Die Videos (immerhin 99 an der Zahl!) und der Tagungsband der diesjährigen Bonner FOSSGIS (die führende Konferenz für Freie und Open Source Software Geo-Software und OpenStreetMap) sind online verfügbar. Einfach mal reinschauen, lohnt sich wirklich!
Archiv der Kategorie: Allgemein/News
MyOSMatic: Schnell mal eine Offline-Karte
Mit MyOSMatic kann man sich ganz auf die Schnelle auch mehrseitige Karten generieren lassen, mein Testbeispiel myosmatic-test-halle.pdf mit 62 Seiten inkl. Straßenverzeichnis stand dann nach ca. 2 Min. zum Download bereit. Einfach mal testen: Gebiet aussuchen, Layout festlegen, Darstellungsstil und Overlays wählen, Papierformat und -ausrichtung bestimmen, Namen vergeben.
Eine clevere Lösung, die erst kürzlich Ihren 20000sten Renderauftrag verbuchen konnte! Danke Hartmut Holzgraefe!
MapAnalyst: Alte Karten analysieren
Alte Karten sind oft verdreht und skaliert aber vor allem unterschiedlich verzerrt. Mit MapAnalyst steht ein kostenloses OpenSource-Tool zum Prüfen der alten Datenbestände zur Verfügung. Einfach entsprechend viele Passpunkte setzen und die Analyse starten. Berechnet werden Verzerrungsgitter, Vektoren der Verschiebung und die Skalierung von Isolinien. In der nächsten Version ist auch das Georeferenzieren angedacht (siehe FAQs).
Screenshots von MapAnalyst.org (Quelle: http://mapanalyst.org/index.html)
Ordentlich: Gebogene Beschriftung 2
In Ergänzung zu [1] wird heute eine zweite Lösung zum Generieren einer den natürlichen Geometrien der Umrisspolygone folgende Beschriftung vorgestellt, “Centerline labeling” von Noah Veltman. Schritt für Schritt wird die Herangehensweise erklärt Am meisten begeistern mich die interaktiven Möglichkeiten, mit der Beschriftung zu “spielen”. Lesenswert!
Ubers Kepler.gl wird Open Source
Die Meldung ging gestern vielfach auf allen Twitter-Kanälen ein: Ubers Geo-Toolbox “Kepler.gl” wird Open Source. Es lohnt sich in jedem Fall mal reinzuschauen, die Bilder und die Geschwindigkeit überzeugen. Eine Demo ist unter https://uber.github.io/kepler.gl/#/demo zu finden (Ich hab mal die Demo-Daten und auch eigene Daten als geojson im WGS84 probiert).
Erster Versuch mit eigen Daten: Landkreise von Sachsen-Anhalt im WGS84 eingefärbt und Halle identifiziert
Quelle: Uber, https://eng.uber.com/wp-content/uploads/2018/05/image12-768×512.png
PostGIS 2.5.0 alpha verfügbar
Die Entwickler von PostGIS waren wieder fleißig, ein neues Release von PostGIS steht als Alpha Version 2.5.0 bereit. Details findet Ihr unter http://postgis.net/2018/05/28/postgis-2.5.0alpa/, die abgearbeiteten Tickets unter: https://trac.osgeo.org/postgis/query?status=…&order=priority
Open Data in Halle: Es entwickelt sich
Seit gestern ist der Datenbestand offener Daten auf dem OpenData-Portal der Stadt Halle (vgl. auch [1]) um zehn weitere frei gegebene Datensätze angewachsen, somit stehen momentan 64 Datensätze in je acht verschiedenen downloadbaren Formaten (shp, dxf, gml, gpx, gsv, sdb, csv, xls) und als Geodienst (WMS) zur Verfügung. Das 65. Thema, die digitale Stadtgrundkarte wird als WMS angeboten. Ein Beschreibung der Datenformate ist unter [2] zu finden. Das Portal ist unter http://opendata.halle.de zu finden.
[1] … https://geoobserver.de/2018/02/22/opendata-in-halle-saale/
GRACE Follow-On: Erdschwerefeld 2.0
Gestern Abend ist die gemeinsame deutsch-amerikanische Satellitenmission GRACE Follow-On erfolgreich gestartet. Ziel der beiden Satelliten ist die genaue Vermessung des Erdschwerefeldes und der Vergleich mit den Daten der Vorgängerversion GRACE. So können auch die Veränderungen und ggf. Trends beobachtet werden. Und dann wird’s vielleicht auch eine neue, genauere Version der “Potsdamer Kartoffel” geben?
Einen ausführlichen Bericht findet Ihr beim GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam im Beitrag “GRACE Follow-On erfolgreich gestartet”.
Die “Potsdamer Kartoffel” (Bildquelle [1])
[1] … Wikipedia: Dreidimensionales Modell der “Potsdamer Kartoffel” (2017) mit einer 15000-fach überhöhten Darstellung des Geoids, Deutsches GeoForschungsZentrum
[2] … Bilder der “Potsdamer Kartoffel” auf Google (https://www.google.de/search?q=potsdamer+kartoffel&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa= … 1920&bih=1134)
[3] … Die Kartoffel auf dem #geoObserver: https://geoobserver.de/?s=kartoffel&submit=Suchen
Maps: Goggle vs. Apple
Also eigentlich favorisiere ich ja freie Daten, bei Karten natürlich OpenStreetMap. Trotzdem ist es immer wieder hilfreich, zu erfahren, was andere Kartennutzer mit welcher Intension von Karten und deren Diensten erwarten. Deshalb heute mal der Hinweis auf folgenden Artikel Fünf Gründe, Apple Maps gegenüber Google Maps zu bevorzugen von Bradley Chambers.
Screenshot (Quelle: https://9to5mac.com/2018/05/20/appls-maps-versus-google-maps/)
Erdbeben auch in Halle?
(Bildquelle: wikipedia.org)
Nachdem wir nun jahrelang glaubten, im mitteldeutschen Raum so ziemlich erdbebensicher zu sein – ich hab das in Heimatkunde und Erdkunde noch so gelernt ;-), treffen neuste Erkenntnisse ganz andere Aussagen. Die Forscher warnen: Es drohen auch in Halle Erdbeben mit schweren Schäden.
[1] … https://www.mz-web.de/halle-saale/forscher-warnen-im-raum-halle-drohen-erdbeben-mit-massiven-schaeden-30419974
[2] … http://www.uni-leipzig.de/service/kommunikation/medienredaktion/nachrichten.html?ifab_modus=detail&ifab_id=7753
[3] … https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10950-018-9746-9
[4] … http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/halle-leipzig-mini-erdstoesse-bereiten-forschern-sorgen-a-1208295.html
[5] … https://dubisthalle.de/forscher-warnen-vor-mehr-erdbeben-rund-um-halle