Save the date: QGIS 3.0 am 23.2.2018

Seit drei Tagen ist die aktualisierte Roadmap für QGIS im Netz und damit gibt es endlich wieder ein Datum für QGIS 3.0, den 23.2.2018. Also, merkt Euch das Datum, freut Euch auf die neue Version einer freien GIS-Software.

qgis_roadmap_screen_1.gif
Screenshot: QGIS-Roadmap (Stand: 13.1.2018,
Quelle: https://www.qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html)

Hallescher Entsorgungsatlas online

Die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS) hat einen neuen Entsorgungsatlas in der letzen Woche erfolgreich online geschaltet. Daten wie Glascontainer, Schadstoffmobil-Standorte- & Termine, Elektroaltgerätecontainer, Servicestellen, Wertstoffmärkte und auch die Weihnachtsbaumsammelstellen sind verfügbar. Die Daten werden im internen KomGIS+ der ITC gepflegt und ins Internet repliziert. Die Anwendung ist vollständig responsiv, funktioniert also problemlos auf Desktop-Rechnern, Tablets und Smartphones.
HWS-Entsorgungsatlas (Quelle: https://hws-halle.de/entsorgungsatlas/)

GeoDaten schmecken, die 2.

Nach einem Beitrag in der GeoLounge  [1] hat das Shanghaier Design Studio RONG hat eine Reihe experimenteller STADTPLAN-Schokoladen für die Schokoladenmarke AMENO entwickelt. Ich hab’s mir dort angeschaut, sieht gut aus. Hier geht’s zur Roung-Design-Schokoladenseite [2]. Ganz neu hingegen ist die Idee nicht, in Halle hatten wir das schon etwa früher und größer. Der #geoObserver berichtete [3] 😉

Rong_Chocolata_City_Scrennshoot_1
Die Schokoladen von Rong-Design (Quelle:[2])


Der Schokoladenstadtplan von Halle (Quelle: [5]) 

[1] … https://www.geolounge.com/delicious-geography-chocolate-city-maps/
[2] … http://www.rong-design.com/index.php?id=1826
[3] … https://geoobserver.de/2012/09/21/geodaten-schmecken/
[4] … https://www.mz-web.de/halle-saale/halle-stadtplan-aus-schokolade-enthuellt-7098544
[5] … https://bruellmaus.wordpress.com/tag/halloren/

FOSSGIS 2018: Programm und Anmeldung

Die wohl wichtigste Konferenz für Freie Software im GIS-Bereich und Freie Geodaten, die FOSSGIS findet vom 21.-24. März 2018 in Bonn statt. Am 7. Januar 2018 wurden nun das Programm veröffentlicht und die Anmeldung eröffnet. Die von der Konferenzorganisation (Danke Astrid!) gestern an alle einschlägigen Gruppen & Mailinglisten versandte Mail wird hiermit weiter geteilt:

Sehr geehrte FOSSGIS-Aktive, sehr geehrte FOSSGIS-Anfänger,
OSM-Begeisterte und Interessierte,

vom 21.-24. März 2018 wird die FOSSGIS-Konferenz vom gemeinnützigen
FOSSGIS e.V und der OpenStreetMap Community mit Unterstützung der
Universität Bonn in Bonn stattfinden.

Die FOSSGIS-Konferenz ist die im D-A-CH-Raum führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen OpenStreetMap und Open Data. An vier Tagen werden in Vorträgen für Einsteiger und Experten, Hands-On Workshops und Anwendertreffen Einblicke in neuste Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten von Softwareprojekten gegeben.

Der OSM-Samstag ist als Unkonferenz (Barcamp) und Mappertreffen gedacht und richtet sich an Mapper, Entwickler und OSM-Interessierte. Das genaue Programm wird am Morgen in der Einführung und Begrüßung festgelegt. Die Teilnahme am Bonner OSM-Samstag ist kostenfrei und unabhängig von der FOSSGIS-Konferenz möglich. Eine Anmeldung ist zur besseren Planung erwünscht, entweder über das FOSSGIS-Konferenz-Anmeldesystem oder über das OSM-Wiki.

Am Abend des ersten Konferenztages, 21. März 2018, findet die Abendveranstaltung” Campus-Dialoge” statt, weiter Informationen auch zu den anderen “Social Events” rund um die FOSSGIS finden Sie auf der Konferenz-Homepage.

In Erwartung von mehr als 400 Teilnehmenden ist eine Registrierung Ihrerseits notwendig und hilfreich für die Organisation.

Preise FOSSGIS-Konferenz 2018

Supporterticket (Unterstützer): ab € 250
Standardticket (Normalpreis): € 190
Standardticket (Frühbucherrabatt bis 06.02.2018, 21 Uhr): € 150
Studierendenticket: € 80
Communityticket*: € 0*
Workshop: € 100
Workshop (Frühbucherrabatt bis 06.02.2018, 21 Uhr): € 90

Im Konferenzticket enthalten: FOSSGIS-Konferenz-Teilnahme, Pausensnack, Tasche und wenn bestellt Tagungsband, T-Shirt und Abendveranstaltung Campus-Dialoge. Das kostenfreie Communityticket* ist vorgesehen für Aktive aus dem Open-Source- und OpenStreetMap-Bereich (Entwickler, aktive Mapper) sowie für Helfer bei der Konferenz 2018. Bitte bei der Anmeldung im “Freitext zum Communityticket” angeben.

Die FOSSGIS Konferenz 2018 wird vom gemeinnützigen Verein FOSSGIS e.V, der OpenStreetMap Community und der Open Source Geospatial Foundation (OSGeo) in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn veranstaltet. Alle Informationen zur FOSSGIS-Konferenz (Programm, Anreise und Unterkunft, Anmeldung, Helfermöglichkeiten und Sponsoren) entnehmen Sie der Konferenzhomepage. Bitte beachten Sie, dass das Programm am Freitag in diesem Jahr länger geht, als in den letzten Jahren.

Helfer: Freiwillige Helfer sind eingeladen und willkommen während der Konferenz bei den Videoaufnahmen, als Sessionleiter oder beim Catering zu unterstützen. Bei Interesse bitte direkt per E-Mail an konferenz-orga@fossgis.de melden oder die entsprechenden Fragen in der Onlineanmeldung beantworten. Es ist möglich dafür das kostenfreie “Communityticket” zu erhalten.

Termine und Informationen: FOSSGIS-Konferenz 2018: 21.-24.03.2018
Ort: Geographisches Institut sowie Geozentrum der Universität Bonn, Meckenheimer Allee 166+176, 53115 Bonn
Programm: https://www.fossgis-konferenz.de/2018/programm/
Teilnehmeranmeldung: https://www.fossgis-konferenz.de/2018/anmeldung/
(Frühbucher bis 06.02.2018, 21 Uhr)
Social Events: https://fossgis-konferenz.de/2018/socialevents/
OSM-Samstag:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FOSSGIS_2018/OSM-Samstag
Alle Informationen: https://www.fossgis-konferenz.de/2018/
Fragen: an konferenz-orga@fossgis.de
Twitter: twitter.com/FOSSGIS_Konf #FOSSGIS2018

Das FOSSGIS-Konferenz-Organisationsteam freut sich darauf, Sie zur einer spannenden FOSSGIS-Konferenz 2018 in Bonn begrüßen zu dürfen.

Anwendungsentwickler PHP gesucht

jetzt_bewerben_11  jetzt_bewerben_11

Das Leistungsspektrum der IT-Consult Halle GmbH (ITC) reicht von der Prozess- und IT-Beratung über die Entwicklung und Implementierung innovativer IT-Lösungen bis hin zum Erbringen kompletter Geschäftsprozesse und IT-Infrastrukturen im Outsourcing.

Kern-Handlungsfelder sind dabei SAP-basierte Geschäftsprozesse, branchenbezogene Lösungen für den Energiesektor und den öffentlichen Bereich mit all seinen Facetten sowie branchenunabhängige IT-bezogene Themen wie zum Beispiel die Erneuerung der IT-Infrastruktur, webbasierte Lösungen oder die Beratung hinsichtlich der Informationssicherheit und des Datenschutzes.

Zur Verstärkung unseres Teams ist zum nächstmöglichen Termin folgende Stelle zu besetzen:

Anwendungsentwickler PHP (m/w).

Neben einem interessanten Aufgabengebiet und einer eigenverantwortlichen Tätigkeit in unserem Team bieten wir ein attraktives Vergütungssystem, die Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung und ein teamorientiertes Arbeitsumfeld.

Zu Ihren Hauptaufgaben gehören u. a. die:

  • Erstellung von Anwendungen vorrangig im kommunalen GIS-Bereich mit PHP, JS, PostgreSQL/ PostGIS, MySQL,
  • Administration und Anwenderbetreuung für Fachverfahren in der Gruppe GIS und Kataster,
  • Betreuung der Anwendungen, deren Bestandteile und technischer Schnittstellen,
  • Beratung und Mitwirkung bei der Erstellung von kundenspezifischen Feinkonzepten,
  • technische Realisierung von Neueinführungen und Ablösung von Bestandsprodukten in Projekten,
  • Ansprechpartner für unsere Kunden sowie Schnittstelle zu internen und externen Dienstleistern (z.B. Updatemanagement und Bearbeitung technischer Störungen),
  • Qualitätssicherung und Berechtigungsmanagement,
  • Vorbereitung und Durchführung von Anwenderschulungen.

Unsere Anforderungen an Sie:

  • abgeschlossenes Studium (Bachelor) in der Fachrichtung Informatik, Geoinformatik oder Wirtschaftsinformatik oder vergleichbare Qualifikation wünschenswert,
  • alternativ abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Informationstechnologie,
  • sehr gute PHP- und JS-Kenntnisse und fundierte IT-Kenntnisse,
  • Erfahrungen im Umgang mit Grafik-Programmierung,
  • Bereitschaft zur andauernden fachspezifischen Weiterbildung,
  • PKW- Führerschein.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 19. Januar 2018 unter www.karriere.swh.de

Feinstaubmessung in Halle? Mitmachen!

Seit dem Diesel-Skandal ist die Feinstaubmessung wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Gerade Halle (Saale) hält bei Feinstaubwerten einen Negativ-Rekord, doch wie kommen diese Daten zustande. In Halle (135 km2) gibt drei LÜSA-Messstellen. Sind diese richtig positioniert, geben sie ein wahres Bild der tatsächlichen Situation wieder? Ein freies Projekt “Feinstaub” hat sich nun zur Aufgabe gemacht, 300 Messstellen in Halle aufzustellen und life Messdaten ins Netz an www.luftdaten.info zu liefern.

luftdaten_info_screens_1.gifFeinstaubdaten auf http://deutschland.maps.luftdaten.info/#6/51.165/10.455

Was wird dazu benötigt: Ein Bausatz (ca. 30 EUR), Strom und WLAN. Details findet Ihr unter: https://www.digitale-themen.de/initiative/projekte/feinstaub/. Der nächste Termin, gemeinsam in Halle bei einem Workshop den Feinstaubsensor zu bauen, ist der 13. Februar 2018, um 18:30 Uhr, im Eigenbaukombinat Halle (Saale). Also Los, das Ziel sind 300 Feinstaubsensoren für Halle!


Der Feinstaubsensor (Quelle: https://www.digitale-themen.de/initiative/projekte/feinstaub/)

PostgreSQL: DBMS des Jahres 2017


Herzlichen Glückwunsch! Die freie PostgreSQL-Datenbank, oft die Grundlage vieler GIS-Anwendungen, ist lt. DB-engines.com “DBMS des Jahres 2017” geworden. Die konkreten Ergebnisse findet Ihr unter “DB-Engines Ranking”. Gemessen wird die Popularität der Datenbank-Systeme, beschrieben in der “Method of calculating the scores of the DB-Engines Ranking”. Dabei gehen folgende Faktoren ein:

  • Anzahl der Erwähnungen des Systems auf Webseiten
  • Allgemeines Interesse am System
  • Häufigkeit der technischen Diskussionen über das System
  • Anzahl der Stellenangebote, in denen das System erwähnt wird
  • Anzahl der Profile in professionellen Netzwerken, in denen das System erwähnt wird
  • Relevanz in sozialen Netzwerken

#geoObserver: Neujahrsgrüße

Allen meinen Followern, Newsletter-Empfängern und GEO-Gleichgesinnten wünsche ich einen guten Start ins Neue Jahr, verbunden mit besten Vorsätzen, welche dieses Jahr auch ruhig mal realistisch sein dürfen 😉

Meine guten Vorsätze:

  • Noch mehr Unwissende und Ahnende erfolgreich in die GIS-Welt führen, hoffentlich mit QGIS3
  • nach 800 km Jahreslaufleistung in 2017 vielleicht mal die 1000 km in Angriff nehmen UND
  • mich dienstlich und privat laufend um ein besseres Zeitmanagement kümmern.

0815_geoObserver_silvesterlauf_2017
Der #geoObserver beim Silvesterlauf Halle 2017 (Foto: larasch)