
Wenn man die höchsten Punkte pro Land für alle Länder nimmt und diese klassifiziert, kommt eine solche thematische Karte raus:
- zur Karte im Wiki
- zu den Quelldaten im Wiki

Wenn man die höchsten Punkte pro Land für alle Länder nimmt und diese klassifiziert, kommt eine solche thematische Karte raus:
Es gibt wahrscheinlich nichts, was nicht erfasst wird. Und wenn man glaubt, man hätte was gefunden, was es wirklich noch nicht gibt, dann findet man es plötzlich irgendwo im Netz, so heute unter Twitter – x-mal retweetet – scheint also ’ne Menge Leute zu interessieren. Und hier ist Sie, die „Map of Countries by average breast cup size„
Die WordPress.com-Statistik-Elfen haben einen Jahresbericht 2013 für dieses Blog erstellt.
Hier ist ein Auszug:
Ein New York City U-Bahnzug fasst 1.200 Menschen. Dieses Blog wurde in 2013 etwa 4.700 mal besucht. Um die gleiche Anzahl von Personen mit einem New York City U-Bahnzug zu befördern wären etwa 4 Fahrten nötig.
Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich:
Lt. Wikipedia ist der Platzbedarf für Solarkollektoren, die den gesamten Energiebedarf der Welt abdecken könnten, vergleichsweise gering.
Siehe hier:
So, nun ist es ja nicht mehr lange hin und ich hab die Befürchtung nicht mehr alle rechtzeitig vor dem Fest zur erreichen, deshalb heute schon die ganzen Weihnachtsmänner, Väterchen Froste, Santa Clause, … und das Ganze (im GeoBlog) natürlich auf einer Karte (Danke ESRI).
Allen ein Frohes Fest und einen Guten Rutsch vom geoObserver.
PS: Mir gefällt am besten der WM Nr. 22, der aus Frankreich (der bringt den Bordeaux?)
Interessant die Normierung aller möglicher Daten auf 100 (Menschen) – das ist ja genau das,was wir so mit der ganz einfachen, normalen Prozentrechnung gewöhnt sind, aber eben fassbarer, … menschlicher und teilweise erschreckender. Doch seht selbst: http://visual.ly/if-world-were-100-people. Ach und die USA wären dann nur fünf Menschen, dafür tun sie sich aber ganz schön wichtig?
Am 25. Oktober hat der geoObserver die herrlichen NASA-Bilder der Erde bei Nacht zum Thema. Heut wir dieses Thema fortgeführt, leider lange nicht so schön: Eher erschreckend, diese Aufnahme der koreanischen Halbinsel. Ich nehme mal an, freiwillig ist es im Norden nicht so dunkel oder leben dort nur Stromsparer? Gefunden bei Twitter.
Und ich dachte, im hohen Norden steht die Familie hoch im Kurs. Falsch, die Daten sagen was anderes, seht selbst: http://kartor.helsingborg.se/hushall/
Und wer noch mehr wissen will – Nord-Süd-Gefälle, Platz 2 für Deutschland, … , der schaue z. B. hier: http://www.welt.de/dieweltbewegen/article108263818/Frauen-mit-Karrierewunsch-sollten-Single-bleiben.html
Momentan ist QGIS in der aktuellen Version 2.0.1 verfügbar, die jedermann/frau von der Seite der Community runter laden kann. Aber im Netz kann man neben der offiziellen Roadmap auch immer mal was zwitschern hören und ein paar Brocken aufschnappen, z. B. diese:
Man darf gespannt sein!
Eigentlich logisch, wer alle Routen aufzeichnet bekommt schlussendlich das genaue Abbild der Hindernisse – hier die Kontinente mit den Schiffswegen des 19. Jahrhunderts:
Hier der Original-Tweet: https://twitter.com/amazing_maps/status/409096838613331968