Corona: Die 15-km-Zone für HAL

Ab heute ist es soweit, die 15km-Corona-Zone um den eigene Wohnort gilt. Gestern kursierte eine Karte mit der 15km-Corona-Zone für Halle im Netz [1], aus meiner Sicht ein guter Start, aber nicht für alle hilfreich, nur ein Maßstab und kleinere Ortschaften waren leider nicht zu sehen. Kann z. B. der Hallenser nach Kloschwitz oder nicht, das konnte man nicht ablesen. Mit QGIS & qgis2web habe ich schnell eine kleine interaktive Leaflet-Karte mit dem 15-km-Buffer um Halle gebaut, auf der man auch zoomen und auch die kleinste Ortschaft erkennen kann. Die Mini-Anwendung kann gern nachgenutzt, zitiert, verlinkt, … werden. Auch eine 5- und 10-km-Zone ist darstellbar. Die Anwendung sollte auf jedem modernen Browser, auch auf Mobilgeräten funktionieren (die Screenshots zeigen links: Chrome auf MAC und rechts: Safari auf iPhone)

[1] … https://dubisthalle.de/15km-radius-seeburg-petersberg-bad-duerrenberg-wo-darf-ich-als-hallenser-noch-hin
[2] … https://geoobserver.de/Download/15-km-CoronaZone-HAL/index.html

QGIS-Tipp: Spline-Plugin

Nach [1] wurde das von Radim Blazek entwickelte Spline-QGIS-Plugin nun auf QGIS 3 portiert und verfügt außerdem über einen Verarbeitungsalgorithmus zum Konvertieren von Liniengeometrien in Splines (als Linienzüge). Einstellen könnt Ihr Tolerance und Tension. Die kompletten Details findet Ihr unter https://github.com/erpas/spline [2], Informationen zu Splines auf Wikipedia [3].

Ich hab gleich mal meine erste Linie als Spline im QGIS digitalisiert:

Mein frisch digitalisiertes Spline im QGIS

[1] … https://twitter.com/erpa3/status/1345808559293034498?s=20
[2] … https://github.com/erpas/spline
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Spline-Interpolation

Corona: Ein 15km-Rechner gesucht?

Aus aktuellem Anlass stellen sich nun für viele die Fragen, “Was bedeuten diese 15 km eigentlich für mich?”, “Wie weit darf ich und was ist eigentlich verboten?”. Wer nun nicht sofort auf sein gewohntes GIS zugreifen kann (gibt es sowas? ;-), findet etliche Lösungen im Web. Ich finde den KARTENRADIUSRECHNER von CalcMaps [1] ganz brauchbar, einfach, übersichtlich und mit Karten-Export. Ein kleines fixes Tool, was genau macht, was es soll. Weitere Beispiele findet Ihr auch in [2] und [3].
Übrigens, die 15 km beginnen nach [4] am Stadtrand.

[1] … https://www.calcmaps.com/de/map-radius/
[2] … https://osm.nkbre.net/radius.html
[3] … https://thwms.de/_v2/content/koordinatenrechner3/koordinatenrechner.php
[4] … https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/15-kilometer-bewegungsradius-wie-muenchen-von-der-neuen-corona-regel-betroffen-waere-art-696299

2021: Happy New Geo-Year!

All meinen Followern und Newsletter-Empfängern wünsche ich einen guten Start in Neue Jahr. Möge 2021 ein Besseres werden. Außerdem: Danke für Euer Interesse, bleibt weiter so treu, geointeressiert und verbreitet die Idee des #geoObserver. Und mal wieder ein ganz kleines bisschen Statistik …

Statistik: Wenigstens aus #geoObserver-Sicht war 2020 erfolgreich 😉

LSA: Wunder geschehen 2 – mehr freie Geodaten!

Update 04.01.2021: Mittlerweile ist die Ankündigung auch auf den Seiten des LVermGeo LSA zu finden, siehe: “Kostenfreie Geobasisdaten – online zugänglich und frei nutzbar” [6]

Das LVermGeo LSA sorgt für Die Überraschung zum kommenden Jahresanfang oder Wunder geschehen 2. Nachdem wir im April 2020 endlich die freie Verfügbarkeit der ALK feiern konnten [1], sollen ab 4. Januar 2021 deutlich mehr Geobasisdaten frei verfügbar angeboten werden. Golem.de [2] und N-TV [3] berichteten gestern Erstaunliches:

Die Daten sollen umfassen:

  • digitale Landschaftsmodelle
  • digitale Gelände- und Oberflächenmodelle
  • topografische Karten
  • Gebäudedaten (3D-Modelle aller rund 1,6 Millionen Gebäude Sachsen-Anhalts)
  • Luftbilder

Ich bin einigermaßen sprachlos und freue mich, endlich zieht Vernunft ein und man beginnt mit dem #moderndenken!
Der Tipp kam von Matthias Henning.

PS: eine offizielle Ankündigung auf den Webseiten des LVermGeo habe ich noch nicht gefunden, noch findet man dort die ausgepreisten Gebäudedaten [4], [5]. Aber, ich suche weiter!

[1] … https://geoobserver.de/2020/04/09/die-alk-im-lsa-wunder-geschehen/
[2] … https://www.golem.de/news/freie-geodaten-sachsen-anhalt-macht-gebaeudedaten-zu-open-data-2012-153061.htm
[3] … https://www.n-tv.de/regionales/sachsen-anhalt/Mehr-amtliche-Geodaten-im-neuen-Jahr-frei-zugaenglich-article22258472.html
[4] … https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/leistungen-3d-gebaeudemodell.html
[5] … http://www.geoobserver.de/Download/3D-Gebäudemodell_20201229_1801.pdf
[6] … https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/news/geobasisdaten-im-online-bezug-kostenfrei.html

Xmas@Map

All meinen Followern und Newsletterempfängern ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest! Bitte bleibt gesund! Und natürlich können auch weihnachtliche Sachdaten durchaus mit ihrem Raumbezug versehen und damit auf einer Karte visualisiert werden, hier einige weihnachtliche Beispiele:

Bild
Quelle [1]
Bild
Quelle [2]
Quelle [3]
Bild
Quelle [4]

[1] … https://twitter.com/simongerman600/status/1341836146268094466?s=20
[2] … https://twitter.com/simongerman600/status/1341805905395003392?s=20
[3] … https://twitter.com/BrilliantMaps/status/1174424105589891072?s=20
[4] … https://twitter.com/mapsome/status/1342167202552811520?s=20

QGIS-Tipp: geoBoundaries – Die offene globale Datenbank mit Verwaltungsgrenzen

geoLab teilt via Twitter mit [1]: Es gibt Neuigkeiten zur globalen Verwaltungsdatenbank von geoBoundaries! Erstellt von #geoLab Studenten ist die Datenbank offen und beinhaltet die subnationalen Grenzen der Welt. Mehr dazu im Artikel:https://bit.ly/geoBoundariesArticle [2]

Ich habe es gleich mal mit den Daten unter [4] im QGIS ausprobiert und dabei den GeoJSON-Datensatz [5] direkt als Web-Ressource ins QGIS eingebunden:

Screenshot: Der GeoJSON-Datensatz [5] im Browser
Screenshot: Der GeoJSON-Datensatz [5] im QGIS eingebunden
Screenshot: Der GeoJSON-Datensatz [5] im QGIS in Aktion

Update, 23.12.2020, 17:40 Uhr: Und weil es einige Rückfragen gab, hier eine DEMO-Projekt zu Download: geoBoundaries_v01.qgs [6].

Screenshot: Das DEMO-Projekt [6] im QGIS in Aktion

[1] … https://twitter.com/WMgeoLab/status/1271850805268828168?s=20
[2] … https://www.wm.edu/news/stories/2020/the-global-administrative-database-accurate,-open-source-guide-to-subnational-borders.php
[3] … https://twitter.com/WMgeoLab
[4] … https://www.geoboundaries.org/downloadCGAZ.html
[5] … https://www.geoboundaries.org/data/geoBoundariesCGAZ-3_0_0/ADM0/simplifyRatio_10/geoBoundariesCGAZ_ADM0.geojson
[6] … http://www.geoobserver.de/Download/geoBoundaries_v01.qgs

Generalisierung mittels neuraler Netzwerke

Wer schon mal versucht hat, mit den Standardwerkzeugen der GI-Systeme Polygone zu generalisieren, wird spätestens bei Gebäuden verzweifelt sein. Für den Menschen so klar, für die gängigen Algorithmen doch so unklar waren die Ergebnisse meist dürftig bis unbrauchbar. Über einen neuen, interessanten Ansatz berichten Yu Feng, Frank Thiemann und Monika Sester in ihrem Artikel “Learning Cartographic Building Generalization with Deep Convolutional Neural Networks” [1].

Screenshot: Gebäudegeneralisierung mittels neuraler Netzwerke (Quelle [1])

[1] … https://www.mdpi.com/2220-9964/8/6/258/htm
[2] … https://twitter.com/YuFeng10/status/1136562255976390656?s=20

Nicht verpassen: Saturn und Jupiter ganz nah

So Leute, heute ist es soweit, der kürzeste Tag des Jahres, also die Wintersonnenwende und ein Ereignis, dass wir nur alle 60 Jahre erleben können, also im günstigsten Fall nur 2x im Leben. Saturn und Jupiter sind sich ganz nah [1]. Sollte man gesehen haben, sonst erst wieder in 60 Jahren!

Screenshot: Tageschau.de berichtet von der Annäherung (Quelle: [1], [2])

[1] … https://www.tagesschau.de/ausland/saturn-jupiter-101.html
[2] … https://www.tagesschau.de/ausland/saturn-jupiter-101~magnifier_pos-3.html

QGIS-Tipp: Tanaka – Beleuchtete Konturen

Nach dem gestrigen Tweet [1] von GIS Whispers stehen in der QGIS-Stilbibliothek jetzt auch die Beleuchtete Konturen (Tanaka-Konturen) [2] zur Verfügung. Ich war gespannt uns hab es gleich mal getestet, einfach den Style ins QGIS importieren und loslegen, mein Testgebiet wie so oft: der Brock im Harz. Es klappt prima, danke!
Mehr Details zur Entstehung und Realisierung des Styles mit dem QGIS-Geometriegenerator findet Ihr im Beitrag auf “Tanaka method or how to make shaded contour lines” [3] auf landscapearchaeology.org und im GIS-Wiki [4].

Mein Test: Tanaka-Contours am Brocken im Harz

[1] … https://twitter.com/giswhisp/status/1339568930143285248?s=20
[2] … https://plugins.qgis.org/styles/68/
[3] … https://landscapearchaeology.org/2018/tanaka-contour-lines/
[4] … http://wiki.gis.com/wiki/index.php/Tanaka_contours