GIS mobil: QField 2.0 ist verfügbar

(Quelle [2])

Für alle FOSSGIS-Interessierten gab es gestern eine gute Nachricht auf Twitter, das mobile (Q)GIS QField ist in Version 2.0 verfügbar [1]. Momentan steht QField 2.0 [2] für Android bereit, für Windows, iOS und Mac gibt es Developer-Versionen auf der Downloadseite [3]. Mein Test steht schon auf der ToDo-Liste, ich werde dann berichten. Danke allen Beteiligten!

[1] … https://twitter.com/QFieldForQGIS/status/1511301623234146305
[2] … https://qfield.org/
[3] … https://docs.qfield.org/get-started/installation/

Save the date! 14. Geofachtag 2022 des netzwerk | GIS

Endlich und hoffentlich: Das netzwerk | GIS [1] plant, den diesjährigen Geofachtag Sachsen-Anhalt – also unsere Nr. 14 – als Präsenzveranstaltung am Donnerstag, 15.09.2022 (9.00 Uhr … 15.30 Uhr) auf dem Campus Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal (Audimax, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal [2]) durchzuführen.

Bitte merkt Euch sich diesen Termin vor!

Die Programmplanung ist weit fortgeschritten, aber noch nicht ganz vollständig. Soviel sei schon jetzt verraten, vorgesehen sind folgende vier Themenblöcke:

  1. Beteiligung
  2. Kommunale Geodatenanwendungen
  3. Planungswerkzeuge
  4. Open Data

[1] … https://netzwerk-gis.de/
[2] … https://www.openstreetmap.org/#map=17/52.61377/11.84838

Faszinierend: ChronoscopeWorld!

Screenshot: Heute, am 4.4.2022 stehen 3432 Karten zur Verfügung (Quelle [1])

Den Liebhabern und Freunden alter Karten sei ChronoscopeWorld [1] – hier ein Ausschnitt um Halle (Saale) – empfohlen, eine wirklich wunderbare Sammlung alter Karten, georeferenziert und zeitlich geordnet und weltweit. Ich verspreche Euch, Suchtfaktor hoch!

Animation: Kartensuche im Gebiet um Halle (Saale) (Quelle [1])

Update 4.4.2022, 10:00 Uhr:

[1] … https://mprove.de/chrono?q=51.48213,11.96973&z=13&m=DK77502&r=-5&t=17
[2] … https://twitter.com/chronohh/status/1509082138695675905
[3] … https://twitter.com/chronohh/status/1510889022624776193

Aktualisiert: Deutschlandatlas (3/2022)

Screenshot: Startseite des Deutschlandatlas (Quelle [2])

In einem Tweet [1] gab das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung bekannt, dass der Interaktive Deutschlandatlas [2] in 24 Karten aktualisiert wurde. Beteiligt sind das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, das Statistische Bundesamt und das Thünen-Institut für Ländliche Räume. Es stehen 68 thematische Karten zur Verfügung.
Zu den Karten … [3] und zum Download der Daten [4]

[1] … https://twitter.com/bbsr_bund/status/1509066118786428931
[2] … https://www.deutschlandatlas.bund.de/DE/Home/home_node.html
[3] … http://www.deutschlandatlas.bund.de/DE/Service/Kartensuche/ kartensuche_node.html
[4] … https://www.deutschlandatlas.bund.de/DE/Service/Downloads/ downloads_node.html

QGIS-Tipp: Voronoi Buffer

Animation: Modell und Ergebnis im QGIS

Diese Tage habe ich immer mal wieder über Voronoi Buffer gelesen, bin so neugierig geworden und wollte das mal kurz nachvollziehen. Der einfache Weg im QGIS leicht gemacht:

  1. Punkte -> Buffern
  2. Punkte -> Voronoi-Polygonen
  3. Voronoi-Polygone mit den Buffern clippen und fertig 😉

Mein “QuickAndDirty”-Model zum Download [1].

[1] … https://www.geoobserver.de/Download/QGIS_VoronoiBuffer.model3
[2] … https://twitter.com/BorisMericskay/status/1509120352634482693

QGIS-Tipp: Die TOP10-Plugins

Screenshot: 1084 QGIS-Plugins verfügbar

Mit Stand heute – 30.03.2022 – könnt Ihr im QGIS 1084 Plugins aktivieren, aber welche sind die Großen Zehn, die Top10? Antwort darauf findet Ihr vielleicht im Webinar “10 Great Plugins for QGIS 3.x” [1] von Cliff Patterson [2] auf Youtube [3]

[1] … https://lunageo.com/webinar/10-great-plugins-for-qgis-3-x/
[2] … https://twitter.com/cliffpat
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=mGsK-w9xing
[4] … https://twitter.com/LunaGeospatial/status/1508422401511542793

QGIS-Tipp: Linien mit stetig geänderter Breite

Einen coolen QGIS-Tipp habe ich auf den GIS-Seiten von Stackexchange gefunden, gefragt war das “Visualisieren einer Polylinie mit abnehmender Breite zu einem Ende hin (QGIS)” [1]/[2], z. B. für hydrologische Daten wie Flussläufe. Die Antwort verblüffend simpel, einfach den Geometriegenerator nutzen mit:

 tapered_buffer( $geometry, 10, 50)

Ich hab’s probiert, genauso kann es gehen, ich liebe das Schwarmwissen 🙂

Screenshot: Mein Test gleich noch mit etwas Smoothing der gepunkteten Ausgangslinien angereichert

[1] … https://twitter.com/StackGIS/status/1508549503787446288
[2] … https://gis.stackexchange.com/questions/427101/visualizing-a-polyline-with-decreasing-width-towards-one-end-qgis

Released: OpenLayers v6.4.1

Seit dem Wochenende steht für OpenLayers, der “leistungsstarken, funktionsreichen Bibliothek für all Ihre Mapping-Anforderungen” [1] mit v6.4.0/1 [2] ein neues Release zur Verfügung. Hier sind die Dokumentation [3] und die Code-Examples [4] zu finden.

[1] … https://openlayers.org/
[2] … https://github.com/openlayers/openlayers/releases/tag/v6.14.1
[3] … https://openlayers.org/en/latest/doc/
[4] … https://openlayers.org/en/latest/examples/