QGIS3: eine Vorschau

Es wird spannend! Wer schon immer mal wissen wollte, was man so von QGIS3 erwarten kann, sollte sich die nächsten Screen/Links anschauen:


Anita Graser: Upcoming QGIS3 features – exploring the current developer version
(Quelle: https://anitagraser.com/2017/05/23/upcoming-qgis3-features-exploring-the-current-developer-version/)

QGIS3 & 3D von Tim Sutton
(Quelle: https://twitter.com/timlinux/status/913204239458902019)

Nyall Dawson: Flashy flashy! QGIS 3.0

Mathieu Pellerin: QGIS 3.0 will have native 3D support

Klas Karlsson: QGIS 3 Nyheter

BKG: neues TopPlus-Web-Open veraltet?

Seit einigen Tagen twittert die Geo-Gemeinde zum neuen Produkt der BKG “TopPlus-Web-Open”. Zuerst einmal: Schön , dass es jetzt einen solchen Dienst auch von offizieller Stelle gibt. Glückwunsch! Offensichtlich wurden hier mehrere hauseigene Datenbestände und die Daten des OpenstreetMap-Projektes gemeinsam genutzt, die aktuellsten Daten werden derzeit sicher aus den OSM-Daten abgeleitet. OGC-konforme Dienste für OSM-Daten an sich gab es ja schon lange, z. B. bei Omniscale, GIScience (Uni Heidelberg) oder IT-Consult 😉 … neu ist das also nicht wirklich.

Ich hab mir den Dienst auch gleich mal neugierig angeschaut, hmm …. nicht schlecht, aber ein paar Macken 😉 findet man schnell:

Macke 1: die genutzten OSM scheinen recht alt zu sein, ein Gebäude, was ich bereits am 24.08.2017, also vor mehr als einem Monat “abgerissen” habe, weil es tatsächlich abgerissen wurde, erscheint immer noch im BKG-Dienst, warum eigentlich? Andere Dienste, wie bei GIScience oder ITC-OSMWMS sind deutlich aktuellen, der ITC-Dienst wird täglich aktualisiert ;-). Also liebe BKG, wenn Ihr schon OSM nutzt, dann bitte auch aktuell.

BKG_OSM_WMS_1.png
Vergleich Aktualität BKG-TopPlus-Web-Open und OpenStreetMap
(Quellen: BKG, http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=5&gdz_anz_zeile=1&gdz_unt_zeile=41&gdz_user_id=0 und OpenStreetMap, http://www.openstreetmap.org/#map=19/51.60087/11.75019)

Macke 2: Manchmal gewinnt beim BKG-Dienst die untergeordnete Beschriftung, z. B. drückt der Stadtteil “Halle-Neustadt” die eigentliche Stadt “Halle (Saale)” in manchen Zoomstufen weg, schade eigentlich.

BGK_OSM_WMS_3b.gif
Beschriftung “Halle-Neustadt” und “Halle”, falsch priorisiert?
(Quelle: BKG, http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=5&gdz_anz_zeile=1&gdz_unt_zeile=41&gdz_user_id=0)

ogr2ogr: Kurz und bündig

ogr2ogr_Screenshot_1.png

Wer Geodaten in großer Menge konvertieren muss, ist mit den GIS-Programmen und “Speichern unter” oft nicht zufrieden, zu viel Handarbeit, zu viel Zeit, zu viel Fehlerquelle Mensch, … Meist braucht man Automatisierung, Batch-Dateien und cronjobs. Und dann kommt man eben auch an der Kommandozeile nicht vorbei , das freie Tool der Wahl ist sicher für die Meisten: ogr2ogr von Frank Warmerdam inkludiert in seinen FWTools.

Auf MORPHOCODE.COM sind einige einfache, schnell zu lernende Beispiele für die ogr2ogr-Nutzung  gezeigt, Konvertierung für GeoJSON, ESRI-ShapeFile, PostGIS-DB, … Der Artikel nicht mehr der Jüngste, aber immer noch aktuell 😉

 

 

Grafomap: DIY-Geo-Poster

Bei Grafomap kannst Du Dir Deine eigenen Karten als Poster zusammenstellen, drucken und zusenden lassen. Kann recht dekorativ sein, erinnert manchen vielleicht an Artikel eines großen schwedischen Möbelhauses 😉

Einfach Ort wählen oder mit der Karte navigieren (auch 3D), Stil (Minimal, Red, Blue, Wheatpaste, Modern, Noir, Blues, Popart, Grafo) und Beschriftung einstellen, Format sowie Beschriftung festlegen und es kann los gehen. Ich hab’s für Euch probiert, klappt!

grafo-map2.gif
Paulusviertel in Halle in Grafomap
(Quelle: https://grafomap.com/editor/?location=Halle%20(Saale),%20Deutschland)

What3words: besonders unfrei …

w3w_1_ani.gif

Ich hatte schon mal über die clevere Idee , die Welt koordinatenmäßig in einem Raster von 3m x 3m Raster in drei Worten zu beschreiben – siehe Die berühmten drei Worte – berichtet. Clever finde ich die Lösung auch immer noch (Mercedes-Benz nutzt sich jetzt sogar in seinen Navigationssystemen), aber Vorsicht bei der Nachnutzung! Im Wiki der freien Weltkarte wird deutlich vor der Nachnutzung gewarnt [1]:

what3words ist ein besonders unfreies, nicht offenes System zur Kodierung von Koordinaten (z.B. zur Koordinatenübermittlung/Positionsangabe). Es gibt mehrere Stufen der Nichtoffenheit (Quelle: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:What3words)

Schade eigentlich, nix für OpenData, nix für OSM 🙁 Aber man soll ja die Hoffnung nicht aufgeben, auch solche Daten könnten mal frei nutzbar werden, die Welt ändert sich, heilige Kühe werden geschlachtet, siehe Open Data! Da ist jetzt vieles möglich, was früher undenkbar war 🙂

[1] … OSM-Blog: Wochennotiz 374
[2] … Lizenzbedingungen von What3words

Denkmale in Sachsen

Schön, dass es diese Karte mit Denkmalen nun für Sachsen gibt, ich würde sie mir auch für Sachsen-Anhalt wünschen, wo wir doch eigentlich die Frühaufsteher sind? Noch besser in ganz Mitteldeutschland, die Technologien sind lange erfunden. Aber vielleicht tut sich da was? Siehe LSA-Ankündigung aus dem März 2017.

Denkmale_Sachsen_Screenshot_1.png
Screenshot: Denkmale in Sachsen, hier Leipzig Hauptbahnhof
(Quelle: https://denkmalliste.denkmalpflege.sachsen.de/Gast/Denkmalkarte_Sachsen.aspx)

Open Data: Alle Gebäude Großbritaniens

So muss Open Data: Der Ordnance Survey , die 225 Jahre alte nationale Kartierungsagentur stellt den kompletten britischen Gebäude-Datenbestand zur freien Verfügung (gepackt ca. 1,23 GByte). Ich hab’s mal eben schnell im QGIS probiert, siehe Screenshots:

OS_Buildngs_Screencast_1.gif
Vom Gesamtausschnitt Großbritaniens zum Nullmeridian in Greenwich
(Daten-Quelle: http://bit.ly/os-gb-buildings)

Open Data: mehr als 2600 Portale weltweit

Alle Welt spricht von Open Data, aber diese offenen Daten zu finden kann manchmal mühsam sein. Eine gute Hilfe könnte dabei die Sammlung auf opendatasoft.com sein. Mehr als 2600 Portale mit Open Data-Beständen wurden dort bisher zusammen getragen und es werden mehr.

Oops: Leider ist der hallesche Link defekt, ich hab’s vor ca. 30 min gemeldet, mal sehen, wie schnell man bei opendatasoft.com reagiert.

OpenData_Portale_Screencast_1.gif
2600+ Open Data Portal weltweit
(Quelle: https://www.opendatasoft.com/a-comprehensive-list-of-all-open-data-portals-around-the-world/)