Google Street View in einer Karte

Wer schon immer mal auf einen Blick sehen wollte, wo Google Street View überall verfügbar ist, dem sei die recht hoch aufgelöste Karte bei Mapporn empfohlen. Bemerkenswert: der fast weiße Fleck, genau dort, wo Deutschland liegt.

DXY9pB2VwAA7pXMb
Verfügbarkeit von Google Street View
(Quelle: https://www.reddit.com/r/MapPorn…world_mapped_by_street_view_coverage/)

Medizin@Map

Medizinische Zusammenhänge georeferenziert kennen wir schon seit der Cholera-Karte von Snow. Aktuell werden auf den Seiten der Arbeitsgemeinschaft Influenza Karten (Heatmaps) mit den akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) dargestellt. “Sie zeigen die regionale ARE-Aktivität auf Bevölkerungsebene, die im ambulanten Bereich erfasst werden kann. Die Datendichte erlaubt keine Beurteilung der lokalen Situation.” Schade, denn für Halle sah es gar nicht so schlecht aus.
Animierte Version der Karten
(Quelle: https://influenza.rki.de/Maps/2017_2018/2017_2018.gif)

GIS-Verstärkung in Halle gesucht

jetzt_bewerben_11 jetzt_bewerben_11

Bei der IT-Consult Halle GmbH wird Verstärkung im GIS-Umfeld gesucht, hier die Eckpunkte der Ausschreibung:

Zur Verstärkung unseres Teams ist zum nächstmöglichen Termin folgende Stelle zu besetzen:

GIS-Anwendungsbetreuer (m/w).

Neben einem interessanten Aufgabengebiet und einer eigenverantwortlichen Tätigkeit in unserem Team bieten wir ein attraktives Vergütungssystem, die Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung und ein teamorientiertes Arbeitsumfeld.

Zu Ihren Hauptaufgaben gehören u. a. die:

  • Pflege und Weiterentwicklung bestehender GIS-Plattformen und Systeme inkl. Nutzerverwaltung und Rechtsvergabe,
  • Abstimmung und Umsetzung dynamischer GIS-Projekte,
  • Anbindung von Schnittstellen zu Fremdsystemen.

Unsere Anforderungen an Sie:

  • abgeschlossenes Hochschulschulstudium (Bachelor) in der Fachrichtung Informatik wünschenswert,
  • alternativ abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Informationstechnologie,
  • Kenntnisse im Bereich PostgreSQL/PostGIS, mySQL und Datenbankdesign (Normalisierung etc.),
  • Kenntnisse im Umgang mit Linux-basierten (Server-)Systemen und VMs vornehmlich Debian,
  • Kenntnisse im Umgang mit Desktop-GI-Systemen wie QGIS sowie webbasierten Klienten wie OpenLayers und Leaflet,
  • Kenntnisse bei der Nutzung der einschlägiger OSS-Komponenten wie GDAL, ogr2ogr, PROJ4,
  • Kenntnisse im Programmier-Umfeld (PHP, JS, Python, Shell),
  • Kenntnisse gängiger Webstandards (HTML5, CSS3, JavaScript + JQuery),
  • Kenntnisse im Umgang mit Software-Versions-Verwaltung (GIT, SVN),
  • Grundkenntnisse in Nutzung und Konvertierung von ALKIS-Daten (AAA),
  • Grundkenntnisse im Projektmanagement,
  • Kenntnisse der englischen Sprache,
  • Bereitschaft zur andauernden fachspezifischen Weiterbildung,
  • PKW-Führerschein.

Die komplette Ausschreibung: http://swh-jobs.itc-halle.de/api/Stellen?ID=11379&Name=ITC_GIS-Anwendungsbetreuer.pdf

Stadtentwicklung mit HALgis 2.0, II

Seit [1] wissen wir, dass mit dem neuen HALgis 2.0, dem Themenstadtplan der Stadt Halle, auch Luftbilder in verschiedenen Jahresscheiben (2008 … 2017) zur Verfügung stehen. Damit kann man dann ganz einfach die Entwicklung in den verschiedenen Jahren nachvollziehen, hier z. B. den ca. 2012 … 2015 neu gestalteten Steintorcampus mit Geistes- und Sozialwissenschaftlichem Zentrum und neuer Bibliothek.

halgis_lb_2008_2017_steintorcampus.gifSteintorcampus in Halle
(Quelle: http://geodienste.halle.de/halgis/)

[1] … https://geoobserver.de/2018/02/02/stadtentwicklung-mit-halgis-2-0/

QGIS3 Installer verfügbar

Nachdem am letzten Freitag (23.2.2018) QGIS3 offiziell frei geschaltet wurde, sind nun seit gestern auch die entsprechenden Installer im QGIS-Download-Bereich verfügbar. Twitter war voll von freudigen Meldungen, zurecht.  Ich werde demnächst auf dem Zweitrechner ausführlich testen, im produktiven Betrieb bleibt vorerst die LTR, so wie es gedacht ist.

QGIS_30_Girona_Screen_1.png

#QGISday: QGIS 3 startet

Leute, heute ist es soweit, QGIS 3 kommt, im Bild die aktuelle Roadmap. Für Nutzer, die sich auf die LTRs (Long Term Release) verlassen, heißt es noch ein bisschen länger warten, dafür dann aber mit stabilem, im echten Einsatz erprobten und gehärtetem Code in die QGIS 3-Welt starten. Und wer vorab noch mal ein paar Infos über die neuen Features von QGIS 3 haben möchte, dem sei Kurt Menkes Beitrag “My Favorite Features of QGIS 3.0…To Date” empfohlen (Danke Kurt!)

qgis_roadmap_20180223_1.png
Die QGIS-Roadmap vom 23.02.2018
(Quelle: https://www.qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html)

OpenData in Halle (Saale)

opendata1

So, es ist geschafft, seit dem 7.1.2018 stellt die Stadt Halle (Saale) ausgewählte Verwaltungsdaten auch als OpenData zur Verfügung. Gestern hat das hallesche Amtsblatt (Seite 3) entsprechend berichtet. Unter http://www.opendata.halle.de/ sind die offenen Halle-Daten zu erreichen. Hier die Highlights:

  • erstmalig im LSA werden von einer Kommune offene Daten mit explizitem Raumbezug (also) Geodaten in verschiedenen Formaten für Bürger, Industrie, Institutionen verfügbar gemacht
  • Es sind Rohdaten, nicht bloß Abbilder von Daten (PDF, JPG, …). Der Vorteil: Der Nutzer kann selbst die Daten in für ihn geeigneter Weise aufbereiten und präsentieren, z. B. Symbologie (Farbe, Signaturen, Beschriftung, Massstäbe, …), Klassenbildung, Filterung
  • eine Vielzahl an heutzutage gängigen Formaten: CSV, DXF, GML, GPX, GSV, SDB, SHP, XLS, WMS, d. h., die sofortige Nutzung in allen modernen GI- & CAD-Systemen ist möglich
  • Vorschau & Angebot der Daten via OGC-konformen WMS
  • Pflege der Daten erfolgt intern im KomGIS+, die Replikation ins Internet erfolgt automatisch 1x pro Sunde
  • Novum: Halle stellt auch seine Digitale Stadtgrundkarte als WMS (in reduzierter Form für M 1:500 …  1:2000) zur Verfügung , sofort in jedem modernen GIS nutzbar
  • Das Angebot wird ständig aktualisiert und erweitert

OpenData_Portal_HALLE_Amtsblait_Screenshot
Screenshot Amtsblatt Halle 04/2018, Seite 3
(Quelle: http://www.halle.de/Publications/7656/amtsblatt04_210218.pdf)