weg!

OSM erfasst Objekte, weil sie da sind und beschreibt den Umgang mit diesen Objekten mit entsprechenden Attributen, z. B. “access=no”. Die komplette Diskussion findet Ihr unter: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=453880#p453880.

Sicher war der Einsatz des Landratsmitarbeiters gut gemeint, aber leider eben falsch gemacht. Eines hat er jedenfalls erreicht, jetzt kennen viel mehr Leute die Frickenhöhle und das Kiensteinloch. Und noch mehr Leute sind sensibilisiert im Umgang mit derartigen Objekten.

OSM-Fail oder neue Insel?

osm_fail_1
Na, das kann schon mal passieren: Digitalisieren direkt am Äquator. Oder sollte dort tatsächlich eine neue Insel mit Infrastruktur einstehen? Oder hat da jemand nur geübt. Jedenfalls sind die Daten nun erst einmal im OSM-Live-System und sollten schnell wieder verschwinden, es sei denn, da weiß jemand schon mehr 😉 Oder will einfach jemand mal testen, wie schnell die Community den Fehler findet und reagiert, das wär doch mal ein Test!
Wo? Hier: http://www.openstreetmap.org/#map=14/0.0791/0.0488
Der Tipp stammt übrigens von #ubahnverleih

OSM: Es entwickelt sich!

Kaum zu glauben, aber wahr – zum Glück für alle, die freie Daten mögen. Und ein erneuter Beweis dafür, dass derartige Projekte äußerst erfolgreich sein können und sind!

Martijn van Exel hat eine kleine Anwendung “OSM Then And Now” ins Netz gestellt, welche es ermöglicht, den OSM-Datenbestand  von 2007 mit dem heutigen zu vergleichen. Und es ist eindrucksvoll, 2007 war in vielen Gegenden genau NICHTS, heute dagegen erscheint die Karte auf den ersten Blick komplett. Zugegeben nur auf den ersten, aber bei der Entwicklung kann man sicher sein, dass in den nächsten Jahren die magischen 99% erreicht werden könnten.

osmThenAndNow1

Prädikat: Absolut sehenswert! Danke Martin!

OSM: ein bißchen Statistik

osm1
Dank Pascal Neis können wir uns wieder auf eine kurzweilige und interessante OSM-Statistik freuen, überschrieben mit “Durchschnittsalter von OSM-Objekten“. Hier nur ein paar Zahlen aus diesem Beitrag: 1,7 Mill. registrierte Nutzer, fast 375000 erstellten mind. einen Knoten, 2.7 Milliarden Knoten, 263 Millionen Wege, 3 Millionen Relationen, … Danke dafür!