Na, da freut man sich doch, der #geoObserver in der OSM-Wochennotiz 359
Archiv der Kategorie: Allgemein/News
PostGIS: Materialisierte Views
Einen interessanten Beitrag „Working with Materialized Views in PostGIS“ hat Bill Dollins gepostet. Performance erhöhen und Kosten senken stehen dabei im Fokus, Redundanzen nimmt man dafür in Kauf. Und das ist gut so, der Kunde will, dass es schnell geht, was im Hintergrund läuft interessiert ihn nicht oder weniger. 😉
Materialisierte Views in PostGIS
(Quelle: https://gist.githubusercontent.com/geobabbler/48 … 03/mvw_hex_freq_geom.sql)
Wie entsteht ein Cartogram?
Cartogram, kennen wir schon, siehe [1] und [2]. Aber wie entstehen sie eigentlich, welcher Algorithmus wird genutzt. Eine Möglichkeit ist recht anschaulich bei choros.ch mit dem Tool Scape Toad erklärt. Genutzt wird ein diffusionsbasierter Algorithmus nach Gastner/Newman [3]
Cartogram-Beispiel mit Bevölkerungsdaten von Halle (0, 5, 10, …, 45, 50 Iterationen), Datenquelle: http://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/)
Und nun zur Mathematik …
Genau! 😉 „Es ist unkompliziert zu sehen, …“ (Quelle: [3])
[1] … https://geoobserver.de/2015/11/06/cartogram-kartenanamorphote/
[2] … https://geoobserver.de/2016/08/16/cartogram-die-2/
[3] … http://www.pnas.org/content/101/20/7499.full
oder als PDF: http://www.pnas.org/content/101/20/7499.full.pdf
Netzwerktreffen am 22.06.2017: Augmented Reality & Indoor-Ortung
Das nächste Treffen des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt widmet sich einem hochaktuellen Thema: Augmented Reality in der Praxis. Wir treffen uns am Donnerstag, 22.06.2017, kurz vor 17.00 Uhr, vor dem Eingang zur GISA GmbH, Leipziger Chaussee 191a, 06112 Halle (Saale)
(erreichbar auch per Bus Nr. 44 um 16.48 Uhr ab Hauptbahnhof/ZOB bis Haltestelle MesseHandelsCentrum). Bitte pünktlich erscheinen, da die Gruppe durch das Gebäude geführt werden muss!
Es erwartet uns Herr Peter Mayer, Berater UX & Requirements Engineer bei der GISA GmbH, der uns in das Thema „Datenbrillen & Sensoren in der Praxis: Augmented Reality & Indoor-Ortung“ einführt.
Karten, die nicht im Lehrplan sind
brightside.me zeigt eine schöne Sammlung von 18 Karten, wie man sie garantiert nicht in der Schule zu sehen bekam. Die meisten sind nicht ganz neu, einige davon hat der #geoObserver auch schon mal früher erwähnt ([1], [2]), andere sind im Content ggf. auch zu hinterfragen: (Wo kommen denn die Daten her?). Mein Favorit ist immer noch die polnische Kirchen-Karte und die Australien jagende Katze.
Screenshot „Kirchen in Polen“ (Quelle: https://brightside.me/wonder-curiosities/18-amazing-maps-of-the-world-they-didnt-show-us-at-school-340760/)
NEU: #geoObserver als App
UPDATE 20.11.2019:
Die Arbeit an der #geoObserver-App wird vorerst nicht fortgesetzt. Der #geoObserver konzentriert sich auf die weitaus intensiver genutzten Kanäle Web, Mail und vor allem Twitter.
Die freudige News vorm Wochenende: der #geoObserver ist ab sofort auch als App in den Stores von Apple (iOS) und Google (Android) für Smartphone und Tablet verfügbar. Kostenfrei, hoffentlich selbsterklärend, …
Einfach mal ausprobieren: laden, starten und freuen 😉 über News, Kontakte, Favoriten, Kommentare, Community, …
Projektionen: Verstehen durch Üben!
Projektionen, eine Neverending Story im GIS-Umfeld (der #geoObserver thematisierte sie immer wieder). Eine weitere Seite, die vielleicht Eure räumliche Vorstellung noch besser unterstützten kann findet Ihr unter dem Titel „The problem with maps.“ von mjmdavis.
Screencapture von „The problem with maps.“
(Quelle: http://mjmdavis.com/showing/2017/05/16/how-to-read-maps.html)
Data: Closed vs. Open?!
Ein wunderbares Beispiel für den Segen von OpenData und die zu bevorzugende Nutzung von OpenStreetMap zeigt uns folgender Tweet von Bruno Sánchez-A Nuño (THX!),. Ohne weitere Worte 😉
Tweet-Screenshot von https://twitter.com/brunosan/status/861424674755854336
25 Jahre ESRI-Shapefile – Herzlichen Glückwunsch!
25 Jahre sind für einen Menschen noch ziemlich jung. Sie und er sollten vor Jugend und Tatendrang nur so strotzen. Für ein Datenformat sind 25 Jahre schon ein stolzes Alter. Ein wirklich stolzes Alter, wo Ehre und Ehrung für das Lebenswerk angebracht sind:
- für die deutlich vereinfachte Verbreitung raumbezogener Daten auf viele Plattformen und Programme
- für Leichtigkeit
- für Verständlichkeit
- für Transparenz
- für Durchhaltevermögen …
Dafür Danke liebes Shapefile! Jetzt wird mal richtig gefeiert und dann wird sich vielleicht aus Altersgründen mal zur wohlverdienten Ruhe gesetzt und den wilden Jungen das Feld überlassen? Die Jungen, die in die gleiche Richtung zielen, aber immer noch was drauf setzen, und das ist gut so!
25. Geburtstag des Shapefiles, Twitter-Screenshot
(Quelle: https://twitter.com/K0RCW/status/868140021261389824)
FOSSGIS: Der GIS-Arbeitsplatz der Zukunft
Auf einen interessanten Vortrag von der FOSSGIS 2017 mit dem Titel „Der GIS-Arbeitsplatz der Zukunft“ soll heute hingewiesen werden. Wie verändert sich unser Arbeitsumfeld im Allgemeinen und wie speziell im GIS-Sektor?
Stichworte: Desktop >> WebGIS >> Appstream, Cloud, Streaming, BigData, QGIS, HALE, …
Interessanter Vortrag von Sebastian Goerke, CSC (Quelle: https://av.tib.eu/media/30538)