An Geodaten werden bezüglich ihrer Geometrien spezielle Anforderungen gestellt, z. B. dürfen sich Polygone nicht selbst überschneiden (Self Intersection) oder Polygonzüge müssen geschlossen sein (Ring Not Closed). Oft werden diese Anforderungen leider vernachlässigt, aber spätestens beim Geoprozessing wird sich das rächen. Man sollte also immer dafür sorgen, nur mit validen Geometrien zu arbeiten. Eine gute Liste mit Geometriefehlern findet Ihr im FME Support Center unter “Invalid OGC Geometry Examples” [1]
Eine Möglichkeit ist ganz sicher die Geometrieprüfung im QGIS, allerdings zeigt sie “nur” die Fehler über die Ausgabe in neue Themen wie “Fehlerausgabe” und “Ungültige Ausgabe”. Aus meiner Sicht viel einfacher kann man es mit einem weiteren QGIS-Bordmittel lösen: “Objekte über Ausdruck wählen” [2] und dort folgenden einfachen Ausdruck einfügen:
not is_valid($geometry)
Im Ergebnis selektiert QGIS sofort alle Geometrien mit Geometriefehlern und Ihr könnt mit dieser Auswahl dann alles damit machen, was QGIS mit Selektionen erlaubt, z. B. Löschen, Kopieren, in ein neues Themen einfügen oder exportieren. Einfach und wirkungsvoll.

Wer es selbst mal testen möchte, mein Test-Shape könnt Ihr downloaden [3].
[1] … https://support.safe.com/hc/en-us/articles/25407709561741-Invalid-OGC-Geometry-Examples
[2] … https://docs.qgis.org/3.40/de/docs/user_manual/expressions/expression.html
[3] … https://geoobserver.de/download/QGIS_Select_Not_Is_Valid_Geometry_Test_v01.zip
Das Tool, das die ungültigen Geometrien als Layer ausgibt, heißt “Gültigkeit prüfen”. Es gibt aber auch die (soweit ich weiß standardmäßig installierte aber nicht aktivierte) Erweiterung “Geometrieprüfung”, wenn diese aktiviert ist, gibt es den Menüeintrag “Geometrien prüfen…” unter Verktor. Diese bietet sehr umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten und gibt einen Layer aus, in dem man automatisch oder halbautomatisch Geometrie-Fehler des Original-Layers anhand einer angezeigten Liste von QGIS beheben lassen kann. Ich blende diesen Layer aber immer aus und nehme die Korrekturen lieber händisch direkt am Original-Layer vor. Das klappt aus meiner Sicht sehr zuverlässig, bis auf meines Wissens eine einzige Ausnahme: Fehler in der “Rechte-Hand-Regel” (also, dass die Stützpunkte eines Polygons immer im Uhrzeigersinn vorliegen müssen, Löcher gegen den Uhrzeigersinn, Inseln in den Löchern wiederum im Uhrzeigersinn).
Danke für die Hinweise.
Auf die Geometrieprüfung hatte ich bereits zu Beginn des zweiten Absatzes hingewiesen.
Der Vorteil der beschriebenen Variante ist die wirkliche Einfachheit ohne große Dialoge, einfach alles Falsche im aktuellen Thema selektieren und dann Löschen, Kopieren, in ein neues Themen einfügen oder exportieren. Eben wie beschrieben. Das positive Feedback meiner Newsletter-Empfänger und Follower auf X, LinkedIn, Mastodon, Xing, Bluesky, FB, … bestätigt das.
Eigentlich müsste man genau für diese einfache Funktion ein EinKlickMiniPlugin schreiben.
Ich hatte angenommen, dass es eine Namensverwechslung gibt, denn die Ausgaben “Fehlerausgabe” und “Ungültige Ausgabe” kenne ich von der Funktion “Gültigkeit prüfen” und nicht von dem komplexeren Werkzeug “Geometrie prüfen”. Aber klar: Alle drei Wege sind in unterschiedlichen Szenarien unterschiedlich hilfreich. Mein Kommentar sollte auch nicht den von Dir gezeigten Weg kritisieren, lediglich eine weitere (dritte) Möglichkeit aufzeigen Geometriefehler zu finden und zu beheben.