15 Jahre OpenStreetMap!

Wenn das kein Anlass zum Feiern ist, OpenStreetMap (OSM) wird schon 15 Jahre. Der #geoObserver schließt sich den Glückwünschen an und, da ich mich besser mit GIS als mit Backen auskenne, lasse ich das Backen mal lieber Andere machen 😉
Ich zeige lieber die OSM-Geburtstags-Torten der letzten Jahre:

OSM-Birthday_Cakes_Screenshot_1.png
Screenshot: OSM-Geburtstags-Cakes (Quelle: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cake)

Stamen: Wo sind Halle & Magdeburg?

Wer im OpenStreetMap-Umfeld aktiv ist, wird sicher die von STAMEN-Design wunderbar gerenderten OSM-Daten kennen [1], [2]. Mein Favorit ist die “Toner” genannte Schwarz/Weiß-Präsentation, eine dezente Hintergrundkarte für viele thematische Karten. Schaut man jedoch nach Sachsen-Anhalt, fällt auf, dass gerade die beiden größten Städte des Landes, Halle und Magdeburg nicht als Beschriftung auftauchen. Viel kleinere Städte tauchen je nach Zoomfaktor auf, HAL und MD nie. Verwunderlich! Ich unterstelle mal keine Absicht, irgend ein technischer Grund ist sicher verantwortlich (Textverdrängung, ungünstige Sortierung, fehlende Tags, …). Ich frag mal nach.

An den Daten liegt es scheinbar nicht, die sind da:
HAL: https://www.openstreetmap.org/node/1667005776
MD: https://www.openstreetmap.org/node/33997995

Ein Gutes hat es ja, die ewigen Konkurrenten werden immerhin gleich behandelt 😉

Stamen_missing_HAL.gif
Nicht einmal erscheint Halle als Beschriftung
(Quelle: http://maps.stamen.com/toner/#13/51.4814/11.9751)

Stamen_missing_MD.gif
Auch von Magdeburg ist keine Schrift sehen.(Quelle: http://maps.stamen.com/toner/#13/52.1267/11.6455)

[1] … https://geoobserver.de/2015/05/26/osm-neu-gerendert/
[2] … https://geoobserver.de/2016/08/23/stamen-how-to/

LandLook: Luftbilder historisch

Mit LandLook, dem Satellitenbildarchiv der USGS hat man sehr einfachen Zugriff  auf Luftbilder aus alten Zeiten, sogar noch aus den 70er Jahren – mit Landsat 1 aufgenommen! Einfach mal stöbern, es lohnt sich!

LandLook_Screenshot_1_bergbau_bitterfeld.gif
Animierte Screenshots: Gebiet um Bitterfeld ab 1972, man sieht wunderbar den Goitzschesee nach der Wende entstehen (Quelle: [1])

[1] … https://landlook.usgs.gov/viewer.html

Der Tipp und die Animation kam von Holger Naumann. THX!

Lückenhaft: Der Unfallatlas

Wer sich den Unfallatlas auf Statistikportal.de anschaut, wundert sich: NRW, Thür, MV scheinen unfallfrei!? Die Erklärung kommt auch prompt auf dem Startscreen:

In mehreren Bundesländern nimmt die Polizei die Geokoordinaten der Unfälle bei der Unfallaufnahme zurzeit noch nicht oder nicht vollständig auf. Für diese Bundesländer können im Unfallatlas noch keine Unfälle dargestellt werden.

Nun fragt man sich, warum ist das so?

  • Will die Polizei dieser Länder die Unfallschwerpunkte nicht kennen?
  • Ist es heute so schwierig, Geokoordinaten aufzunehmen – GPS ist bereits erfunden!
  • Was ist mit dem implizitem Raumbezug (Adressen, Namen, …) – auch Geokodierung gibt es schon!
  • Oder einfaches Eintragen in einer Karte – GIS ist seit Jahren verfügbar, auch kostenfrei.
  • Sind die Daten zu teuer – OSM hilft weiter

Ich habe schon vor fast einem Jahr über diesen tollen Atlas berichtet [1], aber an der entscheidenden Stelle hat sich in dieser Zeit nichts sichtbar getan, es bleiben Fragen über Fragen …

Unfallatlas_Screenshot_1.gif
Screenshot: Der Unfallatlas – Lückenhaft! (Quelle: [2])

[1] … https://geoobserver.de/2018/09/27/open-data-unfallatlas-2017/
[2] … https://unfallatlas.statistikportal.de/

Neue Daten im Open Data Portal Halle

Im Open Data Portal der Stadt Halle (Saale) stehen seit Freitag 16 neue Themen im Bereich Bevölkerung, Transport und Verkehr sowie Politik und Wahlen zur Verfügung. Damit hat die Verwaltung jetzt 114 Themen zur Weiterverwendung frei geschaltet.

Die Daten und Metadaten werden im städtischen Intranet mit KomGIS+ erfasst, gepflegt und stündlich in das Open Data Portal der Stadt Halle (Saale) im Internet repliziert.

OpenData_Halle_3.png
Screenshot: Open Data Portal Halle, Rubrik “Bevölkerung”

Blitzverfolgung, die 2.

In diesen Tagen, nach Hitzerekorden (fast) allerorts ist es immer wieder interessant, das Wettergeschehen, insbesondere die Gewitter zu beobachten. Ich komme dabei immer wieder auf lightningmaps.org zurück, die aus meiner Sicht gelungenste Blitz-Anwendung. Spielt mal mit den vielfältigen Einstellungen rum, macht schon Spaß!

blitz.gif
lightningmaps.org in Aktion:  Mögen solche Gewitter doch auch mal nach Halle kommen!

[1] … https://geoobserver.de/2017/06/23/blitzverfolgung-mit-lightningmaps-org/
[2] … Vorgestern in Halle: https://twitter.com/micha06de/status/1156942032092508166

BETA: ARIS im LSA

Das Land Sachsen-Anhalt hat die BETA-Version des Amtlichen Raumordnungs-​Informationssystems (ARIS), welches das Raumordnungskataster und die Ergebnisse der Raumbeobachtung beinhaltet, ins Netz gestellt. Dazu heißt es:

“Das Raumordnungskataster enthält die raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen aller Ebenen und Bereiche im Land. Die Raumbeobachtung beinhaltet die raumbedeutsamen Tatbestände und Entwicklungen. ARIS führt beide Datenbestände zusammen und stellt sie Bürgern, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Politik auf Anfrage zweckbezogen und auszugsweise zur Verfügung.

Derzeit sind im ARIS folgende Informationen bzw. Teilprojekte als Beta-​Version verfügbar.”

Neben Anzeige, Messen und Identifikation können auch individuelle Abfragen erstellt und deren Ergebnisse exportiert werden.

Momentan erscheint mir die Anwendung an manchen Stellen noch etwas langsam, es ist ja noch eine BETA, in jeden Fall ist es aber ein Schritt in die richtige Richtung, eben #moderndenken! Glückwunsch!
Euer Feedback hilft sicher der Vervollkommnung der Anwendung.

ARIS_LSA_Beta_Screenshot_1.gif
Screenshots: Beta ARIS LSA (Quelle: [1]) 

[1] … https://www.geodatenportal.sachsen-anhalt.de/mapapps/resources/apps/rok/index.html?lang=de

Der Tipp kam von Holger Naumann. THX!

PostGIS-Tipps von Paul Ramsey

Heute kommt der GIS-Interessierte eigentlich nicht mehr an Geo-Datenbanken vorbei und wegen ihrer Leistungsfähigkeit und den 0,00-Lizenzkosten wird man irgendwann auf die Kombination PostgreSQL/PostGIS stoßen. Das Netz ist voller Tutorials, interessante Tipps kommen auch immer wieder von Paul Ramsey. Hier sein gern aus seine neusten Artikel verwiesen:

[1] … http://blog.cleverelephant.ca/2019/07/simple-sql-gis.html
[2] … http://blog.cleverelephant.ca/2019/07/postgis-overlays.html

Screenshot_Paul_Ramsey_PostGIS_Overlays_1.png
Screenshot: Beispiel für Überlappungen mit PostGIS und SQL berechnet (Quelle: [2])

Deutschlands Fließgewässer

Eine eindrucksvolle wie auch sehr schön anzusehende Karte mit Deutschlands Fließgewässern und Wasserscheiden habe ich bei MapPorn gefunden. Für mich besonders bemerkenswert: das Einzugsgebiet der Elbe ist fast so groß wie die ehemalige DDR. Viel fehlt da nicht mehr.
Angefixt von dieser Karte noch schnell weiter gesucht und bei GrasshopperGeography fündig geworden. Wer also noch etwas Dekoratives für das Büro sucht, vielleicht findet Ihr dort was …

Watersheds_of_Germany_Screenshot_1.png
Bemerkenswert: das Einzugsgebiet der Elbe ist fast so groß wie die ehemalige DDR