Bemerkenswerte Karten: Vier Hemisphären

Screenshots (Bildquelle [2], [3])

Im Netz findet man immer wieder diese bemerkenswerten Karten mit vielleicht so nicht erwarteten Inhalten. Heute zwei Beispiele in denen jeweils die vier Hemisphären [1] eine Rolle spielen. In der ersten Karte [2] die Weltbevölkerung geteilt am Äquator und dem Nullmeridian.

In der zweiten Karte [3]: “Kiribati [4] ist das einzige Land der Welt, das auf allen vier Hemisphären liegt.”

[1] … https://www.lexas.de/erde/hemisphaeren/index.aspx
[2] … https://x.com/Civixplorer/status/1906907118529339883
[3] … https://x.com/simongerman600/status/1896521443073986612
[4] … https://de.wikipedia.org/wiki/Kiribati

Vatican: The Gallery of Maps

Nun, da Papst Franziskus abberufen wurde, richtet sich bei vielen Menschen die Aufmerksamkeit nach Rom und (noch etwas mehr reingezoomt) zum Vatikan. Wo ist der Petersdom, wie groß ist der Vatikan, wo genau ist die Sixtinische Kapelle, in welcher das Konklave stattfindet, wo befindet sich die Basilika Santa Maria Maggiore, die letzte Ruhestätte des Papstes?

Bei dieser geografischen Online-Reise hat ein Netzwerk-Kollege* ein weiteres Geo-Kleinod entdeckt, die Gallery of Maps [1]. Vierzig hochinteressante und künstlerisch wertvolle Karten als Fresken, bereits 1580 begonnen in einer 120m langen Galerie mit immerhin 80% (!) Genauigkeit. Sehenswert in jedem Fall und falls ich mal irgendwann in Rom bin, steht diese Galerie ganz sicher oben auf meiner Rom-ToDo-Liste.

* … Der Tipp kam von Torsten Wolff, Danke!
[1] … https://en.wikipedia.org/wiki/Vatican_Gallery_of_Maps
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=5XbsmZU2Q5w

QGIS-Tipp: v3.42.2, v3.40.6 (LTR) und Ankündigung v4.0

Gleich zweimal gab es über Ostern in der QGIS-Community Grund zur Freude. Zum Einen gibt es seit dem Osterwochenende die Versionen 3.40.6 “Bratislava” (LTR) and 3.42.2 “Münster” für die Betriebssysteme Windows und Linux [1]. Für MacOS dauert es wohl noch etwas, vgl. [2], ich werde es dann sofort testen und berichten.

Zum Anderen wurde am Freitag auf der offiziellen QGIS-Website die ersten Infos zu QGIS 4 veröffentlicht [3]. Als Start wird Oktober 2025 angegeben, wichtig ist der Umstieg auf QT6. Für Plugins soll nur minimaler Aufwand bei der Umstellung nötig sein, die Entwickler-Community ist aufgerufen, tatkräftig zu testen. Weitere News folgen . . .

Neuer QGIS 4.0 Splash Screen (Bildquelle [3])

Toto F. stellte auf X [4] und FB auf gleich mal die Frage nach einem neuen QGIS-Logo, berechtigterweise, denn schließlich hatte bisher jedes QGIS-Major Release auch ein neues Signet. Und gleich kursierten auch schon erste Entwürfe im Netz [5]. Ob wirklich ein neues Logo kommt, blieb indes offen, ich bin gespannt.

[1] … https://norden.social/@jef/114376029177532573
[2] … https://download.qgis.org/downloads/macos/pr/?C=M;O=D
[3] … https://blog.qgis.org/2025/04/17/qgis-is-moving-to-qt6-and-launching-qgis-4-0/
[4] … https://x.com/totofiandaca/status/1913261054961881102
[5] … https://x.com/TusharbBorse2/status/1913602041722576966

Auch 2025: Frohe (Geo-) Ostern!

Euch allen ein frohes Osterfest! Dieses Jahr mal mit zwei IMHO passenden (Oster)Eier-Tweets, einem Schönen [1] und einem Praktischen [2]. Habt ein paar schöne freie Tage!

Und hier der Praktische …

[1] … https://x.com/geoviews/status/1644819042715172869
[2] … https://x.com/Rainmaker1973/status/1772203577626255733?s=20

QGIS-Tipp: Ungültige Geometrien finden und selektieren

An Geodaten werden bezüglich ihrer Geometrien spezielle Anforderungen gestellt, z. B. dürfen sich Polygone nicht selbst überschneiden (Self Intersection) oder Polygonzüge müssen geschlossen sein (Ring Not Closed). Oft werden diese Anforderungen leider vernachlässigt, aber spätestens beim Geoprozessing wird sich das rächen. Man sollte also immer dafür sorgen, nur mit validen Geometrien zu arbeiten. Eine gute Liste mit Geometriefehlern findet Ihr im FME Support Center unter “Invalid OGC Geometry Examples” [1]

Eine Möglichkeit ist ganz sicher die Geometrieprüfung im QGIS, allerdings zeigt sie “nur” die Fehler über die Ausgabe in neue Themen wie “Fehlerausgabe” und “Ungültige Ausgabe”. Aus meiner Sicht viel einfacher kann man es mit einem weiteren QGIS-Bordmittel lösen: “Objekte über Ausdruck wählen” [2] und dort folgenden einfachen Ausdruck einfügen:

not is_valid($geometry)

Im Ergebnis selektiert QGIS sofort alle Geometrien mit Geometriefehlern und Ihr könnt mit dieser Auswahl dann alles damit machen, was QGIS mit Selektionen erlaubt, z. B. Löschen, Kopieren, in ein neues Themen einfügen oder exportieren. Einfach und wirkungsvoll.

Mein Test: Vier Polygone, eins sogar mit Inselfläche werden geprüft, die Ungültigen hier wg. der “self intersection” selektiert

Wer es selbst mal testen möchte, mein Test-Shape könnt Ihr downloaden [3].

[1] … https://support.safe.com/hc/en-us/articles/25407709561741-Invalid-OGC-Geometry-Examples
[2] … https://docs.qgis.org/3.40/de/docs/user_manual/expressions/expression.html
[3] … https://geoobserver.de/download/QGIS_Select_Not_Is_Valid_Geometry_Test_v01.zip

QGIS-Tipp: Erweiterte Liniensymbolisierung

Das der Geometriegenerator von QGIS quasi eine Wunderwaffe bei der Visualisierung ist, war hier schon oft ein Thema [1]. Heute nun wieder einige Beispiel dazu. Es geht um visuelle Effekte wie SpitzenPerlenKetten und Glättung. Schaut Euch mal bei Autor franzpc [2] um, in seinem Beitrag “Líneas con Efectos Visuales Avanzados con el Generador de Geometrías en QGIS: Ideal para suavizar curvas de nivel” [3] beschreibt er den Einsatz des QGIS Geometriegenerators für o. g. Effekte. Einfach Google-Übersetzer an, lesen und probieren: Spielt mit den Parametern, beachtet die Einheiten, es lohnt sich, wegen der Zeichen-Effekte und wegen der Lerneffekte beim Geometriegenerator 😉

creenshoot: Hier Beispiel 4 “Glättung”, beachtet den markierten Slider für Vorher/Nahher (Bildquelle [3])

[1] … https://geoobserver.de/?s=geometriegenerator&submit=Suchen
[2] .. https://acolita.com/author/franzpc/
[3] … https://acolita.com/lineas-con-efectos-visuales-avanzados-con-el-generador-de-geometrias-en-qgis-ideal-para-suavizar-curvas-de-nivel/

QGIS-Tipp: Bedingte Formatierung in Attribut-Tabellen

Screenshot: Mein Test mit halleschen Bevölkerungsdaten [2]

Update 1, 15.04.2025 | Update 2, 16.04.2025

Die “Bedingte Formatierung” von Tabellen in Excel kennt vermutlich jeder, aber wußtet Ihr, dass es eine solche Funktion auch im QGIS gibt? Ja, die gibt es, ich bin durch Michel Stuyts’ blog [1] aufmerksam geworden. Diese Funktion heißt “Bedingte Formatierungsregeln” und ist im Kopf der Attributtabelle (grüner Pfeil) zu finden. Ich hab’s am Beispiel der Bevölkerungsdaten aus dem halleschen Open Data Portal [2] getestet, vgl. Screenshot.

Es ist dabei zu beachten, dass man sowohl in der Symbolisierung (hier “abgestuft”) und bei den “Bedingte Formatierungsregeln” die gleichen Klassen und sinnvollerweise die gleichen Farben vergibt, um Karte und Tabelle optisch anzugleichen.

Update 1 (15.04.2025):
Auf Grund einiger Nachfragen, steht ab sofort mein Test auch als Demoprojekt zum Download bereit [3].

Update 2 (16.04.2025):
Ich bekam noch den Tipp auf ein Youtube-Tuorial “QGIS 3.22 Die Attributtabelle – Zellen und Spalten formatieren” zum Thema inkl. Formatierung der kompletten Zeilen [4].

[1] … https://stuyts.xyz/2025/02/12/conditional-formatting-in-qgis-attribute-tables/
[2] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/f4fed13f-c8da-79bb-d11d-4919fc5b1d7c.html
[3] … https://geoobserver.de/demo/QGIS_bedingte_formatierung_v01.zip
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=ICSb01V91to

Buchtipps: Kinder & Kartografie

Screenshot: Covervorderseite “Fina entdeckt die Kartografie” (Bildquelle [2])

Wie bringt man Kindern die Geowelt nahe, wie erzählt Ihr ihnen, was Ihr so den ganzen (Geo)Tag macht? Also solche Fragen wie: Was sind Karten? Was ist Kartografie? Wie entstehen Geodaten? Wie macht man Karten und wie kann man sie gemeinsam nutzen und vielleicht sogar selbst erweitern? Zwei Kinderbücher zu diesem Thema seien heute empfohlen:

  • “Fina entdeckt die Kartografie” [1], [2] und
  • aus der bekannten Pixi-Buch-Reihe „Ich hab eine Freundin, die ist Geodätin“ [3]*
Screenshot: Covervorderseite „Ich hab eine Freundin, die ist Geodätin“ (Bildquelle [3])

* … Leider ist Pixi-Zeichnerin Eva Wenzel-Bürger im Februar verstorben [4]
[1] … https://www.linkedin.com/posts/stefan-keller-44785a10_ich-bin-stolz-darauf-auch-einmal-an-einem-activity-7311099779818639360-olPZ
[2] … https://finaeosmapas.ghandalf.org/downloads/Fina_entdeckt_die_Kartografie_de_DE.pdf
[3] … https://www.bdvi.de/de/news-medien/news/2019-08-05-nachwuchswerbung-4-auflage-vom-pixi-buch-ich-hab-eine-freundin-die-ist-geodatin
[4] … https://x.com/geoObserver_/status/1887927541043790231

Newsletter-Problem :-(

Hmm … genau einen Tag vor dem Jubiläum “1 Jahr #geoObserver bei Hetzner”, der Umzug [2] war vor genau 364 Tagen, hat man mich benachrichtigt, dass der Newsletter-Versand lt. Vertrag verboten sei und auch gleich den Mail-Account gesperrt. Das ist ganz sicher richtig, aber sehr ärgerlich, ich frage mich jedoch, wieso erst jetzt? Eigentlich hatte ich zum morgigen Jubiläum schon einen Beitarg vorbereitet, naja, der ist ja nun vermutlich Makulatur.

Egal, ich suche nun eine neue Möglichkeit, Euch wochentäglich mit GeoNews zu versorgen, möglicherweise dann vielleicht (leider) auch bei einem neuen Provider, das werde ich sehen. Bisher war ich mit Hetzner sehr zufrieden, aber das trifft mich jetzt schon, es ist eine drastische Einschränkung. Vielleicht hat jemand in meiner Community einen Tipp? Gesucht wird ein preiswerter Hoster, mit WordPress und erlaubtem, kostenfreien oder günstigem Newsletter-Versand.

[1] … https://www.hetzner.com/de/legal/webhosting#4
[2] … https://geoobserver.de/2024/04/12/geoobserver-umzug-erfolgreich-abgeschlossen/

geobasisloader.de und 17000

Gleich zwei Dinge rund um das QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” sind gestern passiert. Einerseits kann der 17000. Download vermeldet werden 😃 und zum Anderen ist die zentrale GeoBasis_Loader-Webseite ab sofort auch über die URL https://geobasisloader.de erreichbar. Die neue Kontaktadresse für Anfragen, Probleme, Hinweise zum GeoBasis_Loader ist kontakt@geobasisloader.de.

Und falls Euch das Plugin gefällt, vielleicht könnt Ihr es unterstützen? Danke!