Die Idee ist eigentlich nicht neu: Man nehme NASA-Höhendaten und einen 3D-Drucker und fertige sich ein 3D-Höhenmodell. Etwas neuer ist die Idee, diese Technologie auch beim Schmuck einzusetzen. Und heraus kommen faszinierende Stücke, echte Schmuckstücke eben. Mehr dazu: “This 3D-Printed Jewelry Is Created From NASA’s Elevation Mapping Data” von REBECCA OCONNELL. Wäre übrigens eine gute Idee zu Weihnachten, wird aber knapp
Archiv der Kategorie: Allgemein/News
QGIS sucht Dokumentations-Helfer
QGIS 3 wird von vielen sehnsüchtig erwartet, wer die 2.99 schon probiert hat oder die einschlägigen Tweets, Mailinglisten, Blogs, … verfolgt weiß, es wird ein Menge neuer Features geben. Klasse!!! Das Problem: Es fehlt noch an entsprechender Dokumentation.
Tim Sutton, der Vorsitzender des QGIS-Projekts hat dazu Anfang Dezember einen Aufruf “Documentation for QGIS 3.0 – call for contributions!” gestartet. Also Leute, auf geht’s: Open Source lebt vom Mitmachen!
Hier die DeepL-Übersetzung des Ausfrufes:
Liebe QGIS-Anwender, Enthusiasten und nette Leute da draußen. QGIS 3.0 kommt sehr bald…..wir befinden uns im Moment in einem”Soft Freeze”-Zustand, während wir darauf warten, dass einige kritische letzte Codeteile finalisiert werden. Dann gehen wir in den harten Frost und bereiten uns darauf vor, unser nächstes Major-Release auf den Markt zu bringen. Diejenigen unter Ihnen, die mit den 2.99er-Builds gespielt haben, werden sicherlich bemerkt haben, dass QGIS 3.0 eine Vielzahl von Verbesserungen und neuen Features bieten wird – sowohl in der Benutzeroberfläche als auch in der API und den Code Interna.
Ja, der feine Leser ist jetzt die Zeit, aus dem passiven Benutzer von QGIS’ Schimmelpilz auszubrechen, in dem Sie sich befinden könnten, und ihm zu helfen. Wir haben einen Fehlerverfolger mit einem Problem für jede der neuen Funktionen, die in QGIS 3.0 gelandet sind. Selbst wenn Sie nicht wissen, wie man unser Sphinx-basiertes Dokumentationssystem benutzt, können Sie enorm helfen, indem Sie die Prosa vorbereiten, die verwendet werden soll, um neue Funktionen zu beschreiben, und sie an die oben genannte Problemliste anhängen. Wenn Sie das tun, kann das Dokumentationsteam mehr redaktionelle Arbeit leisten und weniger”Schreiben von Grund auf”.
Das Verfassen von Dokumentationen ist ein hervorragender Weg, um Ihr eigenes Wissen über QGIS zu erweitern und die neuen Funktionen kennenzulernen, die in der nächsten Version verfügbar sind. Für diejenigen, die mit der Dokumentation beginnen, gibt es Problemberichte, die mit “easy” gekennzeichnet sind, um die Barriere für Anfänger zu senken. Wenn Sie bereits Mitglied im Dokumentationsteam sind, wäre es toll, wenn Sie die Liste durchsehen und prüfen könnten, ob es noch weitere Probleme gibt, die als “einfach” gekennzeichnet werden können.
Die Problemliste wird automatisch erstellt, wenn ein Entwickler eine Änderung an QGIS mit dem Wort”FEATURE” in seinen Änderungsnotizen festlegt. In manchen Fällen ist die Änderung nicht unbedingt etwas, das ein Endbenutzer sehen kann – daher ist es für Freiwillige großartig, auch die automatisch hinzugefügten Probleme zu überprüfen und alle nicht für die Dokumentation relevanten Probleme zu schließen.
Andere Features sind recht komplex und könnten in einigen Fällen von der Interaktion mit dem ursprünglichen Entwickler profitieren, um sicherzustellen, dass die Nuancen der neuen Features richtig beschrieben werden. Wir brauchen Dokumentations-Autoren, die diesen Thread verfolgen und die neue Funktionalität übersichtlich und prägnant präsentieren.
Es gibt einige sehr hilfreiche Ressourcen für Leute, die gerade erst mit der QGIS-Dokumentation begonnen haben. Sie können die Dokumentation für Mitwirkende lesen. Sie können das Team auch über die Community-Mailingliste kontaktieren, um spezifische Hilfe zu erhalten, falls die Beitragsdokumente nicht die Informationen liefern, die Sie benötigen.
Wenn Sie die QGIS-Dokumentation für die Version 3.0 auf den neuesten Stand bringen wollen, dann helfen Sie Yves Jacolin und dem Dokumentationsteam!
Schließlich, wenn Sie nicht in der Lage sind, direkt zur Dokumentation beizutragen, sollten Sie die Finanzierung von QGIS in Betracht ziehen – wir haben ein Budget für die Verbesserung der Dokumentation.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und Beiträge!
Tim Sutton (QGIS-Projektleiter)
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
A380: Weihnachtlicher Linienzug
Wenn der Weihnachtsmann mit einem Flugzeug käme, könnte es (georeferenziert) so aussehen
Quelle: https://twitter.com/twitter/statuses/940998557183684609
Atlas für Umweltgerechtigkeit
Die wachsende Bewegung von Umweltprojekten und -protesten zu visualisieren ist Ziel des EJAtlas – Environmental Justice Atlas, dem Atlas für Umweltgerechtigkeit. Mehr dazu auf theguardian.
Screenshots vom EJAtlas (Quelle: http://ejatlas.org/ )
[1] … http://ejatlas.org/
[2] … https://www.theguardian.com/global-development-professionals-network/2015/mar/03/mapping-environmental-protest-justice-defending-land
QGIS-Weihnachtskalender: #5 … #11
#24daysofqgis, der Weihnachtskalender von @northroadgeo (THX!) für die QGIS-Geneigten: Türchen öffnen, schauen und staunen über das was uns in QGIS3 erwarten wird. Heute die Türchen 5 bis 11:
5. Türchen: einfache Öffnung der Layer mit dem neuen Unified Data Source Manager https://twitter.com/northroadgeo/status/937940816101650432
6. Türchen: überall vollintegrierte, erstklassige Unterstützung für GeoPackage https://twitter.com/northroadgeo/status/938273153658257408
7. Türchen: Stilisieren der Kartenanmerkungen mit einer beliebigen Kombination von Symbolfüllungen und Farbeffekten https://twitter.com/northroadgeo/status/938662964122361856
8. Türchen: viele neue Verarbeitungsalgorithmen, die alle per Mausklick einsatzbereit sind https://twitter.com/northroadgeo/status/939027480349782016
9. Türchen: mehrere interaktive Kartenbilder, um verschiedene Ansichten Ihrer Daten zu zeigen https://twitter.com/northroadgeo/status/939391012849434624
10. Türchen: verbesserte hidpi/retina Unterstützung für Karte & Druck https://twitter.com/northroadgeo/status/939706246344597504
11. Türchen: intelligentere automatische Voreinstellungen für Editor-Widgets beim Laden neuer Ebenen https://twitter.com/northroadgeo/status/940168458016235520
Historische Karten jetzt als App!
Über wunderbare 75000 freie historische Karten hatte ich schon im März berichtet, jetzt gibt es den Zugriff auch als freie App. :-), siehe https://itunes.apple.com/us/app/ar-globe-david-rumsey-maps/id1315676574?mt=8. Nachteil: es läuft erst ab iPhone 6S, die Besitzer älterer Geräte sind leider ausgeschlossen, schade eigentlich
QGIS in der ESRI-Welt?
Zwei bemerkenswerte Artikel von Kurt Menke (@geomenke) über QGIS in der etablierten ESRI-Welt. Undedingte Leseempfehlung! Danke Kurt!
[1] … A QGIS Workshop at the Society for Conservation GIS (SCGIS)
[2] … At Least 10 Reasons You Should Be Using QGIS
Ohne Worte (Quelle: [1])
Nikolaus geograhisch?
6. Dezember – Nikolaustag, wer war Nikolaus und wo kam er her? Hier die Koordinaten:
- Geboren in Patara:
https://www.google.de/maps/@36.2620827,29.3074512,15z?hl=de - Gewirkt in Myra/Demre:
https://www.google.de/maps/@36.2460927,29.9794232,15z?hl=de
Und der Name “Nikolaus” – Verteilung in Deutschland:
(Quelle. http://wiki-de.genealogy.net/Nikolaus_(Familienname))
QGIS-Weihnachtskalender: #1, #2, #3, #4
#24daysofqgis, der Weihnachtskalender von @northroadgeo (THX!) für die QGIS-Geneigten: Türchen öffnen, schauen und staunen über das was uns in QGIS3 erwarten wird. Die ersten vier Türchen:
- Türchen: https://twitter.com/northroadgeo/status/936710866413559808 (CAD-Digitalisierung)
- Türchen: https://twitter.com/northroadgeo/status/936884384224784385 (Autocomplete)
- Türchen: https://twitter.com/northroadgeo/status/937208539323314176 (Edit Labels)
- Türchen: https://twitter.com/northroadgeo/status/937587044389347329 (style raster layers)
QGIS-Tipp: Objektzeichenreihenfolge
Damit große Polygone die kleineren Geschwister nicht verdecken, kann im QGIS die Objektzeichenreihenfolge mit einem oder mehreren Ausdrücken festgelegt werden, in diesem Beispiel nach der Flächengröße $area DESC NULLS LAST, damit die kleineren Flächen immer über die größeren gezeichnet und somit immer sichtbar bleiben (auch ohne die Legendeneinträge verfälschende Transparenz).
- QGIS-Objektzeichenreihenfolge: mit Transparenz
- QGIS-Objektzeichenreihenfolge: ohne $area-Sortierung
- QGIS-Objektzeichenreihenfolge: mit $area-Sortierung
- Objektzeichenreihenfolge: Layer-Eigenschaften
- Objektzeichenreihenfolge: Reihenfolge-Dialog