Nach [1] sind unter http://qgis.org/de/site/forusers/download.html neue Versionen des beliebten, freien GI-Systems QGIS für Linux (Debian & Ubuntu) sowie Windows verfügbar. Version 2.18.8 als zukünftige LTR (Long Term Release) und 2.14.15 als aktuelle LTR.
[1] @JuergenEFischer, https://twitter.com/JuergenEFischer/status/866671469132222465
Archiv der Kategorie: Allgemein/News
Berlin: Radwegkonzeption mit Nutzerdaten
Wie in Berlin Radwege analysiert, geplant und hoffentlich auch realisiert werden beschreibt folgender Artikel auf rbb-online: „Der Berliner Radler selbst zeigt an, wo die Radwege hinmüssen„. Genutzt werden unter anderem die Datei freier Projekte wie OpenStreetMap, Twitter, Flicker, Foursquare und Daten vom Radfahrer- und Läuferportal „Strava“. Interessante Herangehensweise, nachahmenswert!
Bildquelle: Screenshot http://metro-static.strava.com/bike-to-work/
Vintage: Klencke Atlas – Ganz großes GIS!
GIS in unserem heutigen Sinne gibt es ja nun noch nicht so lange, eigentlich erst mit der Verbreitung von bezahlbaren Computern. Thematische Karten gibt’s natürlich schon viel länger, oft nicht so genau, aber in Ihrer Ästhetik oft faszinierend. Kartographie war auch Kunst und je größer die Karte, desto mehr Inhalte waren darstellbar. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel findet Ihr im Klencke Atlas, geöffnet 176 x 231 cm!!!
„The Klencke Atlas“ auf Youtube (Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=JIOHjcTSmno)
Weitere Infos bei CO.DESIGN (https://www.fastcodesign.com/90124226/this-book-of-maps-is-bigger-than-you)
Analysiert: Durchdringung der Geo-Industrie
In einer neuen Studie „The Global Geospatial Industry Outlook“ (Edition 2017), wird das Ökosystem der Geoindustrie in 50 Ländern untersucht. Bemerkenswert, Deutschland zählt neben den USA, Kanada, Großbritanien und den Niederlanden zu den Top-Ländern (Platz 4, siehe Seite 108). Ich vermisse bei der Studie die Betrachtung der Einflüsse der OpenSource-Produkte, aber das ist sicher den Partnern der Studie geschuldet (ESRI, Trimble, Digital Globe, …)
Mehr dazu findet Ihr unter:
- „Which country has the most diverse geospatial industry presence?“ https://www.geospatialworld.net/country-geospatial-industry/
- Download der Studie unter: http://geospatialmedia.net/global-geospatial-outlook-report-2017-download.html
Titelblatt der Studie „The Global Geospatial Industry Outlook“ (Quelle:
http://geospatialmedia.net/global-geospatial-outlook-report-2017-download.html)
MetaVer überarbeitet
Der Metadatenverbund (MetaVer), das gemeinsame Metadatenportal der Länder Brandenburg, Freie Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt hat seine Portaloberfläche überarbeitet. MetaVer ist jetzt responsiv, also endgeräteunabhängig zu nutzen. Erweitert wurde MetaVer mit einem neuen Kartenklienten, welcher jetzt auch die freien OSM-Daten als Hintergrundkarten-Option zur Verfügung stellt.
(Quelle: IT-Service Torsten Wolff)
ESC: Die Welt verändern? ;-)
Also wenn dieser ESC meint, Australien würde zu einem europäischen Gesangswettbewerb gehören, dann verändert der ESC langfristig unsere Welt, auch die Geographie mit ihren Karten. Im Twitter kursieren schon die ersten Vorschläge einer neuen Geographie, hier sind zwei davon:
Neu: GRASS GIS 7.2.1 & OpenLayers 4.1.2 beta1
Und wieder zwei neue Versionen im OpenSource-GIS-Umfeld: GRASS und OpenLayers, mehr dazu findet Ihr auf den folgenden Seiten:
- GRASS 7.2.1: 150 Fixes zu 7.2.0
- OpenLayers 4.1.2 beta 1
Was ist GIS?
Was GIS alles bedeuten kann, sagt uns Wikipedia. Wir meinen natürlich(?) das GIS mit dem geografischen Bezug. Nun stell Dir vor, Du bist neu im GIS. Oder, und das kommt oft vor, Du musst einem Laien erklären, was GIS ist. Da stellen wir uns manchmal ziemlich „eckig“ an. Eine schöne, einfache Erklärungshilfe von Chris Brown (THX!) gibt’s hier: http://geoawesomeness.com/gis-beginners-guide/
Was ist GIS: Ein Anfängerhandbuch, …
- Was ist GIS?
- Was macht ein GIS?
- Brauche ich ein GIS?
- Wie viel kostet ein GIS?
- Kann ich GIS für mich selbst gebrauchen?
- Wie lange dauert es, GIS zu lernen
Auf den Punkt gebracht: Karten + Daten = GIS
Noch einfacher erklärt es Arnold Schwarzenegger 😉 siehe:
https://geoobserver.de/2015/05/28/was-ist-gis/
Neue Versionen: MapServer und GDAL
Auf den Twitter-Kanälen wurde diese Nacht von zwei neuen Version im OpenSource-GIS-Umfeld berichtet, MapServer und GDAL sind in neuen Versionen verfügbar, die Änderungen findet Ihr in den Changelogs:
- GDAL 2.2.0 (jetzt mit DWG R2000-Unterstützung und Curve-Geometrien bei FileGDB)
- MapServer 7.0.5
Plugin: QGIS Resource Sharing
Ein interessantes Plugin, um einmal erstellte Symbolisierungen einfacher zu verteilen ist das QGIS-Plugin „Plugin: QGIS Resource Sharing“.
Einfach als Erweiterung installieren, unter Settings die Repositories eintragen/kontrollieren und gewünschte Ressourcen installieren. Hat alles geklappt, stehen diese dann im Layer-Stile-Dialog als SVG-Markiertungen zu Verfügung. Cool!