Mapillary2JOSM

mapillary2josm
Das offene GoogleStreetView-Pendant „Mapillary“ steckt noch in den Kinderschuhen, aber es wächst täglich. Und wir kennen es, die CrowdSourcing-Projekte können schnell wachsen, siehe OpenStreetMap. Und genau das ist der Punkt, User „ubahnverleih“ hat jetzt beide Systeme verbunden, ab sofort können die Mapillary-Bilder im OpenStreetMap-Editor JOSM genutzt werden. Die noch bestehenden Schwachstellen beschreibt ubahnverleih deutlich in seinem Blockeintrag, vielleicht hat jemand in der Community eine Idee für Verbesserung. Jedenfalls ein guter Anfang, findet der geoObserver.

Übrigens, wenn man in die runter geladenen GPX-Files schaut, findet Ihr die (natürlich) die Links zu den Originalbilder in voller Pracht, z. B. hier:

<wpt lat="51.495008" lon="11.973039">
    <course>48.51428</course>
    <link href="https://d1cuyjsrcm0gby.cloudfront.net/i51A_SOR-vX-KHh0pKHEbQ/thumb-2048.jpg"/>
 </wpt>

Und falls es interessiert, auch in Halle sind auf Mapillary neue Fotos hinzu gekommen (für alle vom geoObserver ;-))

rMaps: Geo mit „R“

Und weil’s immer wieder erfrischend ist, zu sehen, mit wie wenig „R„-Code man zu aussagekräftigen Karten kommen kann, heute wieder aml ein Beispiel: „rMaps„. Schaut’s Euch mal an, probiert’s auch und … staunt. Hier die Links:

 

Testdaten – (fast) kein Problem

Bild
Jeder kennt es, man baut, man programmiert, man frickelt, …. die Applikation ist fertig (denkt man) und nun muss sie getestet werden, am besten mit Massendaten, zufälligen, wenn es geht.  Und damit man sich genau darum nicht auch noch kümmern muss, wurde Datafiller für PostgreSQL-DBs entwickelt und ist ab sofort in Version 2 verfügbar. Viel Spaß mit der ZufallsDatenPumpe.

GeoServer: neues Release 2.5

GeoServer wurde released, ab sofort steht v2.5 zur Verfügung, hier die Highligths:

  • WCS 2.0 und 2.0 WCS Earth Observation 
  • Batch-Importeur
  • Hohe Leistung PNG-Encoder auf Basis PNGJ Bibliothek
  • Verbesserte Leistung durch JPEG libjpegturbo
  • Verwendung ST_Simplify zur Verbesserung der PostGIS-Renderleistung
  • Neue Umsetzung GetFeatureInfo, die Symbolformen, Offsets, und dynamische Linienbreiten berücksichtigt

Komplette Infos wie immer auf der GeoServer-Seite

Nutiteq: Indoor-Navigation

nutiteq_indoor1
Die estnische Firma Nutiteq stellt ein Map-SDK zur Verfügung, mit welchen es möglich sein soll, Apps zu bauen, die für Offline- und Indoor-Navigation geeignet sind. Nach einem Bericht auf 3tn soll das wohl auch ganz gut klappen. Dort meint man, kombiniert mit Google Glass kann man vom Weltall bis zum CeBIT-Stand zoomen. Klingt interessant.

PS: Der Tipp stammt von F. Thuerkow, Danke!