All meinen Followern und Newsletter-Empfängern wünsche ich einen guten Start in Neue Jahr. Möge 2021 ein Besseres werden. Außerdem: Danke für Euer Interesse, bleibt weiter so treu, geointeressiert und verbreitet die Idee des #geoObserver. Und mal wieder ein ganz kleines bisschen Statistik …
Statistik: Wenigstens aus #geoObserver-Sicht war 2020 erfolgreich 😉
Das LVermGeo LSA sorgt für Die Überraschung zum kommenden Jahresanfang oder Wunder geschehen 2. Nachdem wir im April 2020 endlich die freie Verfügbarkeit der ALK feiern konnten [1], sollen ab 4. Januar 2021 deutlich mehr Geobasisdaten frei verfügbar angeboten werden. Golem.de [2] und N-TV [3] berichteten gestern Erstaunliches:
Screenshot: Quelle [2]
Screenshot: Quelle [3]
Die Daten sollen umfassen:
digitale Landschaftsmodelle
digitale Gelände- und Oberflächenmodelle
topografische Karten
Gebäudedaten (3D-Modelle aller rund 1,6 Millionen Gebäude Sachsen-Anhalts)
Luftbilder
Ich bin einigermaßen sprachlos und freue mich, endlich zieht Vernunft ein und man beginnt mit dem #moderndenken! Der Tipp kam von Matthias Henning.
PS: eine offizielle Ankündigung auf den Webseiten des LVermGeo habe ich noch nicht gefunden, noch findet man dort die ausgepreisten Gebäudedaten [4], [5]. Aber, ich suche weiter!
All meinen Followern und Newsletterempfängern ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest! Bitte bleibt gesund! Und natürlich können auch weihnachtliche Sachdaten durchaus mit ihrem Raumbezug versehen und damit auf einer Karte visualisiert werden, hier einige weihnachtliche Beispiele:
geoLab teilt via Twitter mit [1]: Es gibt Neuigkeiten zur globalen Verwaltungsdatenbank von geoBoundaries! Erstellt von #geoLab Studenten ist die Datenbank offen und beinhaltet die subnationalen Grenzen der Welt. Mehr dazu im Artikel:https://bit.ly/geoBoundariesArticle [2]
Ich habe es gleich mal mit den Daten unter [4] im QGIS ausprobiert und dabei den GeoJSON-Datensatz [5] direkt als Web-Ressource ins QGIS eingebunden:
Screenshot: Der GeoJSON-Datensatz [5] im BrowserScreenshot: Der GeoJSON-Datensatz [5] im QGIS eingebundenScreenshot: Der GeoJSON-Datensatz [5] im QGIS in Aktion
Update, 23.12.2020, 17:40 Uhr: Und weil es einige Rückfragen gab, hier eine DEMO-Projekt zu Download: geoBoundaries_v01.qgs [6].
Screenshot: Das DEMO-Projekt [6] im QGIS in Aktion
So Leute, heute ist es soweit, der kürzeste Tag des Jahres, also die Wintersonnenwende und ein Ereignis, dass wir nur alle 60 Jahre erleben können, also im günstigsten Fall nur 2x im Leben. Saturn und Jupiter sind sich ganz nah [1]. Sollte man gesehen haben, sonst erst wieder in 60 Jahren!
Screenshot: Tageschau.de berichtet von der Annäherung (Quelle: [1], [2])
Nach dem gestrigen Tweet [1] von GIS Whispers stehen in der QGIS-Stilbibliothek jetzt auch die Beleuchtete Konturen (Tanaka-Konturen) [2] zur Verfügung. Ich war gespannt uns hab es gleich mal getestet, einfach den Style ins QGIS importieren und loslegen, mein Testgebiet wie so oft: der Brock im Harz. Es klappt prima, danke! Mehr Details zur Entstehung und Realisierung des Styles mit dem QGIS-Geometriegenerator findet Ihr im Beitrag auf „Tanaka method or how to make shaded contour lines“ [3] auf landscapearchaeology.org und im GIS-Wiki [4].
Kennt Ihr schon Streckenheld [1], die BikerMap vom IFZ – Institut für Zweiradsicherheit [2]? Einfach zusammen eine Karte [3] mit Motorrad- oder Roller-relevanten Inhalten befüllen und pflegen, also Gefahrenpunkte, Points of Interest, Trainings, Bikertreffs, Essen & Trinken. Auf der Seite heißt es dazu:
„Unser Ziel: Deine nächste Tour auf dem Roller oder Motorrad soll einfacher, schöner und sicherer werden. Jeder Motorradfahrer kann die Karte intuitiv ergänzen und aktiv mitgestalten. Markiere und entdecke selbst – angefangen bei regionalen Gefahrenstellen bis hin zur spannenden Location für die nächste Pause. Profitiere vom Wissen anderer und lass andere mit deinen Einträgen sicherer und informierter auf dem Motorrad unterwegs sein!“
Quelle: [1]
Screenshot: Streckenheld, die BikerMap (Quelle [3])
Mit dem Corona-QGIS-Projekt aus [1] habe ich mal (fast) jeden Tag im Zeitraum vom 12.11.2020 … 11.12.2020 eine Karte produziert und diese dann mit PicGIF Lite (@Mac) – denkbar wäre auch Corel PhotoPaint (@Win) – zu einer Animation zusammen gefügt. Das Ergebnis seht Ihr hier, deutlich: In Sachsen steigen die Werte am meisten!
Corona-Animation mit 500 msCorona-Animation 10x schneller mit 50 ms
Die unterschiedlichen Schriften in der Überschrift resultieren aus der Tatsache, dass die Karte teilweise auf Mac und teilweise auf Windows generiert wurden.
Harel Dan hat eine interessante Liste zusammen gestellt [1], die Open[???]Karten-Liste [2]. Ihr findet dort viele offene Karten und Daten aus dem Geo-Bereich inkl. der URLs. Und kaum veröffentlicht, setzt das Schwarmwissen ein und liefert gemäß seinem Aufruf gleich neue Vorschläge, siehe Verlauf von [1]. So muss Netzwerken! Und wenn Euch noch was einfällt, dann einfach melden, gern auch in den Kommentaren. Und Dan: THX!