
Für alle, die nicht direkt in Seoul bei der FOSS4G teilnehmen konnten 😉 hat Sourcepole die eigenen Präsentationen ins Netz gestellt – Themen: QGIS & OpenLayers3. Danke dafür und viel Spaß beim Lesen!
Archiv der Kategorie: Allgemein/News
Chile: Erdbeben & Tsunami-Warnung
12. KomGIS+ Anwendertreffen

Heute ist es soweit, trotz FOSS4G, Intergeo … es findet statt: das 12. KomGIS+ Anwendertreffen in Halle. Details unter: http://www.itc-halle.de/de/Service/Veranstaltungen/?EventID=94
R und Geodaten
Auf zwei neue Artikel über das Handling von Geodaten im „R“-Umfeld sei heute hingewiesen:

Bildquelle: http://i1.wp.com/i.imgur.com/jmPtZnv.gif

Bildquelle: http://i1.wp.com/i.imgur.com/PKBnNvR.png?w=456
25000 gescannte Karten online
Die Kartensammlung der Perry-Castaneda Library ist eine beeindruckende Sammlung. Mehr als 250.000 Karten wurden gescannt, ca. 25000 sind bereits online verfügbar.

Bildquelle: http://www.geofumadas.com/wp-content/uploads/2015/07/image39.png
Gefunden bei: http://www.geofumadas.com/25000-mapas-de-todo-el-mundo-disponibles-para-descarga/
Umweltschutz: Global Forest Watch

Ein schönes Beispiel zur Visualisierung umweltrelevanter Daten sind beim Projekt „Global Forest Watch“ mit weltweiten Daten zu finden:
- Wälder/Bäume: Abdeckung, Abholzung, Abholzungsalarm, Aufforstung
- Bodennutzung
- Naturschutz
- Bevölkerung
Nun sind Monitoring und Visualisierung das Eine, mögen die Mensch die richtigen Schlüsse ziehen …
Google: Weltweites Solarkataster?
.
Unter dem Namen „Project Sunroof“ plant Goolge ein weltweites Solarkataster, erst in den USA, dann im Rest der Welt. Berücksichtigt werden Faktoren wie
- Sonnenlicht auf Ihrem Dach während des ganzen Jahres
- Dachausrichtung (sicher auch Neigung?)
- Schatten von Bäumen und benachbarter Projekte
- lokale Wettermuster
Quelle: http://googlegreenblog.blogspot.de/2015/08/project-sunroof-mapping-planets-solar.html
Karte und Globus synchron
Schönes Beispiel, interessante Sicht: Kartenausschnitt und Globus in einer Anwendung, gemacht mit Leaflet.js und Chiasm-Plugin.
Gefunden bei http://bl.ocks.org/curran/01aa2685f083b6c1b9fb
Das Jefferson Grid

Quelle: The NewYork Times (http://www.nytimes.com/interactive/projects/cp/summer-of-science-2015/latest/jefferson-grid)
Man nehme einfache geometrische Gebilde wie Quadrate und Kreise und teile das Land entsprechen auf, so wie Thomas Jefferson 1785 begann, die USA aufzuteilen. Sozusagen: Bodenreform auf amerikanisch 😉
Neugierig, weshalb und warum? Dann weiter lesen …
Minimalisitische Karten mit R
Quelle: https://freakonometrics.hypotheses.org/files/2015/09/seaport.png
Es lohnt sich immer wieder, bei R-Bloggers mitzulesen, dort kommt immer mal wieder ein Geo-Thema auf, ist ja auch logisch, denn viele Daten haben ihn, den RAUMBEZUG!
Diesmal ein interessantes Beispiel – Minimal Maps. Es reicht, einfachste Geometrien (Flughäfen, Häfen, Seen, Flüsse, Straßen) darzustellen und sofort erkennt der Mensch Typisches, erst recht durch das Weglassen politischer Grenzen.


