TRAVIC: ÖPNV in Echtzeit

Travic_ScreenCapture_1

Bei TRAVIC (hier für Halle) könnt Ihr in Echtzeit* den ÖPNV verfolgen, weltweit**. Ich hab’s probiert, klappt in Berlin (siehe ScreenCapture oben) und Halle. Ein Klick auf das Fahrzeug zeigt die aktuelle Strecke inkl. Fahrplandaten.

* … naja, weltweit sicher noch nicht, aber immerhin in Europa, Australien und den USA scheint die Datendichte ziemlich groß.

** … Echtzeit? Naja, etliche Daten geben wohl eher den Fahrplan wieder, also “WhatYouSeeIsWhatYouHope” 😉

Travic_ScreenCapture_2

BE/NL – kurioser Grenzfall?

Es gibt Staatsgrenzen, die gehen kilometerweit auf einer exakten Geraden und es gibt Staatsgrenzen, die sind “eher unübersichtlich”. Ein echter Klassiker für die zweite Gruppe ist die Grenze zwischen den Niederlanden und Belgien bei Baarle. Z. T. geht die Grenze durch Häuser und Kneipen mit unterschiedlichen Öffnungszeiten! Mitten in Europa eine solche Grenze? Dabei sind Grenzbereinigung und Flurneuordnung bereits erfunden. 😉 Sicher ein PR-Trick?

GBorder_NL_DE_Baarle_1
Das Grenzgebiet bei Baarle (visualisiert mit Map Compare der Geofabrik: http://tools.geofabrik.de/mc/#13/51.4409/4.9321&num=6&mt0=mapnik&mt1=google-map&mt2=here-map&mt3=mapnik-german&mt4=geofabrik-de&mt5=toner)

Mehr dazu im Wikipedia unter. https://de.wikipedia.org/wiki/Baarle-Hertog

QGIS: 127 Hintergrundkarten!

Wusstet Ihr schon, dass Ihr mit dem richtigen QGIS-Plugin Zugriff auf 127 Hintergrundkarten habt? Und es werden mehr.  Probiert es aus, PlugIn “QuickMapServices” installieren (wurde soeben das  202618. Mal heruntergeladen), unter “Settings”, “MoreServices” aktivieren und schon kann es losgehen, siehe folgende kleine Animation:

QGIS_QuickMapServices_3.gifScreenCapture: QGIS-PlugIn “QuickMapServices” in Aktion

Hinweise:

  • Nicht alle Hintergrundkarten funktionieren in jeder Projektion (KBS) oder sehen umprojeziert mitunter – gerade bei Topographie – etwas “grisslig” aus.
  • Ggf. liegen auf manchen Daten auch spezielle Lizenzrechte, also bitte vor Nutzung prüfen. Am besten, Ihr nutzt die freien Daten, z. B. OSM-basierte Dienste

Zeitreise mit Luftbildern

Die Beta-Version des Planet-Explorers ist verfügbar, Luftbilder täglich, wöchentlich, monatlich, je nach Verfügbarkeit. Ich hab’s probiert, klappt prima, nur die Auflösung scheint mir noch fraglich, 30-40 m/px weltweit, in des USA 3-5 m/px. Es kommt also auf den Ausschnitt, den man braucht. In jedem Fall interessant!

PlanetExplorer_ScreenCapture_3.gif
Halle im März, Februar, Januar 2017 (Quelle: https://www.planet.com/explorer/)

Mehr Infos zum Thema: https://techcrunch.com/2017/03/10/planets-new-explorer-beta-lets-anyone-time-travel-through-geospatial-images/

DataViz: Geo-Fadengrafik?

In den letzten Tagen tauchten immer wieder Line Prints zur Visualisierung von raumbezogenen Daten auf. Interessant und fast schon Kunst! Am erstaunlichsten war für mich das Code-Beispiel: nur 14 Zeilen R und ein “paar” Daten, fertig ist die Geodaten-Fadengrafik.

LinePrint_Screenshoot_1Ausschnitt aus Screenshot von “europe.R
(Quelle: https://gist.github.com/halhen/659780120accd82e043986c8b57deae0)

Hier ein paar Links:

DataViz: 175 km langer Eisriss

Der wohl momentan berühmteste Eisriß im Larsen-C – Schelfeis in der Antarktis visualisert mit einem Interferogramm aus zwei Radar-Aufnahmen der Copernicus Sentinel-1 Satelliten.

Mehr zu Thema: