DIY: Worldmapgenerator

Ein einfaches, interessantes Tool – der Worldmapgenerator. Einfach mal ganz auf die Schnelle eine Karte und unterschiedlicher Projektion, ein Land, eine Route, einen Artikel produzieren. Hab’s ausprobiert, ist unkompliziert.Wenige Klicks und schon ist das Ergebnis verfügbar. Hier geht’s um Einfachheit und Schnelligkeit und das klappt wirklich prima. Wer mehr braucht, nimmt sein “ganz normales GIS” 😉


Mit Worldmapgenerator “gebastelte” Karten, Zeit: ca. 3 min

Picasso & die Generalisierung

Generalisierung kennen wir alle im GIS-Umfeld, siehe Wikipedia Generalisierung_(Kartografie), aber es gibt sie natürlich auch ganz woanders, siehe Wikipedia (Generalisierung). Ein besonders schönes Beispiel aus der Kunst lieferte uns Picasso:

Pablo Picasso, “Stier”, 5.12.1945 bis 17.1.1946, Lithografie, ca. 29×42 cm
(Quelle: https://pbs.twimg.com/media/C7DpoqQV0AAaEXq.jpg)

Mehr dazu:

Harmonie: Farben, die funktionieren

Zwei wunderbare Seiten zum Thema Farbkombinationen habe ich am Wochenende auf Twitter entdeckt:

Die Kombinationen sind oft so perfekt, dass es mir schwer fällt, Favoriten zu benennen, wenn ich es müßte, dann vielleicht diese Beiden(?):
Quelle: https://designschool.canva.com/wp-content/uploads/sites/2/cache/2015/06/color-combo-2/color-combo-2-662×418.png
Quelle: https://designschool.canva.com/wp-content/uploads/sites/2/2016/01/Palette_3.jpg

Augenbewegungen und Kartendesign

Auf der GISLOUNGE habe ich die Tage einen interessanten Beitrag zum Thema Kartengestaltung und visuelle Wahrnehmung gefunden. Die Augenbewegung der Betrachter bei unterschiedlichen Karten wurde nach Zeit (Verweildauer) und Kartenregion analysiert. Ziel des Ganzen ist die Verbesserung des Kartendesign vor allem bei interaktiven Karten. Spannend, lest selbst.


Heatmaps mit Blickmustern
(Quelle: https://36qxd1l7f7y2pa9s2h6gbwi1-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2017/03/eye-movement-map.png)

75000 freie historische Karten

Über 75000 frei downloadbare historische Karten findet Ihr in der David Rumsey Map Collection Database. Karten unterschiedlichster alter kartografischer Stile, ab jede mit eigenem Charme und unglaublicher Ästhetik. Schon das Suchen mit dem LUNA Browser ist ein mehrere Abende füllendes Erlebnis. Probiert’s aus, es lohnt sich!

Luna Browser und Helgoland als “Schrägluftbild” (Quelle: http://www.davidrumsey.com/)

PS: Man findet wirklich fast alles, besonders überraschte mich diese Karte von 1964

QGIS & TimeManager

Es macht immer wieder Spaß, mit QGIS und dem TimeManager-PlugIn zu experimentieren, diesmal hab ich mich an der Animation der Erdbeben-Daten von 2012 versucht. Das Erdbeben-Shape angereichert mit einer zusätzlichen Spalte (date_off = 201-12-31) und immer das gleiche Shape drei Mal ins Projekt geladen mit drei verschiedenen Stilen:

  1. Thema: roter Stern für Erbeben des aktuellen Zeitauschnittes (date)
  2. Thema: grüner Stern für die die “Erdbebenspur” – nutzt dann den Zeitraum date … date_off
  3. Thema: Visualisierung als Heatmap, um die Dichte der Spur anzudeuten

earthquake2012_all3
Animation der Erdbeben in 2012 mit QGIS & TimeManager

earthquake2012_Einstellungen_TimeManager_1
Einstellungen im TimeManager und Layerfenster mit Legende

Coblis: Color Blindness Simulator

Kartographie lebt auch von Farben, hatten wir schon 😉 Besonders schwierig kann es werden, wenn man gut funktionierende Farben für Menschen mit Farbblindheit sucht. Einen einfach und wirkungsvoll gemachten Farbsimulator für Farbenblindheit findet Ihr unter Coblis: Color Blindness Simulator.

FNP_ColorBlindness
Hier hab ich mal einen Ausschnitt aus einem realen FNP (Flächennutzungsplan) zum Test simuliert (Quelle: Polygone aus dem FNP Stadt Halle (Saale)).

Mehr zum Thema auf #geoObserver: https://geoobserver.de/?s=blind&submit=Suchen

QGIS: CSV-Header-Länge

Interessant: Ein schönes kleines Beispiel von Anita Graser (THX!) zeigt, dass die Länge des CSV-Headers ziemlich frei von Begrenzungen ist, ganz anders als beim Shapefile mit seinen DBF-Grenzen (10 Zeichen) und den anderen Nachteilen.
Original-Tweet: https://twitter.com/underdarkGIS/status/837347339715104769


Quelle: https://pbs.twimg.com/media/C57a8cJXEAAU4nK.jpg

Netzwerktreffen am 15.03.2017: GIS in der Landwirtschaft

Das nächste Treffen des netzwerk | GIS  findet
am 15.03.2017,  18:00 – 20:00 Uhr
in 39171 Altenweddingen (Gemeinde Sülzetal), Butterkrug 6A
(siehe Google-Maps: https://goo.gl/maps/EW4KS4XtkX52)

Veranstalter: Landmaschinen Vertrieb Altenweddingen GmbH (www.lvaltenweddingen.de)

Wir starten mit einer Führung durch die “heiligen Hallen”, im anschließenden Vortrag  geht es um das AMS – Agrarmanagement-System.(mit Randbemerkungen zu ALKIS und QGIS).