In der neusten Wochennotiz 795 [1] von gestern habe ich den Hinweis auf den GeoConverter [2] von Jatmiko Herjati gefunden. Der GeoConverter ist GDAL- und webbasiert und kann eine Vielzahl von (GEO)Vektordaten zwischen verschiedensten Formaten konvertieren. Das Besondere: alles findet ausschließlich auf dem Klienten (also im Browser) statt, es werden also nie Daten auf einen Server hoch geladen, Deine Daten bleiben lokal.

Derzeit werden folgende Formate unterstützt:
GeoJSON (R/W), TopoJSON (R), Shapefile (R/W), GeoPackage (R/W), KML (R/W), GPX (R/W), GML (R/W), FlatGeobuf (R/W), DXF (R/W), CSV (R/W), PMTiles (R/W), MBTiles (R/W), DGN (R/W), GeoJSONSeq (R/W), GeoRSS (R/W), Geoconcept (R/W), JML (R/W), JSON-FG (R/W), MapML (R/W), ODS (R/W), OGR GMT (R/W), PCIDSK (R/W), PDS4 (R/W), S-57 (R/W), SQLite (R/W), Selafin (R/W), VDV (R/W), VICAR (R/W), WAsP (R/W), XLSX (R/W), PGDump (W),
(R/W) … Lesen und Schreiben, (R) … Lesen, (W) … Schreiben

Neben den vielfältigen Formaten und der Vorschau-Funktion (Preview) stehen auch noch erweiterte Optionen wie z. B. Umprojezierung in ein anderes Koordinatensystem (EPSG-Code) oder die Reparatur fehlerhafter Daten zur Verfügung.
Ich habe es mal auf die Schnelle angetestet, mein Test war eine Konvertierung von JSON (357 ALKIS Gebäude aus dem Open Data WFS des LSA [3]) zu einem Shapefile. Klappt wunderbar und ist extrem schnell (Mac M1, 16 GByte RAM), ich hatte kaum geklickt, waren die 357 Gebäude bereits konvertiert, gefühlt < 0,1 Sek. Hut ab!

[1] … https://weeklyosm.eu/de/archives/18216
[2] … https://geoconverter.mikoding.com/
[3] … https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/gdp-open-data.html
comment fonctionne ce logiciel et pour en avoir quelles les conditions à remplir
Il suffit d’ouvrir l’URL [2], l’interface est intuitive.
Simply visit the URL [2]; the interface is self-explanatory.