CH: Historische Karten georeferenzieren

CH_georf_hist_maps_1
Na, das ist doch mal wieder ein cooles Projekt. Im Rahmen des 1. Schweizer Kultur Hackathons (27./28.2.15) werden Karten der Schweiz aus der Sammlung von Marcel Zumstein zur Verfügung gestellt, die jedermann dann mittels einfacher GUI im Browser georeferenzieren kann. So einfach kann die Welt sein, Danke Schweiz.

Karte, Navi, Orientierung: m/w und der kleine Unterschied?

mw_spatial_1

Es wurde schon viel darüber geredet und gemutmaßt, das Bauchgefühl scheint bestätigt und hier kommen nun diverse Untersuchungsergebnisse. Warum gibt es Unterschiede bei der räumlichen Orientierung auf der Karte, im Navi oder in der realen Welt zwischen Mann und Frau?. Doch lest selbst: http://www.gislounge.com/spatial-orientation-and-the-brain-the-effects-of-map-reading-and-navigation/

OSM: 10 Jahre als Animation

10_years_osm_1Bereits am 9. August 2014 gratulierten wir dem OSM-Projekt zu 10-jährigen Geburtstag. Nun veröffentlichte Eric Fisher bei MapBox einen Artikel über diese Erfolgsgeschichte mit beeindruckenden Filmsequencen und als Krönung eine Anwendung über die Daten der ersten zehn Jahre, um sich in das eigene Gebiet der Begierde hineinzuzoomen, z. B. nach Halle – siehe oben! 😉

R: die berühmten Dr. Snow-Daten

Snow, auch als Urvater des GIS gesehen, hat damals mittels Eintrag der Cholera-Fälle auf einer Karte und der Überlagerung mit Wasserpumpenstandorten, die kontaminierte Wasserpumpe ermittelt. Das ist allseits bekannt. Heute nun mal zu den Daten und deren Analyse mit dem Statistik-Paket „R“. Einen interessanten Artikel mit der Kombination historischer Snow- und OSM-Daten hat der geoObserver bei den R-Bloggers gefunden. Viel Spaß beim testen!


Quelle: http://www.r-bloggers.com/john-snow-and-openstreetmap/

Verantwortung: Wie stiehlt man ein Wahl?

Papier ist geduldig, Rechner und Programme auch. Und in beiden Fällen hat der/diejenige davor die Verantwortung. Hier das Beispiel der Bildung der Wahlbezirke. Also GISler: Vorsicht! Auch Ihr könntet betroffen sein, als GIS-Spezialisten und als Bürger.

Quelle: https://pbs.twimg.com/media/B-_MGPeUQAEfrLj.jpg

Der Original-Tweet: https://twitter.com/philogb/status/571900085698629632

Echt krass: GRASS GIS in der Version 7.0 verfügbar!

GRASS GIS 7.0, die neue Major Release, seit Sonntag ist sie verfügbar, siehe hier: http://grass.osgeo.org/news/42/15/GRASS-GIS-7-0-0/. Herzlichen Glückwunsch!

Hier die neuen Features: http://trac.osgeo.org/grass/wiki/Grass7/NewFeatures


Quelle: http://trac.osgeo.org/grass/raw-attachment/wiki/Grass7/NewFeatures/splash_screen.png

3×3=9: Bivariate Choroplethenkarten

Hier fehlt ein Bild?

(Ursprüngliche) Quelle: http://www.joshuastevens.net/images/bivariate_th.png

Mit einer „normalen“ Choroplethen-Karte, kann man sehr schön einen eindimensionalen Zusammenhang darstellen, aber eben nur einen. Will man mehr Dimensionen, z. B. zwei, muß man die Anzahl der Karten erhöhen oder eine zweite Symbolisierungsebene darüber legen. Anschaulicher wird’s dadurch aber meist nicht.

Ein schöne Variante, zweidimensional Zusammenhänge anschaulich zu präsentieren sind die sog. Bivariate Choroplethenkarten, sehr schön beschrieben in http://www.joshuastevens.net/cartography/make-a-bivariate-choropleth-map/ und http://resources.maphugger.com/melmer_webedition.pdf. Das beste Beispiel, meint der geoObserver, ist die Darstellung der Zusammenhänge von Pizza- und Chicken-Konsum (S. 53, Abb. 3.6b). Lest Euch mal ein, es lohnt sich!

QGIS 2.8 ist da


Quelle: https://cloud.githubusercontent.com/assets/178003/4607065/ae1c0956-523e-11e4-95d9-cea1a3429faf.png

Am Wochenende geisterte die Nachricht durch die Twitterwelt, QGIS 2.8 ist offiziell draußen, jetzt als sog. Long Term Release, also *freu* – man muss nicht mehr jedes Update mitmachen.

Die wichtigsten Neuerungen:

  • verbesserter DXF-Export
  • erweiterte Digitalisierungswerkzeuge
  • Live-Heatmap-Renderer
  • verbesserter Snap
  • und vieles mehr, nachzulesen bei digital-geography.com