QGIS: CSV-Header-Länge

Interessant: Ein schönes kleines Beispiel von Anita Graser (THX!) zeigt, dass die Länge des CSV-Headers ziemlich frei von Begrenzungen ist, ganz anders als beim Shapefile mit seinen DBF-Grenzen (10 Zeichen) und den anderen Nachteilen.
Original-Tweet: https://twitter.com/underdarkGIS/status/837347339715104769


Quelle: https://pbs.twimg.com/media/C57a8cJXEAAU4nK.jpg

Simple Hochwasser-Simulation mit QGIS

Man nehme QGIS, das QGIS-PlugIn qgis2threejs, ein DGM (z. B. die freien SRTM-Daten), färbe das DGM ein und lasse sich vom Plugin die 3D-Ansicht rendern. In Browser dann suche man sich einen geeigneten Betrachtungswinkel sowie Ausschnitt und öffne die Controls. Unter “Custom Plan” dann den Regler “Plane height” mit der Maus bewegen und schon seht Ihr, welche Flächen bei welcher Höhe überflutet (also voll gelaufen wären) wären.

simple_floodsim_2

Das komplette 3D-Modell findet Ihr unter: http://www.geoobserver.de/SimpleFloodSim_1/SimpleFloodSim_1.html

Achtung: Das ist kein(!) hydrologisches Hochwasser-Modell. Es ist ein einfaches statisches Volllaufmodell ohne jede dynamische Komponente. Die überlassen wir dann doch lieber den Hydrologen.

OSM: Schwarzmalerei

Man nehme die OSM-Gebäude, rendere diese schwarz, stelle sie dar und macht sie exportiertbar. Fertig ist ein faszinierendes Tool “Schwarzplan” für alle Planer wie Architekten, Landschaftsplaner, Städtebauer, … Gefunden via OSM-Wochennotiz auf baulinks.de. Der #geoObserver hat’s gleich mal probiert, klappt prima, siehe folgende Animation:

schwarzplan_anim1
Der Schwarzplan in Aktion in #Halle #Paulusviertel
(Quelle: http://schwarzplan.der-geograph.de/)

Update 4.12.2018:
Leider ist die oben angegebene URL nicht mehr gültig.

QGIS 3 – News

qgis3_logo_1

In der QGIS-Developer-Liste wurde in den letzten Tagen einiges über den Zeitplan von QGIS 3 diskutiert, hier ein Extrakt:

* 2.18 becomes LTR from June 2017 to June 2018
* release 3.0 in Sept 2017
* release 3.2 in January 2018
* release 3.4 LTR in June 2018

Und heute Nacht kam über Twitter ein interessanter Tweet bzgl. eines neuen Farb-Algorithmus “Topologische Färbung”


Quelle: http://nyalldawson.net/2017/02/new-map-coloring-algorithms-in-qgis-3-0/

QGIS: DEM & Image-Layers in 3D

In diesem Tutorial kann man sehen , wie Themen im 3D-Globus in QGIS oben angezeigt werden können . Mit dem Globe-Plugin können Sie Ihre eigenen DEM Layer für Höhendaten verwenden oder die SRTM 90m DEM Tile Map Service (TMS) hinzufügen.

Quelle: http://monde-geospatial.com/qgis-tutorial-visualize-your-dem-and-imagery-layers-in-3d/ (THX to monde-geospatial!)

QGIS: neue Versionen verfügbar

Ich hatte schon am 25.10.2016 berichtet, doch letzen Freitag häuften sich noch einmal die Meldungen, dass die neuen QGIS-Versionen sind im Download-Bereich verfügbar sind, also schließe ich mich gern erneut an:

#switch2qgis !

Tolkiens Mittelerde als ShapeFiles

So, darauf hat die Welt lang gewartet, die Mittelerde von Tolkien gab’s bisher nur als gedruckte und dann mehr oder wenig schlecht gescannte Karten, also nur als Rasterdaten. Aufmerksam geworden durch einen Artikel bei den R-Bloggers über R-Chart (THX!) darf ich Euch heute verraten, wo Ihr die Mittelerde als Shape-Files downloaden können, nämlich hier: https://github.com/jvangeld/ME-GIS.

Ich freue mich schon auf meine nächsten  QGIS- und KomGIS-Schulungen, dann vielleicht mit den Mittelerde-Daten, die machen den Schulungsteilnehmer bestimmt viel Spaß. 😉

Ich hab mit den Daten schon mal probiert, so sieht Mittelerde im QGIS aus:

middleearth_in_qgis_1