Glückwunsch: 15 Jahre Google Maps

Laut Wikipedia-Eintrag ist Google Maps am 8. Februar 2005 erschienen, also können wir heute den 15. Geburtstag feiern. Der #geoObserver gratuliert! Danke und weiter so!

Welche neuen Funktionen zu erwarten sind, könnt Ihr bei heise.de nachlesen.

wikipedia_GoogleMaps_Screenshot_1.pngScreenshot: Wikipedia-Seit mit Google Maps-Eintrag (Quelle [1])

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Maps
[2] … https://www.heise.de/newsticker/meldung/15-Jahre-Google-Maps-Vom-praktischen-Spass-zum-umfassenden-Infotool-4655761.html

QGIS auf Raspberry Pi 4

QGIS_at_Raspberry4_Screenshot_1.png

QGIS auf der Himbeere?! Wer GIS-affin ist und den preiswerten Raspberry Pi liebt, kann sich im FOSS4G-Adventskalender des letzten Jahres [1] anschauen, wie beides zusammen geht. Japanisch ist natürlich kein Problem – dank der Übersetzungsfunktion des Browsers 😉

[1] … https://qiita.com/Yfuruchin/items/9d71b6271867f33d5915

QGIS-Tipp: CMYK-Farben

Neulich am GIS-HelpDesk: “Wie kann man im QGIS eigentlich CMYK-Farben einstellen, der Farbdialog gibt das nicht her.”. Lösung ist z. B. diese: In  den Symbolisierungsdialog wechseln und den Epsilon-Knopf neben der Farbe nutzen und dann auf „Bearbeiten”, um in den Ausdruckseditor zu kommen und den Ausdruck z. B. „color_cmyk(100,0,0,0)“ ein (hier im Beispiel also reines Cyan =100%) eintragen.

Hinweis: QGIS wandelt dabei die CMYK-Angaben in RGB-Werte, eine echter CMYK-Output (Print) ist IMHO momentan nicht verfügbar. Vielleicht könnt man mit dem freien GhostScript das RGB-PDF des QGIS in eine CMYK-PDF wandeln [1], ich bleibe dran.

Update 12.02.2020: siehe Kommentare (Kommentar 2)

QGIS-CYMK_Farben_4.png
Screenshot 1: Symbolisierungsdialog 

QGIS-CYMK_Farben_3.png
Screenshot 2: Ausdruckseditor 

[1] … https://stackoverflow.com/questions/3418268/script-or-some-other-means-to-convert-rgb-to-cmyk-in-pdf

CoronaVirusMap!

Eine Karte und Daten, die keiner Erläuterung bedürfen findet Ihr auf CoronaVirus.app

.[1] … https://twitter.com/sven_s8/status/1224407588961505282?s=20

GIS: Daten zur Entscheidung!

In drei wunderbaren Videos werden die Grundzüge von GIS und das faszinierende Potenzial von GIS und Geodaten dargestellt [1]. Diese Videos sind von 1967(!), aber in den Grundzügen bis heute aktuell! Auch heute haben wir leider immer noch das Problem, Entscheider zu überzeugen, so wie damals Roger Tomlinson (1933-2014).
Danke an die gislounge!

[1] … https://www.gislounge.com/sunday-maptinee-data-decisions/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=eAFG6aQTwPk
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=3kFYsOHgDSo
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=ryWcq7Dv4jE

Kurios: Wüstenkarte

Unsere Karten sind oft voller Inhalte, weil sie aus Gegenden stammen, die quasi voller topografischer Objekte sind. Nun ist das bekanntermaßen nicht auf allen Flecken dieser Erde so, also gibt es auch Gegenden, die dann leere Karten hervorbringen, inhaltlich aber 100%ig korrekt 😉

Bild
Karte von Wadi Assiut in Ägypten, Stand: 1912 (Quelle [1])

[1] … https://twitter.com/ScienceAndMaps/status/1222100078149734401?s=20

QGIS-Tipp: Punkte sparen mit Simplify

Bei einigen Projekten habe ich festgestellt, dass in vielen Objekten sehr viel mehr Punkte (Stützstellen/Nodes) vorhanden sind, als nötig, z. B. existierten auch bei komplett geraden durchgehenden Linien viele unnütze Stützstellen, obwohl ja nur Anfang- und Endpunkt relevant sind. Ursache ist oft die Übernahme aus fremden Systemen. Ein händisches Löschen der unnötigen Nodes ist viel zu aufwändig. Um den Datenbestand (hier z. B. der neue Amtliche Stadtplan von Halle) zu entschlacken, habe ich mit verschiedenen Funktionen im QGIS experimentiert. Einen guten Kompromiss konnte ich mit dem Simplify-Algorithmus (“Vereinfachen”) bei einer Toleranz von 10 cm erreichen. Man spart beim diesem Datenbestand ca. 30000 dieser unnötigen Stützstellen (=20%) , die Genauigkeit der ohnehin generalisierten Daten leidet nicht (sichtbar), schon gar nicht bei einem Zielmaßstab von 1:15000. Damit wird der Zugriff auch um ca. 20% beschleunigt.
Ist doch ganz einfach, eben simpel, also SIMPLIFY 😉

Stadtplan_vereinfacht_10cm.gif
Simplify in Aktion: Ausschnitt aus dem Amtlichen Stadtplan von Halle, Thema Gebäude

GIS_Simplify_Screenshot_1.png
QGIS-Simplify-Dialog mit 10cm Toleranz