Ein hilfreiche Sammlung von Varianten rund um die Datenvisualisierung (DataViz) findet Ihr bei https://www.data-to-viz.com/, siehe auch folgende Screenshots.
Archiv der Kategorie: DataViz
DataViz: Quantifizierte Ungewissheit
Einen interessanten Artikel zu “Wertunterdrückenden Unsicherheitspaletten” des UW Interactive Data Lab findet Ihr bei Medium.com. Wie quantifiziert, kodiert und visualisiert man Ungewissheit? Bilden unsere thematischen Karten bei knappen Verhältnissen (z. B. 51% zu 49%) wirklich noch die Wahrheit ab und was ist Zufalle oder Grauzone? Und ist es noch sinnvoll, sie in Entscheidungsprozesse einzubeziehen?
Vergleich bivariate Karte und Karte mit wertunterdrückender Unsicherheitspalette
Screenshots (Quelle: https://medium.com/@uwdata/value-suppressing-uncertainty-palettes-426130122ce9)
Flaggenfarbe nach Breitengrad?
GIS und Datenvisualisierung sind in der Lage, komplizierte Zusammenhänge zu visualisieren. Mitunter auch Zusammenhänge, auf die man im praktischen Leben nie kommen würde, z. B. die durchschnittliche Flaggenfarbe entlang der Breitengrade. Und immerhin, es scheint bemerkenswerte räumliche Korrelationen zwischen Breitengrad und Flaggenfarbe zu geben, bezogen auf den Rot-Anteil gewissermaßen ein Nord-Süd-Gefälle 😉 (Vollbild).
Screenshot Flaggenfarbe nach Breitengrad
(Quelle: https://www.reddit.com/r/MapPorn/…by_latitude_oc/)
#DataViz: Vulkanausbrüche seit 1883
Ein besonders schönes Beispiel der Datenvisualisierung findet man bei Lazaro Gamio in seinem Beitrag “Here’s every volcano that has erupted since Krakatoa“. Alle Vulkanausbrüche seit dem berühmten Krakatoa-Ausbruch sind dargestellt, Staat, Typ, Höhe, Datum den letzten Eruption und Anzahl der Ausbrüche seit 1883 sind verfügbar.
🌋 I made a weird volcano dataviz that looks like a painting -> https://t.co/pCoHm6Za3T pic.twitter.com/THUmZzZjkC
— Lazaro Gamio (@LazaroGamio) May 31, 2018
Geophysik visualisiert
Wunderbare 3D-Visualisierungen zu geophysikalischen und geologischen Daten, Tektonische Rekonstruktionen und interaktiver Oberflächen-Dynamischer Topographie findet Ihr im GPlatesPortal, dem “Tor zur interaktiven virtuellen Erde”. Einfach mal ausprobieren, es lohnt sich!
Screencapture von GPlatesPortal.org
#dataviz: Alle Wege führen nach Rom
“Alle Wege führen nach Rom”: Wußten wir schon, kennen wir, kalter Kaffee. Oder?
Jetzt ist es visualisiert bei “Roads to Rome” . Aber dort findet Ihr noch viel mehr: den Urbanen Mobilitäts-Fingerabruck und die Straßen-DNA, hier mal in Halle (Saale) gerechnet für 30 min mit KFZ.
Screenshot Mobilitäts-Fingerabruck und Straßen-DNA in Halle (Saale)
(Quelle: http://roadstorome.moovellab.com/explore)
#dataviz: Weltbevölkerung visualisiert
Mit den GHSL-Daten der EU hat Duncan Smith die Bevölkerungsdichte auf ein Kilometer genau berechnet. Einfach mal mit dem Maus über die Karte streichen und die Daten auf sich wirken lassen … Interessant die Texte im Infofenster “Map Guide” und “Analysis”, dort erhaltet Ihr die notwendigen Metainfos zu den Daten, deren Aufbereitung und Bewertung.
Ein paar ausgesuchte Standorte: Halle/Leipzig / Berlin / London / Istanbul / Delhi
Screencaptures für die ausgewählten Standorte
(Quelle: http://luminocity3d.org/WorldPopDen/#3/12.00/10.00)
#dataviz: Tools, Tools, Tools, …
Eine umfangreiche Sammlung von derzeit 327 Werkzeugen zum Thema Daten-Visualisierung findet Ihr unter bei visualisingdata.com. Einfach mal suchen & finden, es lohnt sich!
Screencapture von visualisingdata.com
(Quelle: http://www.visualisingdata.com/resources/)
Weitere Quellen:
[1] … https://geoobserver.de/2017/04/10/dataviz-werkzeuge-buecher/
[2] … https://geoobserver.de/2017/02/27/dataviz-tools/
DataViz: Werkzeuge & Bücher
Eine wunderbare Sammlung von momentan 430 Werkzeugen und 94 Büchern zum Thema Daten-Visualisierung wird unter https://keshif.me/demo/VisTools angeboten. Bemerkenswert die Filterfunktion. Ihr findet sicher schnell Eure derzeitigen Favoriten wieder, aber eben auch viel Neues. Einfach mal probieren, es lohnt sich!
Screenshots Tools & Books (Quelle: https://keshif.me/demo/VisTools)
Halle (Saale): Die Burg – historisch in 3D
Seit einigen Tagen geht eine Meldung von einem historischen 3D-Modell der Oberburg der halleschen Burg Giebichenstein durch die Medien (siehe MZ, dubisthalle). Interessant sieht es im Video schon aus, sieht man doch die vollständige Burg, wie wir sie noch nie gesehen haben und alles in historsichen Zeitscheiben und teilweise von innen. Danke an Burg-Absolventen Alexander Börner, der die Simulation in seiner Bachelorarbeit realisiert hat.
Um das Ganze räumlich besser einordnen zu können, hab ich mal auf die Schnelle ein 3D-Höhenmodell (freie SRTM-Daten) mit den freien OSM-Daten in QGIS/qgis2threejs kombiniert und 8-fach erhöht. Das hilft, die Lage der Burg besser in den halleschen Raum einzuordnen. Der Burgberg war keinesfalls der Höchste, aber er lag am Wasser.
Das komplette Modell findet Ihr unter:
http://www.geoobserver.de/Halle_3D_1/Halle_3D_1.html