QGIS-Tipp: Offline dank XYZ-Tiles, Update

In [1] waren die XYZ-Tiles für Offline-Karten schon mal ein Thema, heute nun das Update. Seit QGIS 3.8  steht diese Funktion nicht mehr als Plugin zu Verfügung, sondern kann über den Werkzeugkasten genutzt werden [3]. Einfach nach “XYZ” suchen und Ihr  findet bei den Rasterwerkzeugen “XYZ-Kacheln erzeugen” in zwei Varianten, als Verzeichnis und MBTiles. Einfach die Parameter einstellen und starten, und je nach Gebietsgröße und Zoomstufe auf das Ergebnis warten, es läuft problemlos 🙂

QGIS_MBTiles_Generate_Screenshot_1.png
Screenshot: Mein Test unter QGIS 3.14

Eine gute Kurzanleitung findet Ihr im folgenden Video:

[1] … https://geoobserver.de/2019/05/27/qgis-tipp-offline-dank-xyz-tiles/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=IWGkW0_DrHo
[3] … https://www.fulcrumapp.com/blog/mbtiles-from-qgis/

Coworking und die Karten

Coworking ist angesagt, wenn man keine eigenes Büro ganztags braucht, die Idee: teil Dir das Büro mit Anderen, spare Fixkosten und Invest für Ausstattung durch Teilung. Letzte Woche las ich einen Tweet von den Netzpiloten [2], in dem mitgeteilt wurde, dass die ostdeutschen Standorte [4] als Daten und Karte online seien. Perfekt, offene Daten und eine Karte dazu. Die Karte war mit ArcGIS [3] erstellt, gute Lösung, kann man machen.

Coworking_ArcGIS_Screenshot_1.png
Screenshot 1: Coworking-Karte mit ArcGIS (Quelle: [3])

Muss man aber nicht. Mein Ehrgeiz geweckt, ich wollte eine andere Lösung probieren, möglichst ohne Kosten und möglichst frei. Zwei Lösungen, die es m. E. nach besonders einfach machen sind Batchgeo und QGIS.

Batchgeo – komplett webbasiert – macht es besonders einfach, auch für GIS-Laien. Einfach die Daten kopieren (Tabelle aus [4]) und in Batchgeo einfügen, Spalten für Ort, Adresse, PLZ, .. angeben, ein paar Layouteinstellungen machen und fertig. Die Lösung ist kostenfrei, allerdings unterliegt man allen möglichen Nutzungsbedingungen von Goolge und die sind nicht immer durchsichtig. Wer will kann seine Karte auch gleich noch in der entsprechenden App anzeigen, klappt auch.

Coworking_Batchgeo_Screenshot_1
Screenshot 2: Coworking-Karte mit Batchgeo (Quelle: [5])

Über QGIS und sein Plugin qgis2web habe ich schon des Öfteren geschrieben, einfach, plausibel, leicht, aber sicher eher was für GIS-Spezialisten. Trotzdem mein Favorit, weil komplett frei mit komplett freien Daten.

Coworking_QGIS_Screenshot_1.png
Screenshot 3: Coworking-Karte mit QGIS und qgis2web (Quelle: [5])

Auch mobil sind alle drei Varianten ohne Probleme nutzbar:

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Coworking
[2] … https://twitter.com/Netzpiloten/status/1285914552392130562?s=20
[3] … https://www.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=9ed1ae855aeb4a8ab67310c0dcfadbd7
[4] … https://www.notion.so/85c13a9b87f443dc8ef2034c54c67388
[5] … https://de.batchgeo.com/map/394e3212828b2ba837e7d53484f00356
[6] … http://www.geoobserver.de/Coworking_QGIS_Map

Tweet: ESRI & QGIS, PostGIS & Portugal

Einen interessanten Tweeet vom Wochenende [1] möchte ich Euch nicht vorenthalten, enthält er doch zwei tolle Aussagen:

  1. ESRI unterstützt weiterhin QGIS, indem der Marktführer die Möglichkeiten, mit freien Produkten zu arbeiten absichtlich behindert.
  2. In Portugal muss die offizielle Kartografie in PostgreSQL/PostGIS geliefert werden muss.

Schaut Euch mal den komplette Verlauf an, in diesem Sinne: #switch2qgis #switch2oss!

[1] … https://twitter.com/postgis/status/1284509025908879361?s=20

UrbanMapDesign: Halle als Kandinsky oder Lichtenstein

Geodaten und Kunst waren hier schon mehrmals ein Thema [3], ein neues Beispiel sei hinzu gefügt. Der Blick auf UrbanMapDesign lohnt sich und wer sich Büro oder Wohnzimmer mit den eigenen Geo-Favoriten verschönern will, die Preise beginnen bei 29,00 EUR. Hier die Halle (Saale)-Variante …

UrbanMapDesign_Styles_Screenshots_ani_1
Screenshot-Animation: Halle in verschiedenen Silen (Quelle: [1])

UrbanMapDesign_Styles_Screenshot_1.png
Screenshot: Momentan angebotene Sile (Quelle: [1])

Danke für den Tipp an Torsten Wolff!

[1] … https://www.urbanmapdesign.com/
[2] … https://www.urbanmapdesign.com/stadtplan-halle-saale
[3] … https://geoobserver.de/?s=kunst&submit=Suchen

GIS Geography: 25 Kartentypen vorgestellt

Maptypes_Title_Screenshot_1.png*

Auf der Seite von gisgeography.com kann man einen interessanten Beitrag zu 25 Arten von Kartentypen entdecken, ideal zum Auffrischen und Dazulernen. Ihr findet MapTypes wie:

Firefly maps, Dot maps, Graduated symbols, Vector direction maps, Distributive flow, Density-equalizing cartograms, Voronoi diagram, Choropleth, Heat maps (Point-density), Isochrone, Dasymetric, Space-time cubes, Topographic, Contour (Isolines), Data Viz Maps, Non-contiguous cartogram, Dorling cartogram, Surface maps, Schematics, Network flow, Coxcomb chart (Polar area chart), Timeslice maps, Hexagonal binning, Word (typography) maps und Radial flow.” (Quelle [1])

[1] … https://gisgeography.com/map-types/
* … Titelbild generiert mit http://www.tagxedo.com/app.html

SmartMapping: OSS & agile Methoden im AdV

Die Arbeitsgruppe der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) beschäftigt sich in der Arbeitsgruppe „Smartmapping“ unter anderem mit einer modernen und zeitgemäßeren Ausrichtung der amtlichen Kartographie. Im Fokus steht dabei hauptsächlich die Praxis mittels agiler Methoden und der Einsatz von OpenSource-Software sowie freien Standards. Die AdV stellt nun erste Ergebnisse ihrer Arbeit der Geowelt vor und bittet die verschiedenen Geo-Commuties um Feedback. Einen guten ersten Überblick gibt die Projektseite: adv-smart.de, seit Anfang März steht die Beta-Version einer VectorTiles-Webkarte in verschiedenen Styleausprägungen online zur Verfügung: adv-smart.de/map-editor. Voraussichtlich im September werden die VectorTiles auf hochaktuelle Daten und neue Styles mit erweitertem Objektumfang umgestellt.

Ich hab’s probiert, die Vector-Tiles im QGIS sind ein Traum!

ADV-Smart_ani_2
Screenshot 1: Die Vectortiles im QGIS mit einer QuickAndDirty-Symbolisierung

Amtliche Daten bundesweit als Vektoren, das macht wirklich Spaß. Momentan gibt es allerdings noch einiges zu beachten, als Ergänzung zu den Nutzungsbedingungen auf der Seite adv-smart.de  heißt es seitens Smartmapping:

“Die Vektordaten (VectorTiles) dürfen zu Testzwecken in andere Anwendungen eingebunden werden.  Anschauen darf jeder, in jedem Programm, so viel wie er will. Dass damit ein Download einer gewissen Anzahl an Kacheln verbunden ist, sollte allen klar sein und ist gar nicht zu verhindern. Der QGIS-Cache ist hier nichts anderes als der Browser-Cache. Nicht erlaubt ist: Ein systematisches Abernten des Kachelarchives, was auch nur mit sehr spezieller Software oder Eigenentwicklung möglich ist. Wer das tut, ist sich der Grenzüberschreitung bewusst.“

ADV_SmartMapping_Screenshot_2
Screenshot 2: Die 3D-Darstellung im Browser – Superschnell! (Quelle: [1])

Kleinigkeiten fallen auf, die Symbolik bei den Kirchen muss noch reduziert werden und die Gebäude scheinen auch nicht ganz aktuell, siehe in Screenshot 2, dem Pauluspark fehlen noch die Neubauten (im September kommen ja die neuen Daten). Das ist alles beherrschbar, wir schauen hier schließlich in eine Betaversion.
Also Leute: FEEDBACK geben(!), den Anfang habe ich gemacht. Und übrigens: Danke den Mitwirkenden beim ADV!

[1] … http://adv-smart.de/
[2] … adv-smart.de/map-editor

Mapire: Synchronisierte Karten

Mapire [1] stellt eine Vielzahl historischer Karten aus dem 19. Jahrhundert zur Verfügung, ein Schatz für Historiker und Kartenliebhaber. Mein Favorit ist die “Synchronisierte Ansicht”, hier kann man die alte Karte mit aktuellen Daten vergleichen.

Mapire_Screenshot_1.png
Leipzig vorgestern und heute: Heute ist mehr Hauptbahnhof. 

Mapire_Screenshot_2
Leipzig vorgestern und heute: Die Karli und Connewitz. 

Mapire_Screenshot_3.png
Halle (Saale): Das Paulusviertel noch im Planungszustand (mit 71% Deckung, darunter das aktuelle Luftbild). 

[1] … https://mapire.eu/de/
[2] … https://mapire.eu/de/synchron/europe-19century-secondsurvey/?bbox=1375378.806977106%2C6680351.634989151%2C1379912.4782172705 %2C6683695.754976627&layers=158%2C164&right-layers=osm

OSM: Grenzen

Um einfach Staats-, Länder-, Stadt- und Stadtteilgrenzen aus dem freien OpenStreeMap-Datenbestand extrahieren zu können, steht seit kurzen “osm-boundaries.com” [1] als Pre-Alpha [2] zur Verfügung. Der erste Blick lässt einen staunen, einfach, übersichtlich, funktional, das lässt auf mehr hoffen. 

OSM-Boundaries_Screenshot_1.png
Screenshot: osm-boundaries in Aktion

OSM-Boundaries_Screenshot_2
Screenshot: Der geojson-Download im QGIS visualisiert

Gefunden in der Wochennotiz Nr. 520 auf dem OSM-Blog [3].

[1] … https://osm-boundaries.com/Map
[2] … https://osm-boundaries.com/About
[3] … http://blog.openstreetmap.de/blog/2020/07/wochennotiz-nr-520/

QGIS: Obstatlas in Sachsen-Anhalt

Neulich fand ich bei der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH einen interessanten Flyer, den Obstatlas. 26 sachsen-anhaltinische Obstbauern mit Ihren Kontaktdaten und einer Karte. Die Karte natürlich “nur” für den Print-Bereich. Also schnell QGIS genommen, die Adressen georeferenziert und mit dem qgis2web-Plugin eine interaktive Karte “Obstatlas” erzeugt. Bonus: mit den ORS-Tools (Plugin) auch gleich noch die Erreichbarkeitszeiten mit dem Auto für 10, 20 und 30 Minuten gerechnet und visualisiert.

Obstatlas_QGIS_v01.png
Der Obstatlas mit QGIS generiert, hier die Berechnung der Isochronen mit dem ORS-Tools

[1] … https://amg.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Sonstige_Webprojekte/AMG/Landwirtschaft/ Dateien/obstatlas_105x210_praef13.pdf
[2] … http://www.geoobserver.de/Obstatlas

Update: Baumkataster Halle (Saale)

Vor einem reichlichen Jahr hat die Stadt Halle das Baumkataster öffentlich verfügbar gemacht [2]. Seit vorgestern ist nun das erste Update online. Die Rohdaten stehen im halleschen Open Data Portal zur Verfügung, auch die Demo-Anwendung wurde aktualisiert. Die Zahl der veröffentlichten Bäume erhöhte sich von ca. 35200  auf 35980. Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open Data Portals und die Anmerkungen in den Metadaten.

Baumkataster_Halle_2019_2020_ani_1
Deutlich zu sehen: Der Zuwachs an erfassten Bäumen im halleschen Baumkataster von 2019 zu 2020 im Gimritzer Park und an der Saline, visualisiert im QGIS (Quelle [3])

[1] … http://www.geoobserver.de/HAL_OpenDataExample_Baum/
[2] … https://geoobserver.de/2019/04/08/open-data-baumkataster-einfach-ins-web-gestellt/
[3] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=f0346eb2-5d13-c531-ef17-992eea54a19d