Der gute alte Globus

Früher hatten wir ihn alle irgendwo rumstehen, in der Wohnung, im Büro. Er gehörte dazu, er faszinierte uns, besonders, als wir Kinder diese Riesenwelt entdeckten. Und heute? Haben wir Computer, GIS, Kartendaten (fast) ohne Ende, Internet, …

Seine eigentliche Faszination hat der gute alte Globus aber wahrscheinlich nie verloren. er bleibt wohl für immer das einfachste, verständlichste und fassbarste Modell unsere Erde.

Und so wird er hergestellt:

Mehr Videos: https://www.youtube.com/results?search_query=globemakers

MAKI: Freie Symbole

Ein Satz freier Symbole (Icons) als SVGs findet Ihr bei Mapbox unter MAKI-Icons. Als SVG sind die Symbole natürlich auch hervorragend zur Nutzung im freien QGIS geeignet.

Auf der Webseite heißt es:
“Maki ist ein Icon-Set für Kartendesigner. Maki enthält Symbole für gemeinsame Sehenswürdigkeiten wie Parks, Museen und Kultstätten. Jedes Icon ist als SVG in zwei Größen erhältlich: 11px x 11px und 15px x 15px. Maki ist Open Source und CC0 lizenziert.”

Screenshot_MAKI_Iconset_1.png
Screenshot MAKI-Icons (Quelle: https://www.mapbox.com/maki-icons/)

Farbpaletten- & Generatoren

Bei thematischer Kartographie werden z. B. für die Klassifizierung immer wieder gut funktionierende Farbpaletten benötigt. Einige habe ich schon in [1] zusammen gefasst. Heute sollen neue hinzu kommen, deshalb empfehle ich Euch die “Trendy Gradients in Web Design” auf AWWWARDS.

Screenshot_myColorSpace_1.pngQuelle: https://mycolor.space/?hex=%23C2B75E&sub=1

[1] … https://geoobserver.de/freie-geo-tools/

Überzeugende Karten?

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, kennen wir schon, stimmt. Und wenn es denn so ist, dann besteht natürlich auch die Gefahr, dass der Kartenautor einem Informationen unterjubelt, einen manipuliert, “alternative Fakten” schafft. Jeder, der sich mit thematischen Karten beschäftigt, kennt es, man kann ohne ein Datum zu verändern, allein durch Präsentation, Klassifizierung sowie die Verwendung absoluter oder relativerer Werte Sachverhalte positiv oder negativ darstellen. Wenn dann auch noch die Geographie in den Hintergrund tritt, werden ggf. die Effekte noch verstärkt.

Ein wunderschöne Sammlung solch “überzeugenden” Kartographie findet Ihr in der Persuasive Maps: PJ Mode Collection der Cornell University Library In der Einleitung heißt es dazu:

“Dies ist eine Sammlung von “überzeugenden” Karten: mehr als 800 Karten, die in erster Linie dazu bestimmt sind, Meinungen oder Überzeugungen zu beeinflussen – eine Botschaft zu senden – anstatt geographische Informationen zu vermitteln. Die Sammlung spiegelt eine Vielzahl überzeugender Werkzeuge wider, darunter allegorische, satirische und bildliche Kartierung, selektive Einbeziehung, ungewöhnliche Verwendung von Projektionen, Farben, Grafiken und Texten sowie absichtliche Täuschung. Die Karten in der Sammlung richten sich an eine breite Palette von Botschaften: religiöse, politische, militärische, kommerzielle, moralische und soziale.” (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)


Quelle: https://persuasivemaps.library.cornell.edu/sites/default/files/PJM_2053_01.jpg

Vermessung 1940: Die pfeilschwingenden Männer

Einen wirklich lesenswerten Artikel über die Vermessung von ganz Großbritanien in den 1940er Jahren findet Ihr auf den Seiten von Atlas Obscura: “How Arrow-Wielding Men Mapped Britain in the 1940s”. Britische Landvermesser mit spitzen Holzmarkierungen, muss man gesehen haben!

(Quelle: https://www.atlasobscura.com/articles/arrow-photos-mapping-manchester)

FOSSGIS 2018: Erste Mitschnitte auf Youtube

Wer von Euch weder zur FOSSGIS 2018 fahren konnte, noch die Zeit hat, die Livestreams zu verfolgen, der kann die Beiträge auf Youtube (nach)sehen. Die ersten Mittschnitte von gestern sind Online, zu finden per Suche ebendort.

Update 22.3.2018, 20:23 Uhr: hier der direkte Link beim CCC: https://media.ccc.de/c/fossgis2018 (Danke Matthias für den Tipp!)