Jeder OSM-Mapper kann jetzt auf den Seiten von Pascal Neis sein bevorzugtes Erfassungsgebiet eintragen, also Los!
Archiv der Kategorie: OpenStreetMap
OSMWMS.DE: OGC-konformer WMS für OpenStreetMap-Daten
Der OSMWMS-Dienst wird für die D-A-CH-Staaten in zwei Varianten Farbe und Graustufen angeboten. In jeder Variante sind folgende acht Layer getrennt zu- bzw. abschaltbar: Orte, Punkte (POIs), Strassen, Gebäude, Grenzen, Wasserwege, Flächen (in der Hauptsache Nutzungsarten wie Wald, Acker, Gewässer, …)
Folgende EPSG-Codes werden unterstützt: 4326, 900913, 3395, 21781, 25831, 25832, 25833, 31466 ,31467, 31468, 3398, 3399, 3396, 3397, 2397, 2398, 2399, 2166, 2167, 2168, 45832, 45833, 35831, 35832, 35833
Im privaten Umfeld ist der Dienst kostenlos, kommerzielle Nutzer erfragen die neuen Preise unter folgendem Kontakt.
Neu: OSM-Treiber für GDAL
Direkt *.osm- und *.pbf-Dateien lesen. Mehr dazu unter: OSM – OpenStreetMap XML and PBF
Lizenzwechsel bei OSM – Aufklärung & Analyse
Wer nicht auf der AGIT 2012 war/ist, kann auf SlideShare einen interessanten Vortrag von Pascal Neis finden, in welchem die neue Lizenzierung bei OSM thematisiert und deren Auswirkungen im D-A-CH -Gebiet analysiert werden. Viel Spaß beim Lesen und Danke Pascal Neis!
Vergleich: OSM vs. amtliche Daten
Neugierig waren wir ja schon immer und jetzt hat’s mal jemand wissenschaftlich im Rahmen einer Studienarbeit untersucht. Unter dem Titel “Vergleichsanalyse des Gebäudedatenbestandes aus OpenStreetMap mit amtlichen Datenquellen” mit Beispielen aus Sachsen und NRW wird der Vergleich geführt. Man darf wohl auf spannende Lektüre gespannt sein. Quelle: “Studienarbeit – Vergleichsanalyse des Gebäudedatenbestandes aus OpenStreetMap mit amtlichen Datenquellen”
ARTE über OSM und die anderen: Mit offenen Karten – Kartographie 2.0
Deutschsprachiger ARTE-Beitrag über Kartendienste, aber vor allem über das OpenStreetMap-Projekt! Zu finden unter: http://www.youtube.com/watch?v=LLj0dTKGuBg