QGIS-Tipp: Zensus 2022 im “GeoBasis_Loader”-Plugin

Der aktuell gültige Zensus für Deutschland stammt aus dem Jahr 2022 (Stichtag 15.05.2025) [1]. Die Ergebnisse kann man sich über den Zensusatlas [2] anschauen, außerdem werden diese auch als Geodienste (WMS) unter [3] mit 14 Themen in jeweils drei Rastergrößen 100m, 1km und 10 km angeboten. Seit Samstag stehen diese freien Zensus-Geodienste auch im QGIS-Plugin “Geobasis_Loader” [4] unter Katalog 7 zur Verfügung. Viel Spaß beim Erkunden via QGIS!

Screenshot 1: Die Zensus 2022 Geodienste [3], hier das Thema „Wohnungen nach Energieträger“ im “GeoBasis_Loader”-Plugin [4]

Manche der Zensus 2022 Daten verwundern mich jedoch, jedenfalls kann sie mir nicht immer erklären. Hier ein Beispiel in Lieskau bei Halle (Saale). Dort erscheint auf einem Gebiet von 200m x 200m der Fernwärmeanteil sehr hoch. Ist das wirklich so und wenn ja, wo kommt dort die Fernwärme her? Lokales Blockkraftwerk, aber für so wenige Häuser? Wer kann es erklären? Bitte in den Kommentaren. Danke!

Screenshot 2: Fernwärme in Lieskau bei Halle (Saale)? Ist mir zumindest nicht bekannt, wer kann es aufklären?

[1] … https://www.zensus2022.de/DE/Home/_inhalt.html
[2] … https://atlas.zensus2022.de/
[3] … https://www.wms.nrw.de/wms/zensusatlas?request=GetCapabilities&version=1.3.0&service=wms
[4] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/

US-Disaster: Die Zollkarte

Screenshot: Das Disaster georeferenziert – Die Zollkarte (Bildquelle [1])

Seit gestern nimmt das Disaster seinen Lauf. Wie diese Herren im Weißen Haus zu den Zahlen gekommen sind, erschließt sich niemandem, manche vermuten, das vielleicht hier und dort auch das Datum einfach aufaddiert wurde. Man könnte lachen, wenn es nicht so traurig wäre, die Börsen rutschen ins Minus wie seit Corona nicht mehr. Insbesondere den Amerikanern wird es schlechter gehen, man darf gespannt sein, wie D. T. das dann seinen Wählern erklären will. Hier nun aber gibt es die Karte zu den Zöllen, die Zollkarte [1] von Mapa de noticias (@mapadenoticias) [2].

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://mapadenoticias.maps.arcgis.com/apps/instant/basic/index.html?appid=a5654e2e6f634428a47a0736f56929c1
[2] … https://x.com/mapadenoticias
[3] … https://x.com/mapadenoticias/status/1907976393293549788

GIS-Wissen: Resampling

Screensshot: Anschaulich illustriert – Resampling (Bildquelle [1])

Wenn Rasterdaten neu berechnet werden müssen, z. B. bei Änderung der Auflösung, Georeferenzierung, Skalierung oder Drehung, muss “reseampeld” werden. Was Resampling bedeutet und welche Methoden es gibt, ist anschaulich auf einer Grafik in einem LinkedIn-Beitrag [1] der Universität Tartu [2] illustriert. Dort heißt es:

“Beim Resampling wird die räumliche Auflösung von Raster-Daten geändert oder Gitternetze ausgerichtet, was ein wichtiger Schritt beim Kombinieren von Datasets mit unterschiedlichen Auflösungen, Koordinatensystemen oder Ausdehnungen für die Analyse ist.
Abhängig vom Datentyp und davon, ob Sie Upsampling (Erhöhung der Auflösung) oder Downsampling (Reduzierung der Auflösung) verwenden, ist die von Ihnen gewählte Resampling-Methode von Bedeutung!” [1]

[1] … https://www.linkedin.com/posts/chair-of-geoinformatics-cartography_geoinformatics-gridding-remotesensing-activity-7290300137745104896-DkQn/
[2] … https://www.linkedin.com/company/chair-of-geoinformatics-cartography/

QGIS-Tipp: “I Like To Move It”

Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die einem das GIS-Leben erleichtern können. Und diesmal habe ich es im QGIS-Plugin „Move Features” [1] bei den Plugins gefunden. Wer also mal eben im rechtwinkligen Koordinatensystem eine reine Verschiebung (Translation) realisieren möchte, gibt z. B. die Quell- und die Zielkoordinate (dx/dy werden berechnet) und seine zu verschiebende Geometrie ein und nach dem Start entsteht eine neue Geometrie als Temporärlayer. Im folgenden Test habe ich mal das Polygon der halleschen Stadtgrenze um je 1000m in X- und Y-Richtung verschoben.

Nein Test: Die hallesche Stadtgrenze um je 1000m in X- und Y-Richtung verschoben.

Übrigens, erinnert Ihr Euch noch an “I Like To Move It” [2]

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/moving_feature/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=vuo8kD5zF5I

FOSSGIS 2025: (M)eine Nachlese

Leute, mir fehlen die Worte. GRANDIOS kommt so annähernd an das ran, was ich in einem Wort zur FOSSGIS 2025 [1] sagen könnte, dicht gefolgt von perfekt, einzigartig, spannend, 100%, … Aber zuerst einmal DANKE! Danke an alle Mitwirkenden, die eine so großartige Konferenz auch dieses Jahr wieder realisiert haben, danke allen Helfern, Sponsoren, Referenten und Teilnehmenden. Danke für viele interessante Vorträge und das Feedback dazu, danke für die Gespräche zwischendurch, Netzwerken über freie Software und freie Daten, besser geht nicht!

Das FOSSGIS 2025 Gruppenfoto (Bildquelle [2])

Meine Highlights von der FOSSGIS 2025

Es ist wirklich schwer, sich für das oder die Highlights zu entscheiden, ganz sicher zählen aber zwei bemerkenswerte Vorträge zum Thema Digitaler Zwilling dazu, so “Der Digitale Zwilling – so wertvoll wie eine Karte im Maßstab 1:1” (Ein “Rant” gegen die “Landkarte im Maßstab 1:1”) [3] und der genau daran anschließende Vortrag “Der Wuppertaler Weg vom Geoportal zum Digitalen Zwilling” [4] mit großartiger Reaktion auf den Vorredner.

Und wer sich schon mal mit der gewöhnungsbedürftigen Overpass Turbo Syntax gequält hat, dem dürfte “Overpass Turbo goes PostGIS” [5] gefallen, gehalten vor OpenStreeMap-Urgestein Frederik Ramm.

Und ein Muss für QGIS-Entwickler war “QGIS-Werkzeuge und Python” [6] von Isabell Korsch von der Wheregroup:


Und für mich natürlich nicht ganz ohne Aufregung mein eigener Vortrag “Open Data in D: Perfekte Idee, halbherzige Umsetzung? Ein Erfahrungsbericht.” [7]

Eins ist sicher, alle FOSSGIS Teilnehmer waren Gewinner! Beim Stand der Deutschen Gesellschaft für Kartographie DGfK gab es auch noch Extra-Preise bei einem QUIZ, ich durfte mich über eine Jahresmitgliedschaft bei der DGfK freuen, DANKE!

FOSSGIS-Eindrücke von der DGfK, oben mittig die Gewinner des Quiz (Bildquelle [x])

[1] … https://fossgis-konferenz.de/2025/
[2] … https://www.linkedin.com/posts/david-arndt-2945b9292_eine-erfolgreiche-fossgis-konferenz-organisiert-activity-7311374302392602624-knxF/
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=UkReGgBZqZ0
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=3Y3Ke5ZES5g
[5] … https://www.youtube.com/watch?v=vblMp5aL11c
[6] … https://www.youtube.com/watch?v=MsD1DPTclHI
[7] … https://www.youtube.com/watch?v=bVLV-df5O6I
[x] … https://www.linkedin.com/posts/deutsche-gesellschaft-f%C3%BCr-kartographie-e-v-dgfk_fossgis2025-kartographie-maesnster-activity-7311741424759111680-rsZd/

QGIS-Tipp: 3.42.1 “Münster” für Win, Linux und MacOS verfügbar! Test@MacM1

Laut Informationen von Jürgen E. Fischer stehen seit gestern, dem 25.03.2025 die Linux, Windows and Mac packages of #QGIS release 3.40.5 “Bratislava” (LTR) and 3.42.1 “Münster” [1], [2] zum Download [3] bereit. Ich habe mittlerweile die neuen Mac-Pakete installiert. Alles läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also QGS 3.42.1 und PostgresApp auf 2.8.1 sowie PostgreSQL auf 16.8, Danke allen Mitwirkenden!

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1904453056248299682
[2] … https://norden.social/@jef/114222160468634604
[3] … https://qgis.org/download/

FOSSGIS 2025: Das Programm & mein Favorit!

Bildquelle [1]

So Leute, ich bin dann mal weg, ab morgen ist FOSSGIS in Münster. [1] Die FOSSGIS ist „die führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap“ [1]. Ein umfangreiches und wieder hoch interessantes Programm [2] erwartet uns, einer meiner Favoriten ist ganz sicher Der Digitale Zwilling – so wertvoll wie eine Karte im Maßstab 1:1 [3], ein “Rant” von Matthias Daues. Ich bin gespannt!

Achtung, es folgt Eigenreklame 😉 Ich darf nach dem bestandenen Community-Vorting auch vortragen, mein Thema “Open Data in D: Perfekte Idee, halbherzige Umsetzung? Ein Erfahrungsbericht.” [4]. Ich freu mich!

[1] … https://fossgis-konferenz.de/2025/
[2] … https://pretalx.com/fossgis2025/schedule/
[3] … https://pretalx.com/fossgis2025/talk/MCQWYX/
[4] … https://pretalx.com/fossgis2025/talk/XBXSVJ/

QGIS-Tipp: myVintage Style v01

Wer auf den QGIS-Webseiten [1] unterwegs ist, wird gleich auf der Startseite im ersten Anstrich “Create Maps” mit einer wunderbaren Karte aus Edinburgh [2], [3] im Vintage-Stile begrüßt. Ich finde, eine Karte zum Verlieben, so schön, dass man sie einfach mal nachempfinden muss. Ich habe es am Wochenende so quick and dirty mit QGIS in Halle (Saale) probiert, das Ergebnis ist noch nicht ganz 100%, aber m. M. n. schon ein schöner Anfang 😉

Meine Testdaten entstammen der Digitalen Stadtgrundkarte der Stadt Halle (Saale), also die aktuellen Gebäude und Linien, die Gewässer sind mit dem ALKIS-WMS für die Nutzung aus Sachsen-Anhalt hinterlegt und eingefärbt. Wer Spaß dran hat, ein bißchen zu experimentieren, kann die QML-Files [4] gern herunter laden und ganz gewiss noch verfeinern, schön wäre es, uns an Euern Versuchen teilhaben zu lassen.

Screenshot: Das Original in Edinburgh aus [1] und meine mit QGIS nachempfundene Kopie in Halle (Saale)

[1] … https://qgis.org/
[2] … https://www.openstreetmap.org/?#map=17/55.957309/-3.204339
[3] … https://www.google.de/maps/@55.9572832,-3.2046757,18.58z
[4] … https://geoobserver.4lima.de/downloads/QGIS_Vintage_Style_v01_Archiv.zip

MapScaping-Ankündigung: Chrome-Erweiterung für Geodienste-Adressen

Screenshot (Bildquelle [1])

Na, das ist ja mal wieder eine gute Nachricht zum Wochenende: MapScaping kündigt auf X (ehem. Twitter) [1] eine Chrome-Erweiterung “Detect GIS Services”(?) zur Protokollierung der von Kartenanwendungen verwendeten Geodienste an. Die Ergebnisse (URLs) können dann einfach in QGIS und ArcGIS nachgenutzt werden. Wenn es klappt, erspart man sich jede Menge Arbeit, z. B. nie wieder den Traffic auf Port 80 “abhören”, um die Adressen zu ermitteln 😉 Noch ist die Erweiterung in Arbeit, aber man darf wirklich gespannt sein. Das wäre für mich auch ein cooles Werkzeug für das QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [2]

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/MapScaping/status/1901776347023950208
[2] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/

Tipp: E-Book “Free Geospatial Data Resources”

Screenshot: Ich hab’s getan – ein 92,88 MByte großes PDF voller Quelle zu freien kostenlosen Geodaten

Zum Glück gibt es sie, diese freien und kostenlosen Geodaten! Aber wo findet man sie eigentlich? Die wohl umfangreichste Sammlung solcher Quellen bietet wohl derzeit das ebenfalls kostenfrei verfügbare E-Book “Free Geospatial Data Resources” [1], [2] von Linda N. Ochwada und Ashly W. Ochwada. Danke, Großartig!

In [2] heißt es:

“„Free Geospatial Data Resources“ ist mehr als nur ein Verzeichnis; es ist ein Leitfaden für die Navigation durch die riesige Welt der Geodaten. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die ihre GIS-Kenntnisse und -Fähigkeiten erweitern möchten, ohne sich mit teuren Daten belasten zu müssen.” [2]

[1] … https://medium.com/@ochwada/navigating-the-world-of-free-geospatial-data-a-comprehensive-guide-114ded8b0196
[2] … https://buymeacoffee.com/ochwada/e/203469