Das ESRI-Shapefile hat ausgedient, es ist an der Zeit, einen neuen Standard zu etablieren, die Zeit für #TheShapefileChallenge
[polldaddy poll=9290171]
Details unter:
Das ESRI-Shapefile hat ausgedient, es ist an der Zeit, einen neuen Standard zu etablieren, die Zeit für #TheShapefileChallenge
[polldaddy poll=9290171]
Details unter:
Die Anmeldung zum 8. Geofachtag des netzwerk|GIS am 18.02.2016 in Wernigerode ist aktiviert. Bitte melden Sie sich bis spätestens 12.02.2016 an. Das Programm ist fertig gestellt und kann herunter geladen werden.
Die gute Nachricht vom Jahresanfang: ArcGIS und QGIS gehören zu den Leadern. Beurteilt wurde mehrere GIS-Produkte nach:
und in vier Kategorien auf der Grid platziert: Leader, HighPerformer, Anwärter und Nischenprodukte.
Bildquelle: https://d3kjp0zrek7zit.cloudfront.net/report-images/GIS-winter2016.png
Hört, Hört: Nach der Untersuchung von g2crowd ist die Kundenzufriedenheit bei ArcGIS und QGIS gleich!
Bildquelle: https://www.g2crowd.com/grid_report/documents/gis-winter-2016-report?tab=tab-id-99952–
Den kompletten Artikel findet Ihr unter:
https://www.g2crowd.com/grid_report/documents/gis-winter-2016-report
Danke g2crowd!
Wir hatten das Thema #TheShapefileChallenge schon am 23.04.2015, Grund genug, noch einmal dran zu erinnern. Gesucht wird ein neues, besseres “ShapeFile”. Lt. Stefan Keller (@sfkeller) ist GeoPackage momentan der Favorit. Termin ist der 24. März 2016.
Weitere Details unter http://giswiki.hsr.ch/Shapefile
Und übrigens: QGIS liest GeoPackage problemblos, z. B. mit den folgenden Testdaten
… ist wichtig, wenn man das, was man für mitteilungswürdig hält auf jeglichem Endgerät – Phone, Tablett, PC, Uhr, … – ordentlich präsentieren will. Responsive Design ist modern und richtig! So manchmal wird dann aber ignoriert, dass es für bestimmt Inhalte, layouttechnisch gut präsentiert auch einer gewissen Endgerätgröße bedarf, sonst funktioniert es eben weniger gut, so z. B.:
Quelle: https://twitter.com/darylginn/status/689642167820795904, @darylginn (THX, It’s great!)
Wenn der eigene GPS-Empfänger nicht genügend Satelliten sieht (mind. 3, besser mind. 4, wenn auch die Höhe gefragt ist) bekommt man keine oder nur ungenaue Daten, typisch in Straßenschluchten oder Gebäuden. Abhilfe soll Terrestrisches GPS schaffen, die australische Firma Locata hat eine Lösung, vorgestellt bei SCIENTIFIC AMERICAN. Lesenswert.
Bildquelle: http://www.scientificamerican.com/sciam/cache/file/DB538894-44E0-4FA9-8B0B1AE4690AFB07.jpg
Ist schon faszinierend, unabhängig vom Produkt auf die gleichen Daten in der gleichen Geodatenbank zu schauen und dort live zu editieren – hier im Beispiel mit der WebGIS-Suite “KomGIS” [1] und dem offenen QGIS als hochqualifiziertem Desktop-GIS und als gemeinsame Geo-Datenbank die freie Lösung von PostgreSQL/PostGIS. Ein Grund mehr für freie GIS-Produkte! Im folgenden Video wird die Zusammenarbeit von KomGIS+ [1] und QGIS über die gleiche GeoDB gezeigt.
[1] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=phDe3EnTchE
Liebe Mitglieder von netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt,
die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, den 21.01.2016,
um 17.00 Uhr in Bernburg, Campus der Hochschule in Strenzfeld, Strenzfelder Allee 28, Thünen-Haus, Raum 214, statt.
Tagesordnung
Weitere Anträge zur Tagesordnung können bis 07.01.2016 beim Vorstand eingereicht werden. Der Vorstand lädt alle Mitglieder und Interessenten herzlich ein.
Interessant, im QGIS-Blog wird öffentlich über v3.0 nachgedacht.
Und das ist gut so! Die Schwerpunkte:
Eine schöne Übersicht, wie man OSM-Daten ins eigene Desktop-GIS einladen kann, hat der geoObserver bei Avazea gefunden. Empfehlenswert.