Wer mit GIS (hier QGIS) arbeitet, kommt bei Datenabfragen irgendwann nicht mehr um SQL und räumliche SQL-Abfragen herum. Einfache Hilfsmittel zum Einstieg findet Ihr z. B. in den Vortragsfolien von Martin Werner [1] und in den Spatial SQL Spickzettel von Mo Sarwat (@MoSarwat) [2], [3]. Viel Spaß beim Ausprobieren.
Wer wissen möchte, wie man “eine gemeinsame Grenze zwischen benachbarten Verwaltungsregionen extrahiert und eine Pufferzone auf jeder Seite entlang der Grenze berechnet”, sollte sich das QGIS-Video “Extracting Shared Border and One-Sided Buffers in QGIS” [1] von Ujaval Gandhi (@spatialthoughts) anschauen.
Hier der Original-Tweet [2]:
New #QGIS Video: How to extract shared border between neighboring administrative regions and compute a buffer zone on each side along the border. Plus, I share tips to improve your spatial analysis workflows in QGIS. Check out https://t.co/4qvztxfrMD
Neulich las ich im Tweet [1] von Ujaval Gandhi (@spatialthoughts) einen interessanten Ansatz, wie man die Straßenbreite bei Straßenpolygonen mit QGIS berechnen/schätzen kann? Beim seinen Tests mit einigen Dummy-Daten kam er auf einen relativ einfachen Ausdruck:
average_road_width = 2 * $area / $perimeter
Er bat darum, diesen Ausdruck mal an realen Daten zu testen, ich habe es mit ein paar realen Straßen im halleschen Paulusviertel gemacht, hier die Ergebnisse. Aus meiner Sicht, trifft der Ansatz erstaunlich gut, die realen Straßenbreiten sind meist etwas größer, der Unterschied ist aber eher klein. Hinweis: Bei Unterbrechungen der Straßen wird der Wert verfälscht, weil sich dadurch der Umfang vergrößert, also besser immer den gesamten Straßenzug betrachten. Wenn man das Ganze dann mal mit einen großen Menge von Straßen durchführt, die Differenzen und deren Durchschnitt ermittelt, lohnt sich ggf. auch noch ein Korrekturfaktor, m. E. irgendwo zwischen 0.95 … 1.05?
Screenshot: Mein Test – grün: berechnete Breiten, schwarz: gemessene Breiten
Hier der Original-Tweet [1], weitere Lösungsmöglichkeiten findet Ihr in den Antworten im Tweet:
How to estimate the road width from a layer of road polygons using #QGIS? Testing with some dummy data, the simple expression 2*$area/$perimeter seems to give decent results. Any other ideas? Anyone has a real-world roads polygon dataset to test this on? pic.twitter.com/wSPuqUHqxz
Manchmal sind diese einfachen Dinge! Wie Ihr das zusammengefasste Umringspolygon eines Flächenthemas einfach mit dem Geoemtriegenerator erzeugt und Euch somit einen so oft eingefügten zweiten Layer spart, zeigt Euch Totò Fiandaca (@totofiandaca) in seinen Tweets [1], [2]. Danke Totò!
Was tun bei zu viel Text-Information in einem externen Datenbestand? Einen coolen Trick von Keith Jenkins (@kgjenkins) habe ich neulich auf Twitter [1] gefunden: Das Entfernen unerwünschter Beschriftungen von einer Grundkarte mithilfe von Ebenengruppen-Mischmodi. Ich gebe ihn hiermit gern weiter. Danke Keith!
QGIS trick for removing unwanted labels from a basemap, using layer group blending modes pic.twitter.com/hB6uLCc6vj