Wunderschöne (karto)grafische Bildschirmhintergründe für Smartphones könnt Ihr mit Alvar Carto’s Map Backgrounds kostenfrei generieren. Hier mein Hintergrund für das iPhone 6:
Archiv der Kategorie: Allgemein/News
OpenData-Leitfaden
Open Data ist modern und richtig. Beim Veröffentlichen sollte man aber einige Dinge beachten. Eine schöne Übersicht findet Ihr bei open3.at. Und da die Lizenz es erlaubt, teile ich diese hiermit gern:
Quelle: ursprünglich Lifesized, bestimmte Rechte vorbehalten;
Übersetzung durch open3.at
Was bin ich? Geospatial Technology Advocate
Quelle: http://spatiality.co.ke/what-is-geospatial-technology/
Oft genug meint man, GIS wäre gleichzusetzen mit Geospatial Technology. Das ist nicht richtig, denn Geospatial Technology umfasst weitaus mehr an Technologien. Interessante Artikel dazu findet Ihr unter:
[1] … What is Geospatial Technology?
[2] … What is the Difference Between GIS and Geospatial?
Und wer sich wirklich überall auskennen sollte, darf die Frage “Was bin ich?” mit Geospatial Technology Advocate beantworten.
Und hier, weil’s so schön ist und Freitag, für alle, die sich noch erinnern 😉
Adressen einfach: Google Plus Codes
Jeder kennt das Problem falscher, ungültiger oder unglücklicher Adressangaben erst recht in fremden Sprachen. So ist sicher eine valide Adressangabe in Indien oder Timbuktu für Mitteleuropäer schwieriger zu realisieren als @home. Oder was passiert, wenn keine amtliche Adresse gibt, beispielsweise “hinter dem 3. Feld ca. 50 Fuß halbrechts”. Koordinaten sind schon erfunden, sind eindeutig (wenn man das Bezugssystem kennt), aber oft etwas sperrig, formatierungsabhängig und Zahlendreher begünstigend 😉
Mit Plus Codes hat Google nun eine OpenSource-Alternative gestartet, welche diese Problem lösen soll. Google beschreibt sie so:
“FREI, OFFLINE ZUGÄNGLICH, EINFACH ZU VERWENDEN, NICHT EXKLUSIV, UNABHÄNGIG VON GRENZEN, IDENTIFIZIERBAR”
Quelle: (Twitter: https://pbs.twimg.com/media/DYQ9hksVAAAHSyF.jpg)
Ein Test lohnt in jedem Fall, auf Grund der Größe und Mächtigkeit des Suchmaschinengiganten stehen die Chancen gut, dass sich die Lösung etabliert.
Aus meiner Sicht vielleicht ein kleiner Nachteil: die eindeutige Adresse ist nicht so schön für Menschen lesbar, so, wie wir es z. B. vom “What3words” kennen, aber diese Lösung ist ja leider besonders unfrei.
Hier ein Beispiel: Halle (Saale), Carl-von-Ossietzky-Straße 9
- Google Maps: https://www.google.de/maps/@51.494085,11.9743301,20.25z
- Google Plus Codes: https://plus.codes/9F3HFXVF+JPX
- What3words: https://map.what3words.com/rechte.baby.sonnenuhr
Möge nun jeder für sich selbst entscheiden, wie Adressen weiter gegeben werden, Hauptsache eindeutig und lizenzsauber 😉
OSS: OpenJump 1.12 verfügbar
Neues aus dem OSS-Umfeld, OpenJump ist seit letzter Woche in der Version 1.12 verfügbar und kann bei sourceforge.net herunter geladen werden. Ein Liste der Neuigkeiten, Änderungen und Bugfixes findet Ihr in der readme.txt. Danke an den Tippgeber und Projektbeteiligten Matthias Scholz.
Screenshot OpenJump (Quelle: http://www.openjump.org/images/screenshot1.png)
QGIS3: Installer für Mac
Genau 17 Tage nach dem QGIS3-Start am 23.02.2018 ist seit gestern auch der Installer für MAC bei kyngchaos verfügbar. Also, auf geht’s QGIS3@Mac …
GeoSeer: 450000 Geodienste weltweit
GeoSeer, die räumliche Datensuchmaschine findet nach eigenen Angaben derzeit mehr als 450000 Geodienste weltweit. Das Ziel ist die Lösung des bekannten Problems: “it’s an absolute pain to find spatial data.” – Es ist ein absoluter Schmerz, räumliche Daten zu finden. Mehr zu Hintergründen und Funktion auf der About-Seite.
GeoSeer- Suchmaske, so einfach wie Google. (Quelle: https://www.geoseer.net/)
BfN: Planzeichen für die Landschaftsplanung
Update 24.04.2018, 7:15 – aktualisierter Link zum Download: https://depot.bfn.de/ssf/s/readFile/share/…/GIS_Planzeichen_Download.zip
Nach dem Tipp eines Fachkollegen aus dem netzwerk | GIS gibt es vom BfN Neuigkeiten bzgl. der Planzeichen für die Landschaftsplanung.
Gern zitiere ich mal aus der entsprechenden Mail:
“Sehr geehrte Damen und Herren,
vor einiger Zeit hatten Sie bezüglich der Planzeichen für die Landschaftsplanung angefragt.
Das BfN stellt ab sofort die neu entwickelten Planzeichen für die Landschaftsplanung als anwendungsbereite Symbolpaletten für ArcGIS Desktop sowie für das freie GI-System QGIS zur Verfügung. Auch für webbasierte Geodienste (WMS) wurden die Symbole als Styled Layer Descriptor (SLD) aufbereitet.
Die Planzeichen sowie das Benutzerhandbuch werden unter dem Link:
https://depot.bfn.de/ssf/s/readFile/share/…/publicLink/GIS_Planzeichen_Download.zip zur kostenfreien Nutzung zum Download angeboten.
Zur fachlich-methodischen Ableitung der Planzeichen für die Landschaftsplanung empfehlen wir Band 1 des BfN-Skripts 461. Dieses BfN-Skript kann herunterladen (https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript461_Band1.pdf) oder per Email als Druckband bestellen werden.
Die Planzeichen werden in folgender Form für unterschiedliche GI-Systeme zur Verfügung gestellt:
Ziel-System | Art der Datei | Datei (en) |
Alle Systeme | Schriftartendateien | Ordner \Fonts\ PlanZ_LP_BfN.ttf PlanZ_2_LP_BfN.ttf |
ArcGIS (Esri) | Style-Datei für ArcMap | Ordner \ArcGIS_Desktop\Style\ PlanZ_LP_BfN.style |
(optionale) Vorlagen für ArcMap in Versionen ab 10.2 |
Ordner \ArcGIS_Desktop\Vorlagen\ Planzeichen-Vorlagen10.2_Landschaftsplan_BfN.mpk Planzeichen-Vorlagen10.2_Landschaftsplan_BfN.lpk |
|
QGIS | XML-Datei für QGIS | Ordner \QGIS\PlanZ_QGIS_LP_BfN.xml |
PlanZ_SVG_LP_BfN.ZIP | Archiv-Ordner mit SVG-Dateien, der für die Anwendung in QGIS empfohlen wird. | |
Web Map Server |
Styled Layer Descriptor (SLD) |
PlanZ_Punkte_LP_BfN.sld PlanZ_Linien_LP_BfN.sld PlanZ_Flaechen_LP_BfN.sld |
Mit freundlichen Grüßen
Jens Schiller”
Der #geoObserver hat es noch nicht selbst ausprobieren können, vielleicht kann mal jemand Feedback geben. In jedem Fall: Danke für die Info, Danke BfN.
Google Street View in einer Karte
Wer schon immer mal auf einen Blick sehen wollte, wo Google Street View überall verfügbar ist, dem sei die recht hoch aufgelöste Karte bei Mapporn empfohlen. Bemerkenswert: der fast weiße Fleck, genau dort, wo Deutschland liegt.
Verfügbarkeit von Google Street View
(Quelle: https://www.reddit.com/r/MapPorn…world_mapped_by_street_view_coverage/)