Ohne weitere Worte, ein schönes Youtube-Video mit einer Animation der Wasserscheiden in den USA.
NEU: OpenInfraMap.org
Russ Garrett hat sein Nebenprojekt http://openinframap.org aktualisiert: jetzt mit Telekommunikation, Wasser- und Erdöl-Layern und potenziell verbesserter Farbgebung.
(Original-Tweet: https://twitter.com/russss/status/807919377949609985)
Screenshot von OpenInfraMap.org – Infrastruktur im Süden von Halle
(Quelle: https://openinframap.org/#lat=51.4241&lng=11.9318&z=13)
QGIS-PlugIns: Top15
Unter http://monde-geospatial.com/top-15-qgis-plugins-you-should-use/ hat Monde Geospatial eine Liste der Top 15 unter den QGIS-PlugIns veröffentlicht. Danke dafür. Meine Favoriten wären ähnlich, mein Ranking weicht etwas ab, vermisst habe ich QDraw. Damit Ihr nicht 15x weiter blättern müsst, hier die Monde Geospatial-Liste noch mal als ganz gewöhnliche Liste:
- OpenLayers Plugin*
- Mmqgis
- QuickOSM
- Digitizing Tools
- Quick Finder
- AutoTrace
- Semi-Automatic Classification Plugin
- Qgis2threejs
- CADDigitize
- qgis2web
- TimeManager
- QGIS Cloud Plugin
- Online Routing Mapper
- MetaSearch Catalogue Client
- GEarthView
* … Update: siehe Kommentar 1 von bernd.
GoogleTrends: ArcView, ArcGIS & QGIS
Recht erstaunliche Ergebnisse liefert Google Trends, wenn man die Anfragen auf die GIS-Produkte ArcView, ArcGIS und QGIS von 2004…heute (2016) vergleicht. Der QGIS-Trend ist eindeutig. Bemerkenswert die Unterschiede zwischen USA und Europa. Frankreich liegt bei QGIS vorn.
Vergleich: Google-Interesse nach ArcView, ArcGIS & QGIS
(Quelle: https://www.google.com/trends/explore?date=all&q=qgis,arcgis,arcview)
CIA & Kartographie
Die CIA hat einen Teil ihrer Karten auf Flickr veröffentlicht. Eine sehenswerte Sammlung – ein Stück in Karten festgehaltener Weltgeschichte: Krieg und Nachkriegszeit, Suez- und Kuba-Krise, Falkland-Konflikt, … Meine besondere Empfehlung sind aber nicht die Karten selbst, sondern die Kartographie-Tools. Herrlich vintage!
Screenshot CIA-Kartensammlung auf Flickr
(Quelle: https://www.flickr.com/photos/ciagov/collections/72157674854602812/)
Google: Zeitraffer 1984-2016
Schön, was Google nun allen zur Verfügung stellt: Timelapse, der Zeitraffer für Luftbilder 1984-2016. Ich hab’s mal für Halle probiert, das Ergebnis seht Ihr unten. Hallenser werden die Veränderungen sicher gleich sehen: Heide-Süd, Büschdorf, Pfingstanger, DB-Gelände/Berliner Brücke sowie die Autobahn im Westen (A143). Viel Spaß bei probieren. Übrigens, ich bevorzuge “slow”, das sieht man es am besten.
Halle (Saale) im Zeitraffer (Quelle: https://earthengine.google.com/timelapse/)
Worst of OSM
“Everyone edits. But not everyone thinks.” … Jeder editiert, nicht jeder denkt.
OSM, die freie offene Karte nach dem Wikipedia-Prinzip, jeder kann mitmachen. Ein Segen, alles Klasse. Aber es birgt eben auch Gefahren, dass Daten entstehen, die “nicht ganz glücklich erfasst” worden. “Worst of OSM” zeigt etliche Beispiele, wirklich sehenswert und die meisten zum Kopfschütteln, Tränen lachen, …
Aber immerhin, diese Beispiele – gut, dass es sie gibt – sollten auch jeden selbst sensibilisieren, die eigenen Daten und Neuerfassungen kritisch zu prüfen. Dann wird OSM insgesamt besser! Viel Spaß beim Durchblättern …
Screenshot von “Worst of OSM” (Quelle: http://worstofosm.tumblr.com/)
“Rampensau”? – Color Ramps
Farbkeile (Color Ramps) werden im GIS immer wieder gebraucht, etwa zum Einfärben von Rasterdaten wie Tempaturkarten, Höhenprofilen, Niederschlägen, Windstärken, Belastungen, … Wirklich gute, aussagekräftige, im Druck funktionierde, das typische darstellende Farbkeile zu entwickeln ist nicht trivial. Auf die wohl umfangreichste Sammlung kostenfreier Farbkeile bin ich bei cpt-city gestoßen, Color Ramps für jeden Zweck. Die Color Ramps werden in unterschiedlichsten Formaten und Paketen angeboten, trotz Kostenfreiheit sind die Lizenzen zu beachten.
Ich hab’s gleich mal probiert, im QGIS stehen die gleichen (und noch mehr) Farbkeile unter “Einstellunge/Stilverwaltungr/Farbverlauf” zur Verfügung. Wem das nicht reicht, der kann sich z. B. mit dem QGIS-PlugIn “SVG2ColoR” Farbkeile im SVG-Format ins QGIS via File oder URL importieren (Anm.: bei mir hat die Vorschau nicht geklappt, der Import war OK). Also los, freut Euch auf eine gediegene Sammlung guter Color Ramps!
Topografie-Farbkeile auf cpt-city
(Quelle: Screenshot: http://soliton.vm.bytemark.co.uk/pub/cpt-city/views/topo.html)
Luftbilder: Berlin 1953 & 2016
Interessante Daten und eine schöne Anwendung, die Luftbilder von Berlin im Vergleich 1953 und heute (2016) eingestellt von der Morgenpost. Sollte es von jeder Gegend geben!
Ausschnitt Brandenburger Tor
(Quelle: https://interaktiv.morgenpost.de/berlin-1953-2016/)
Ohne Worte!
Im Xing gefunden: Qualifikationen eines räumlich denkenden Nutzers …