Im Land Sachsen-Anhalt wurde die App “meine Umwelt” jetzt in Version 2.14.0 veröffentlicht. Neu hinzu gekommen sind neben den Melden-Themen Ambrosia, Riesenbärenklau auch Umweltbeeinträchtigungen und Artenfunde: Feuersalamander, Weinbergschnecke, Hirschkäfer, Bisam, Gottesanbeterin. Wer also eines dieser Tierchen in Sachsen-Anhalt entdeckt, bitte melden!
Screenshots: Meine Umwelt App
Weiterhin sind folgende Themenkarten neu in der App:
Neulich an der Hotline: Im QGIS sollen Linien beschriftet werden, aber der Text ist nicht sichtbar. Die Lösung ist oft, dass die Länge der Linie zu kurz ist und QGIS den Text dann nicht darstellt. Ihr könnt das im Beschriftungsreiter “Platzierung” mit der Einstellung “Objekt überschreiben” beeinflussen, mein Beispiel siehe Screenshot.
Die Lösung: Beschriftungsreiter “Platzierung” mit der Einstellung “Objekt überschreiben”
Das Problem ist nicht neu, kommt immer mal wieder, ich hatte in 12/2020 dazu auch mal eine Anfrage in der deutsche FOSSGIS-Liste [1], die Antwort [2] kam prompt, ich liebe dieses Schwarmwissen!
Nach dem die FOSSGIS 2021 gestern erfolgreich mit dem OSM-Sonntag startete, beginnen heute drei weitere tolle Tage mit einem wirklich interessanten Programm [1]. Ein Livestream ist geschaltet [2]. Android-Nutzer haben das Konferenzprogramm in einer App [3], siehe Screenshot (Quelle [4]).
NextGIS hat vorgestern ein Update für eines der meist runter geladenen QGIS-Plugins veröffentlicht: QuickMapServices wurde nach über einem Jahr mit mehr als einer Million Downloads aktualisiert [1], [2]. Und in 1,5 Tagen schon wieder über 7500 Downloads! NextGIS schreibt: “Wir freuen uns, endlich Ressourcen für eine neue Version zu haben. Hauptsächlich Bugfixes und Stabilität. Bitte aktualisieren Sie und lassen Sie es uns wissen!” [1]. Ich hab’s gleich probiert, es lohnt sich!
Mein Test unmittelbar nach dem Download mit “Stamen Toner” in QGIS 3.18Schon wieder 7500 Downloads nach 1,5 Tagen, QuickMapServices im QGIS-Plugin-Repository [2]
Last #QuickMapServices for @QGIS update was over a year ago and downloaded over a million times🚀 We're happy to finally have resources to put into new release. Mostly bug-fixes and stability. Please update and let us know!
Today we are very happy with the #QGIS community around the world, many users have supported the promotion of the campaign. Although we did not reach 100% of the proposed goal, we will not disappoint the expectations of users and we will adjust to the amount available.
“Einführung: Grundlagen zu den Themenfeldern Bauen und Wohnen
Verursacher: Demografische und sozio-ökonomische Trends als Antriebskräfte für Bauen und Wohnen
Wirkungen Bauen: Auswirkungen der Bautätigkeit im Hinblick auf Flächeninanspruchnahme, Bodenversiegelung, Zersiedlung, Landschaftszerschneidung und Rohstoffverbrauch
Wirkungen Wohnen: Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Luftemissionen und Haushaltsabfälle von privaten Haushalten
Politisches Handeln: Politische Ziele, Programme und Initiativen
Mein Handeln: Handlungsempfehlungen für Bürgerinnen und Bürger für ein nachhaltiges Bauen und Wohnen” [1]
Screenshot: Original-Listen-Eintrag vom PostGIS-Start [1]
Herzlichen Glückwunsch PostGIS & Danke vom #geoObserver & Weiter so!
Der erste Post zu PostGIS von Dave Blasby ist auf der PostGIS-User-Liste auf den Zeitstempel “Thu May 31 15:49:24 PDT 2001” [1], [2] datiert.
Ich habe diese 20 Jahre als PostGIS-Nutzer begleitet, war dabei immer begeistert und zufrieden. Nie war es einfacher, GIS-Funktionalitäten mit freier Software auf freien Datenbanken zu erleben. NULL Lizenzkosten, kein für juristische Laien unleserlicher Vertrag mit irgendwelchen Rechtsabteilungen der Firmen und trotzdem voller Support, wo darf man das erleben? Mehr zur PostGIS-Story erfahrt Ihr demnächst auf der FOSSGIS 2021 von Astrid Emde [3] und ich bin ganz sicher, man darf gespannt sein.
Den erneuten Aufruf zur Suche nach Helfern für die FOSSGIS2021 gebe ich gern weiter:
“Liebe FOSSGIS-Interessierte,
Die FOSSGIS-Konferenz findet in diesem Jahr vom 06. bis 09. Juni 2021 online statt. Wir wiederholen hiermit den Aufruf nach Unterstützung bei der Onlinedurchführung.
Leider steht uns dieses Jahr kein umfangreiches lokales Team vor Ort zur Verfügung. Wir brauchen dringend Helfer:innen für die Bühnenkoordination, Sessionleitung (Moderation) und die InfoDesks.
Die Konferenz hat 4 Bühnen. Für jede Bühne gibt es eine Regie, diese besteht aus OBS-Regie (dort wird der Livestream via OpenBroadcastSoftware Studio gebaut), Bühnenkoordination (sozusagen die ‘Maske’) und Sessionleitung als inhaltliche Begleitung.
Für das Regieteam: Die Regie per OBS ist abgesichert. Wir benötigen noch Leute, die die “Bühnenkoordination” übernehmen und wir brauchen Sessionleiter:innen. Bühnenkoordination heißt: Du machst den Technikcheck der Vortragenden und Sessionleiter 30 min vor Trackbeginn, um zu gewährleisten, dass der Vortrag entweder live gehalten werden kann bzw. Sessionleitung und Vortragende für die Fragen- & Antworten-Session bereit stehen. Der Technikcheck umfasst Mikrophonetest, Videoqualität, Bildschirm teilen – Foliencheck. Da die Bühnenkoordination eine sehr wichtige Aufgabe ist, sind wir bereit 12 Euro/h dafür zu bezahlen. Als Sessionleitung begleitest Du die Session fachlich und übermittelst in einer Livesession im Anschluss an den Vortrag die Fragen der Teilnehmenden aus dem Chat an die vortragende Person.
Mitarbeit am InfoDesk heißt: Du unterstützt durch Anwesenheit in der Netzwerkwelt am InfoDesk und liest den Chat im Venueless mit und hilfst, wo Hilfe benötigt wird.
Auch zur Videobearbeitung im Nachgang der Konferenz brauchen wir noch Unterstützung.
Weitere Infos sind in den Helfer-FAQ [1] beschrieben und können bei den angebotenen Helfer:innentreffen nachgefragt werden..
Du bist interessiert? – Erstelle Dir einen einen Account im Helfer:innensystem [2] – Komme zu einem Helfer:innentreffen, z.b. am 27.05. um 16 Uhr oder 20 Uhr (weitere siehe News im Helfersystem). – Als Helfer:in darfst Du Dir ein kostenloses Helfer:innenticket für die Teilnahme an der Konferenz [3] buchen.