GDAL: Released v3.3.1

Per Mail [1] gab Even Rouault gestern bekannt, dass seit dem 05.07.2021 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht. GDAL ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt ist. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3], die Downloads bei GDAL [4] und OSGEO [5].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2021-July/054418.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.3.1/gdal/NEWS
[4] … https://gdal.org/download.html
[5] … https://download.osgeo.org/gdal/3.3.1/


Public Money? Public Code!

Etwas, was mir wirklich sehr wichtig ist: Was passiert eigentlich mit Code (und Daten), die öffentlich, weil durch Steuergelder finanziert sind. Code (und Daten), die es nur gibt, weil wir sie alle via unserem Steuergeld finanziert haben. Ich stelle diese Frage – in bester Gesellschaft – seit ca. 30 Jahren, die Antworten sind immer noch unbefriedigend. Schaut das Video, besser kann man es nicht ausdrücken!!! Mehr dazu auch unter publiccode.eu

Und gleich noch eins …

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=qi4mLLCIogU
[2] … https://twitter.com/rafbuff/status/1409558150445993985?s=20
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=_s9_rRLlmEA
[4] … https://publiccode.eu/
[5] … https://twitter.com/ofalk/status/1411585787972444161?s=20

Historische Kartenschätze!

Bildquelle [2]

Der #geoObserver hat Tipps bekommen, wo sich in Deutschland, teilweise neu gehobene historische Kartenschätze befinden und gibt sie gern weiter:

Die Tipps kamen von Sven Schroeter und BDVI Brandenburg, M-V & LSA. Danke, gerne mehr!

[1] … https://t.co/VlheIn5jqs?amp=1
[2] … https://twitter.com/sven_s8/status/1408094633163382786?s=20
[3] … https://e-docs.geo-leo.de/map
[4] … https://twitter.com/sven_s8/status/1408097593960325121?s=20
[5] … https://www.kreidefossilien.de/geologie/geologische-karte-von-sachsen-gk25/
[6] … https://twitter.com/BDVI_Bbg/status/1408118091612098563?s=20

Geo@Commandline

Wer kennt sie nicht, die Vorzüge der Kommandozeile? Einfach mal ohne diese “Klickprogramme” reproduzierbar definierte Prozesse ablaufen lassen. Ggf. wenig GUI, weniger Komfort, aber verlässlich und immer wiederholbar, auch ohne sich merken zu müssen, was in welcher Reihenfolge mit welchen Parametern gestartet werden muss. Ideal zu Automatisierung von Prozessen, z. B. wiederkehrenden Konvertierungen, Datenprüfungen, automatisierten Verschneidungen, …

cover image geospatial commandline tools
Achtung Bildkopie! (Quelle [2])

Jakob Miksch hat vor Kurzem eine umfangreiche Liste von Kommandozeilen-Tools im Geo-Umfeld auf GitHub [1], [2] veröffentlicht, strukturiert nach Generic Vector & Raster, Vector, Raster & Remote Sensing, Rendering and Styling, OpenStreetMap, Point Cloud, … Eine wirklich wertvolle Sammlung, die ganz sicher immer wieder aktualisiert wird. Dank Jakob! Eigentlich würde ich sagen: L E S E B E F E H L !, aber ich formuliere es natürlich etwas smarter: Lest mal rein, es lohnt sich!

[1] … https://twitter.com/JakobMiksch/status/1406134667477200897?s=20
[2] … https://github.com/JakobMiksch/geospatial-cli

BKG: Der digitale Hitzeatlas

Am 16.06.2021 hat das BKG (Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) den Digitalen Hitzeatlas [1] gestartet. Dort findet Ihr aktuelle Daten und relevante Informationen rund um die Themen Hitzewellen, Klimawandel und Hitzebelastung. Die Daten werden mehrmals täglich aktualisiert.

Screenshot: BGK-Hitzeatlas in Aktion (Quelle: [1])

[1] … https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/hitzeatlas.html
[2] … https://twitter.com/BKG_Bund/status/1405142402252390400?s=20

9. Geburtstag: der #geoObserver feiert

geoObserver_6_birthday3.pngSchon wieder ein Jahr? Genau heute vor 9 Jahren wurde der erste Beitrag vom #geoObserver gepostet, Inhalt “QGIS 1.8 Release ist online” und nur wenige Tage vor dem 9. Geburtstag kam QGIS 3.20 heraus. Also wieder ein doppelter Anlass zum Feiern! 🙂

Und falls es Euch interessiert, hier mal ein bisschen Statistik. 1839 Beiträge wurden in den vergangenen 9 Jahren veröffentlicht, bei 391223 Aufrufen von 174820 Besuchern. Und 1200 Follower auf Twitter @geoobserver_, gern dürfen es noch mehr werden.

QGIS-Tipp: Interpolierter Liniensymbol-Layertyp für Vektorlayer

In [1] hatte ich über die neuen Highlights von QGIS 3.20 („Odense“) berichtet, ein Feature, was mir besonders, gefällt ist der Interpolierte Liniensymbol-Layertyp für Vektorlayer [2]. Ich hab’s mal getestet, funktioniert ausgezeichnet, einfach mal mit Anfangs- und Endbreite der Linien sowie auf Wunsch Farbverlauf inkl. Start- und Endfarbe “spielen” und staunen. Hier ein paar Screens. Mein Testprojekt [4] könnt Ihr runter laden und gern nachnutzen. Klappt natürlich nur unter QGIS 3.20 😉

PS: Und beim Erfassen hab ich auch gleich noch den neuen Streaming-Digitalisierungsmodus [4] genutzt, auch cool!

[1] … https://geoobserver.de/2021/06/22/video-qgis-3-20-highlights/
[2] … https://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.20/#interpolated-line-symbol-layer-for-vector-layer
[3] … https://www.geoobserver.de/Download/qgis320_Test1_InterpolLines.zip
[4] … https://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.20/#add-streaming-digitizing-mode

Historisch: OpenHistoricalMap

Screenshot: OpenHistoricalMap Lille 1724 (Quelle [1], [3])

Basierend auf OpenStreeMap-Technologie, lokalem Wissen, der Community und Open Data hat sich OpenHistoricalMap [1] die Erstellung einer Crowdsourcing-Karte der Weltgeschichte zum Ziel gesetzt. Das noch junge Projekt braucht nun natürlich mehr historisch Inhalte, also … Ihr alle seit gefragt. Schaut Euch die Beispiele an, spielt mit dem Zeit-Slider und staunt!

Beispiele: Kiev 1330 [2], Lille 1803 [3] und USA 1790 [4]

Screenshots: OpenHistoricalMap Lille im Vergleich 1724 und 2021 (Quelle [1], [3])

[1] … https://openhistoricalmap.org
[2] … https://www.openhistoricalmap.org/#map=15/50.4611/30.5128&layers=O &date=1330&daterange=1200,2021
[3] … https://openhistoricalmap.org/#map=14/50.6297/3.0632&layers=O &date=1803&daterange=1400,2021
[4] … https://openhistoricalmap.org/#map=5/39.887/-97.725&layers=O &date=1790&daterange=1790,2021
[5] … https://twitter.com/OpenHistMap/status/1406020774595633153?s=20

Video: QGIS 3.20 Highlights

Wer QGIS 3.20 (“Odense”) noch nicht selbst ausprobieren konnte, weil – wie fast immer – die Zeit fehlte und die installierte Version ja auch ihren Dienst, zumindest die Pflichtaufgaben tut, dem sei das folgende Video von Marios Kyriakou (@_mariosmsk_) empfohlen [1], [3]. Danke Marios!!!
Und, falls Ihr es auch nachlesen wollt, hier der Changelog zu QGIS v3.20 [2].

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=lCFgMIP7pQs
[2] … https://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.20/
[3] … https://twitter.com/_mariosmsk_
[4] … https://twitter.com/timlinux/status/1406366197185142787?s=20

Dominic Royé: Wunderbare Gebäudekarten

Screenshot: Faszinierende Visualisierung (Quelle [2])

Alle Freunde schöner Karten werden auf Ihre Kosten kommen, wenn Sie sich die thematischen Gebäudekarten von Dominic Royé anschauen. GIS-Technisch schnell gemacht: Man nehme die Gebäude, kategorisiere/symolisiere nach Baujahren und überlagere mit einem anderen Geometrie (hier ein Kreis), schnell noch ein Layout generiert. Der Clou ist die Farbwahl! Deshalb kommen so faszinierende Ergebnisse raus. Nach dem Erfolg der ersten Karten bietet er seine Karten auch als PDFs auf Dropbox an [1]. Ich bin gespannt, wann die erste mitteldeutsche Karte in dieser Anmutung durch Netz kreist.
Danke für die Inspiration!

Wie die Karten generiert worden – eine Kombination aus R & GIS (Saga) hat Dominic Royé ausführlich im GitHub “Visualize urban growth” [2] beschrieben.

Übrigens, ganz neu ist die Idee nicht, schon 2013 hat der #geoObserver die entsprechende Karte von Amsterdam in ähnlich schöner Farbgebung thematisiert, vgl. “9,866,539 Gebäude, historisch gesehen ….” [3]

[1] … https://twitter.com/dr_xeo/status/1389584111392669699?s=20
[2] … https://dominicroye.github.io/en/2019/visualize-urban-growth/
[3] … https://geoobserver.de/2013/09/26/9866539-gebaude-historisch-gesehen/
[4] … https://dominicroye.github.io/files/libro_indice.pdf